Ein Dampfbad fürs Gesicht: wohltuend, hautpflegend, entschlackend
Wohltuendes Pflegeritual für einen frischen, ebenmäßigen Teint: Ein Dampfbad fürs Gesicht unterstützt bei der Vorbeugung und Abheilung von Pickeln und Hautunreinheiten und klärt die Haut. Was gilt es zu beachten?

dm drogerie markt
Lesedauer 5 Min.
•
22.8.2024

Eines der ältesten Rituale zur Schönheitspflege liegt wieder ganz im Trend: das Dampfbad fürs Gesicht. Warum es wohl so beliebt ist? Und wirkt es, wie es ihm nachgesagt wird? Diese Fragen sind Grund genug für uns, dem Gesichtsdampfbad unsere Aufmerksamkeit zuzuwenden. Folgen Sie uns doch einfach …
Das Dampfbad fürs Gesicht – was bringt es eigentlich?
Dampf entsteht, wenn heißes Wasser verdunstet. Auf die Kombination von Hitze und Feuchtigkeit reagiert die Haut, indem sie ihre Poren öffnet und Schmutz und überschüssigen Talg freigeben kann. Ein regelmäßig durchgeführtes Gesichtsdampfbad kann somit Pickeln und anderen Hautunreinheiten vorbeugen und viel zu reiner Haut beitragen. Die Wärme fördert aber auch die Durchblutung der Gesichtshaut, ein frischer und rosiger Teint ist die Folge. Langfristig kann ein Gesichtsdampfbad für ein zartes, ebenmäßiges Hautbild sorgen.
Gesichtsdampfbad für mehr Entspannung
Auch die entspannende Wirkung auf den ganzen Körper sollte nicht unterschätzt werden. Während eines Gesichtsdampfbades kann man sich ungestört auf sich selbst konzentrieren und die Wärme genießen. Noch einen Vorteil hat ein Dampfbad fürs Gesicht: Die geöffneten Poren befähigen die Haut, Pflegeprodukte optimal aufzunehmen.
Kann ein Dampfbad fürs Gesicht auch Falten vorbeugen?
Ein Gesichtsdampfbad ist natürlich kein Wundermittel gegen Falten. Viele schwören jedoch auf die Zusätze Honig und Zitrone oder Kochsalz. Ihnen wird nachgesagt, die Spannkraft der Haut rund um Augen und Mund zu unterstützen.
Wie funktioniert das Dampfbad fürs Gesicht?
Vorbereitungen für das Gesichtsdampfbad
Bereiten Sie eine größere Schüssel vor, ein Handtuch, Kräuter oder ätherische Öle und bringen Sie einen guten Liter Wasser zum Kochen. Dieses schütten Sie in die Schüssel und geben die Kräuter oder das Öl dazu. Kurz ziehen lassen, damit das Wasser abkühlen kann und der Dampf nicht zu heiß wird.
Wie lange dauert ein Gesichtsdampfbad?
Wenn Ihnen die Dampftemperatur angenehm ist, legen Sie sich das Handtuch über den Kopf und beugen Sie Ihr Gesicht in einem Abstand von etwa 30 Zentimetern über die Schüssel. Das Handtuch soll verhindern, dass Dampf entweichen kann. Ein Dampfbad fürs Gesicht dauert etwa fünf Minuten. Schließen Sie die Augen, atmen Sie ruhig durch die Nase ein und durch den Mund wieder aus. Nach dem Gesichtsdampfbad wird die Gesichtshaut mit kühlem Wasser geklärt, das trägt zu einem rosigen Teint bei.
Was gibt es bei einem Dampfbad noch zu beachten?
Ein Kamillendampfbad oder auch eines mit anderen Kräutern – hierzu gleich mehr – ist eine Wohltat fürs Gesicht. Dennoch sollte man nicht mehr als ein bis zwei Dampfbäder pro Woche machen, um die Haut vor einer eventuellen Austrocknung zu schützen. Ganz verzichten auf ein Dampfbad sollten Sie bei Sonnenbrand, Entzündungen oder Narben und frischen Wunden im Gesicht.
Gesichtsdampfbad bei Erkältung – hilft das eigentlich?
Schnupfen, belegte Bronchien, Halsschmerzen? Ein Dampfbad fürs Gesicht kann auf die Beschwerden einen lindernden Effekt haben. Machen Sie dafür am besten ein etwa zehn Minuten dauerndes Kamillendampfbad oder fügen Sie dem Wasser ätherische Öle wie Eukalyptus, Thymianöl oder Latschenkiefer bei. Die inhalierten Dämpfe befeuchten die Schleimhäute, das tut gut. Jedenfalls schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: auskurieren und Schönheitspflege.
Welche Kräuter nimmt man für ein Gesichtsdampfbad?
Ein duftender Zusatz in Form von Kräutern macht Ihr Dampfbad fürs Gesicht zu einem wohltuenden Wellness-Treatment. Besonders beliebt sind Kamille, Pfefferminz und Lavendel. Doch man darf ruhig auch experimentieren – hier ein paar Vorschläge:
Das Kamillendampfbad fürs Gesicht – der Klassiker
Einfach eine Handvoll getrocknete Kamillenblüten ins heiße Wasser geben und ziehen lassen. Kamille wird eine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung nachgesagt. Deshalb ist ein Kamillendampfbad auch das Dampfbad der Wahl bei Schnupfen und Co.
Dampfbad mit Teebaumöl
Teebaumöl hat eine starke antimikrobielle Wirkung – das prädestiniert es als Zusatz für ein Dampfbad gegen Pickel und Unreinheiten.
Rosmarin, der Belebungsexperte
Ein Dampfbad mit einem Esslöffel getrocknetem Rosmarin soll beleben und die Durchblutung der Gesichtshaut fördern. Es wird auch gerne zur Abheilung von Pickeln verwendet, da der Rosmarin antiseptisch wirkt.
Pfefferminze – vitalisiert die Haut
Die Kühle der Pfefferminze ist ihr Markenzeichen. Bei einem Gesichtsdampfbad kann sie schlaffe Haut erfrischen und große Poren unterstützen, sich zusammenzuziehen. Nehmen Sie am besten eine Handvoll frischer Blätter, einen Esslöffel getrocknete Pfefferminze oder einfach einen Teebeutel.
Lavendel – der Gemütsschmeichler
Ein Gesichtsdampfbad mit Lavendel nach einem anstrengenden Tag – das entspannt. Neben dem wunderbar frischen Duft soll Lavendel auch die Haut beruhigen und für guten Schlaf sorgen. Zwei Esslöffel Blüten im Wasser genügen.
Ende der Auflistung