HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

Clown schminken: Halloween mit Pennywise 

Hexen, Vampire, Zombies – das sind Kostümklassiker für die schauerlichste Nacht des Jahres. Auch Clowns sind seit einigen Jahrzehnten bei den Gruselgestalten mit von der Partie und weisen hohes Horror-Potenzial auf. Hier erfahren Sie, wie Sie sich als ein Clown schminken, der die Partygäste erschauern lässt. 

dm-drogeriemarkt

dm drogerie markt

Lesedauer 6 Min.

27.8.2025

Clown schminken

Clown schminken: Vorbilder der Popkultur 

Die Gestalt des bösen Clowns taucht schon im 19. Jahrhundert vereinzelt in literarischen Werken auf. Eine wirklich populäre Schreckfigur wurde er ab den Achtzigerjahren mit Veröffentlichung und Verfilmungen des Horrorklassikers „Es“ des US-amerikanischen Autors Stephen King. Dessen Romangeschöpf Pennywise dürfte unter den Schreckensclowns der bekannteste, aber mitnichten der einzige seiner Art sein. Weitere bekannte Monster im Clownskostüm sind beispielsweise „Art der Clown“ (Filmreihe „Terrifier“), die „Killer Klowns (aus dem 1988er-Kultfilm „Space Invaders“) und der „Joker“, der Widersacher von Batman. 

Warum sind Clowns gruselig? 

Obwohl Clowns als solche Spaß verkörpern, empfinden manche Menschen in ihrer Gegenwart Unbehagen. Dies könnte sich aus den fast immer stark geschminkten Gesichtern herleiten. Die Maske verfremdet die Mimik und verleiht dem Clown eine gewisse Unberechenbarkeit. Dieser Effekt ist beste Voraussetzung, um sich zu Halloween als Clown zu schminken. 

Make-up – womit als Clown schminken? 

Im Handel gibt es allerlei Zubehör, das sich für den gruseligen Halloween-Look verwenden lässt, etwa Narben oder blutige Wunden zum Aufkleben oder als Einweg-Tattoos. Zum Horrorclown passen zudem farbige Kontaktlinsen, künstliche Fingernägel und Wimpern oder bunter Haarspray. Für ein wirkungsvolles Clown-Make-up kommen Sie jedoch durchaus bereits mit Basics aus dem Schminktäschchen aus. 

  • Feuchtigkeitscreme: Gut eincremen macht die Haut glatt, schützt sie vor dem Austrocknen und ist somit eine gute Grundlage, um sich zum Clown zu schminken. 

  • Foundation oder Concealer: Für ein bleiches Clownsgesicht wählen Sie diese etwa zwei Nuancen heller als Ihren natürlichen Hautton. 

  • Rouge und weißer Puder: Per Pinsel oder Schwamm aufgetragen, erzeugen Sie damit eine gute Flächenwirkung. 

  • Lidschatten: Nicht nur am Augenlid lässt er sich effektvoll einsetzen. Er bringt auch dunkle Schatten auf die Wangenknochen. 

  • Eyeliner und Kajalstift: Mit den Stiften lassen sich sehr gut Muster und Konturen auf die Haut malen. 

  • Lippenstift: Damit zaubern Sie dem Horrorclown in Rottönen das bedrohliche Grinsen aufs Gesicht. 

Clown schminken: Schritt für Schritt 

Die folgende Anleitung, um sich als Clown zu schminken, orientiert sich an dem Make-up, das der Schauspieler Bill Skarsgård in seiner Rolle als Pennywise in der Verfilmung von „Es“ aus dem Jahr 2017 getragen hat. Natürlich können Sie diese Vorlage mit etwas Fantasie ganz nach Ihren Vorstellungen abwandeln – dazu weiter unten einige Tipps. 

  1. Grundieren Sie zunächst das Gesicht, indem Sie eine helle Foundation und matten, hellen Puder auftragen. Das ergibt die nötige Blässe. 

  2. Malen Sie anschließend die Augenbrauen schwarz nach und ziehen sie mit leichtem, kurzem Schwung eine Linie aufwärts in Richtung Stirnmitte. 

  3. Nun werden mit Pinsel und rotem Lidschatten feine Hilfslinien gesetzt: Eine rote Linie kommt links und rechts an die Mundwinkel. Zwei rote Linien ziehen Sie über der Augenbraue und unter dem Auge. Anschließend folgen mehrere Striche an den Wangen. Lächeln Sie dabei und malen Sie die Linien dort, wo sich die Lachfalten bilden. 

  4. Verbinden Sie nun die Hilfslinien. Dabei beginnen Sie über der Braue, führen die Linie über das Augenlid zur Linie unter dem Auge und von dort in einem leichten Bogen bis hin zum Mundwinkel. 

  5. Jetzt umranden Sie die Lippen rot und malen diese aus. 

  6. Weiter geht es mit den Augen: Beginnen Sie damit, schwarzen Lidschatten auf die Lidfalte aufzutragen und setzen Sie eine schwarze Umrandung unter das Auge. Anschließend kommt mit einem Pinsel deckendes Schwarz auf das Lid. 

  7. Verblenden Sie alles, um die Übergänge zu ebnen. („Verblenden“ bedeutet, das Make-up mit Pinsel, Schwamm oder Fingerspitzen ein wenig zu verwischen.) 

  8. Greifen Sie zum Rouge und tragen Sie es mit einem großen Pinsel an der Stirn und am Haaransatz entlang bis zu beiden Wangenknochen auf. 

  9. Setzen Sie dann mit Schwarz entlang des Kinns Konturen und verblenden Sie dies wiederum. 

  10. Ziehen Sie die roten Hilfslinien nach und verdicken Sie diese Stellen. Danach kann mit Lippenpuder und Pinsel oder flüssigem Lippenstift verblendet werden. Entlang der roten Linien und der Augen verblenden Sie leicht mit Schwarz. 

  11. Malen Sie nun die Nasenspitze rot und setzen Sie zwischen Augen und Brauen schwarze Nasenkonturen

  12. Abschließend noch etwas Detailarbeit: Verfeinern Sie mit weißem Lidschatten entlang der Nase sowie der Verbindung zwischen Mund und Nase. Setzen Sie Highlights am Kinn und den Innenwinkeln der Augen. Den Lippen geben Sie schwarze Konturen und tupfen Lipgloss mittig auf. 

Ende der Auflistung

Clown schminken: Variationsmöglichkeiten 

Mit den oben genannten Basics können Sie ganz verschiedene Looks für den gruseligen Clown schminken. Eine einfache Möglichkeit für Varianten wäre beispielsweise, statt konventioneller Make-up-Produkte echte Theaterschminke zu verwenden oder zusätzliche Elemente wie schwarze Karos über dem Auge hinzuzufügen. Übrigens: Nach Begegnungen mit ihren Gegenspielern sehen auch Horrorclowns oft nicht mehr „makellos geschminkt“ aus. Weitere grausige „Special Effects“ könnten also folgende sein: 

  • Blutende Wunden: Für kleine Verletzungen reicht bereits roter Lipgloss, mit dem Sie „Blutstropfen“ aufmalen. Soll es heftiger wirken, verwenden Sie Kunstblut. Möchten Sie es selbst herstellen, mischen Sie etwas rote Lebensmittelfarbe mit Sirup

  • Wunden modellieren: Als Grundmasse nehmen Sie zum Beispiel abgekühlte Gelatine, färben sie mit Lipgloss oder dem Lebensmittelfarbe-Sirup-Gemisch ein und modellieren alles auf der Haut zurecht. Wenn Sie keine Lebensmittel verwenden wollen, tragen Sie einfach Vaseline auf die Haut auf, legen ein Stück Kosmetiktuch darüber und formen daraus die gewünschte Wunde. Für den letzten Schliff kommt wieder roter Lipgloss oder Farbe hinzu. 

  • Narben: Hierzu eignet sich Kollodium. Das ist eine zähflüssige Lösung aus Zellulose, Äther und Alkohol, die sich beim Trocknen zusammenzieht. Kollodium ist in der professionellen Maskenbildnerei das Mittel zur Wahl für Narben und kann mit einem Schminkpinsel aufgetragen werden. 

  • Verbrennungen: Hierfür können Sie Kleber für künstliche Wimpern zweckentfremden. Tragen Sie einfach etwas davon auf die Haut auf und reißen Sie ihn vorsichtig mit einem Stäbchen wieder auf. 

Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und sorgen Sie auf der Halloween-Party für Angst und Schrecken, indem Sie sich als gruseliger Clown schminken! 

Ende der Auflistung