Ab wann lachen Babys?
Es gibt wohl kaum etwas Herzerwärmenderes als das Lächeln und Lachen eines Säuglings. Aber ab wann lachen Babys – und ab wann ist das Lachen kein reiner Reflex mehr? Hier erfahren Sie, was es mit dem Babylachen auf sich hat.

dm drogerie markt
Lesedauer 6 Min.
•
5.12.2024

Wieso lachen Babys?
Ab wann lachen Babys – und wieso eigentlich? Babys lachen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien aus unterschiedlichen Gründen. Während es sich beim Lächeln im Mutterleib noch um spontane Muskelkontraktionen handelt, lachen Babys zu einem späteren Zeitpunkt, um ihre engsten Bezugspersonen an sich zu binden.
Lachen ist etwas, was eine Menge physische Koordination erfordert. Etwa 300 Muskeln sind dabei in Bewegung. Lachen zahlt sich aber aus: Wenn Babys lachen, werden Glückshormone freigesetzt. Diese wirken schmerzlindernd, stärken die Abwehrkräfte und kräftigen Lunge und das Herz-Kreislauf-System.
Chronologie: Ab wann lachen Babys?
Die Entwicklung des Babylachens erfolgt in verschiedenen Stadien. Dabei sind das Lachen und Lächeln zunächst ein reiner Reflex, der mit der Zeit und den sozialen Interaktionen des Kindes mit seiner Umgebung immer zielgerichteter wird. Wenn man sich also fragt: Ab wann lachen Babys, gibt es darauf gleich mehrere Antworten.
Lächeln vor der Geburt
In der Tat lächeln Babys bereits vor der Geburt im Mutterleib. Beobachtet werden kann das zum Beispiel bei Ultraschallaufnahmen oder durch MRT (Magnetresonanztomografie). Dieses vorgeburtliche Lächeln lässt sich etwa ab der 23. Schwangerschaftswoche nachweisen. Es ist allerdings davon auszugehen, dass es sich dabei noch nicht um bewusste Reaktionen auf Außenreize oder Emotionen handelt, sondern um Reflexe und die Vorbereitung der Gesichtsmuskulatur.
Das „Engelslächeln“
In den Wochen unmittelbar nach der Geburt zeigt das Baby zuweilen einen Gesichtsausdruck, der an ein Grinsen erinnert. Auffällig dabei ist, dass bei diesem Lächeln noch nicht die Augenpartie mit einbezogen ist.
Für diese Mimik hat sich der Begriff „Engelslächeln“ durchgesetzt. Es handelt sich immer noch um ein Reflexlächeln, bei dem die Mundwinkel angespannt werden, nicht um eine bewusste Reaktion des Babys auf die Umwelt. Dazu passt, dass das Engelslächeln oft zu beobachten ist, wenn das Baby schläft. Die Phase dauert etwa bis zur fünften Lebenswoche an.
Gut zu wissen: Das „Engelslächeln“ können Sie in dieser Lebensphase des Kindes sogar auslösen. Dazu reicht es, die äußeren Mundwinkel des Säuglings ganz sachte zu berühren.
Allgemeines Lächeln
Ungefähr ab der fünften Woche verändert sich das Babylächeln und strahlt nun auch zu den Augen aus. Dieses Lächeln dient bereits der Kommunikation, ist vorerst aber noch recht unspezifisch. Angelächelt werden alle Personen, die das Baby sieht und instinktiv als „sympathisch“ empfindet.
Gelächelt wird aber auch, wenn es sich aus anderen Gründen über etwas freut, zum Beispiel wenn es ihm gelungen ist, ein Spielzeug zu greifen. Es ist ein soziales Lächeln, das als Ausdruck von Freude und Interesse gelesen werden kann, also als Signal echter Emotionen.
Spezifisches Lächeln
Ab wann lachen Babys gezielt wichtige Bezugspersonen an? Das sogenannte „spezifische Lächeln“ setzt um den fünften Monat herum ein und zeichnet sich dadurch aus, dass es besonders intensiv und fröhlich wirkt.
Dieser Gesichtsausdruck richtet sich eindeutig an Personen, etwa an die Eltern, Großeltern oder Geschwister. Insgesamt lächelt das Baby in dieser Zeit nun weniger, aus einem ganz einfachen Grund: Es kann zwischenzeitlich Stimmen und Gesichter so gut unterscheiden, dass es das Lachen viel gezielter einsetzt.
Echtes Lachen
Jetzt bleibt zu klären: Ab wann lachen Babys emotional und laut? Diese Entwicklungsphase des Babylachens setzt mehr oder weniger parallel zum spezifischen Lächeln ein. Denn das Baby beginnt zunehmend damit, Lautäußerungen seiner Bezugspersonen nachzuahmen. Dazu gehört natürlich auch deren Gelächter. So wird nach und nach aus einem anfänglichen Glucksen ein fröhliches, echtes Lachen oder Jauchzen.
Individuelles Lachen
Ab wann lachen Babys, wenn nicht die Interaktion, sondern der Spaß den Ausschlag gibt? Um den ersten Geburtstag herum beginnen Babys, einen eigenen Humor zu entwickeln. Sie entscheiden dann für sich selbst, was sie lustig finden. Das kann dazu führen, dass das Baby auch einmal nicht lacht, wenn Sie versuchen, es zu unterhalten. Allerdings hat ein Baby oder Kleinkind den ganzen Tag über etwas zu lachen. Im Schnitt lachen Babys etwa vierhundertmal täglich – Erwachsene kommen gerade auf 15 Lacher.
Baby zum Lachen animieren
Lachen können Sie mit ihrem Baby üben. Geben Sie ihm einfach möglichst viele Anlässe, sich zu amüsieren und zu kommunizieren. Hier sind einige Tipps, mit denen Sie Ihrem kleinen Schatz ein Lächeln ins Gesicht zaubern können.
Selbst viel lachen: Beobachten Babys ein lachendes Gesicht, lachen sie auch selbst. Ein regelmäßiges Anlächeln dient der nonverbalen Kommunikation zwischen Ihnen und dem Kind und fördert seine Entwicklung.
Augenkontakt: Wenn das Baby Sie anlächelt, sollten Sie sich nicht von ihm abwenden oder es ablenken. Widmen Sie Ihre volle Aufmerksamkeit dem Akt des Lächelns und zeigen Sie dem Kind so, wie interessiert Sie an ihm sind. Das fördert Selbstwertgefühl und Kommunikationsfähigkeit.
Spiegeln: Bei lachenden Babys ist oft der ganze Körper in Bewegung. Versuchen Sie, mitzumachen und Ihr eigenes Lachen motorisch zu begleiten, vielleicht mit Handbewegungen. Das Kind wird sich ermutigt fühlen, Sie nachzuahmen – ein weiterer wichtiger Entwicklungsschritt.
Unterhaltung: Kitzeln, Grimassen, Spielen – bei der Beschäftigung mit dem Baby finden Sie sicherlich schnell Ideen, wie Sie das Baby zum Lachen animieren können.
Baby lacht nicht?
Wenn Sie beobachten, dass Ihr Baby nicht oder nur selten lacht, ist das zunächst noch kein Grund zur Sorge. Manche Kinder sind einfach „ernster“. Solange es Blickkontakt hält, kuschelt, brabbelt und mit Ihnen interagiert, könnte es sich einfach um einen persönlichen Charakterzug handeln.
Wenn über Monate hinweg zum seltenen Lächeln noch weitere Auffälligkeiten hinzukommen, sollten Sie das jedoch unbedingt ärztlich abklären.
Das Lächeln ist eine angeborene Fähigkeit, die das Kind nicht erlernen muss, die Sie aber fördern können. Und: Babylachen ist authentisch. Genießen Sie die Zeit mit dem lächelnden Baby und das gemeinsame Lachen!
FAQ zu Babylachen
Wann lachen Babys zum ersten Mal bewusst?
Wann lachen Babys zum ersten Mal bewusst?
Während das Lächeln in den ersten Lebenswochen noch weitgehend reflexhaft ist, kommt um die fünfte Woche herum ein Gesichtsausdruck dazu, der kommunikative Züge hat. Das Baby lächelt bewusst Personen an, die ihm sympathisch sind.
Ab wann lachen Babys laut?
Ab wann lachen Babys laut?
Das bewusste Lachen, das von einer Lautäußerung begleitet wird, beginnt in den meisten Fällen zwischen dem vierten und sechsten Lebensmonat. Ab dem vierten Monat fängt das Baby ohnehin damit an, Laute anderer Bezugspersonen zu imitieren. So kommt auch das Lachen in sein kommunikatives Repertoire.