Deoflecken entfernen: So geht's!
Deoflecken auf der Kleidung können richtig lästig sein – ganz egal, ob es weiße Rückstände auf dunklen Shirts oder gelbe Flecken auf hellen Stoffen sind. Mit ein paar Tricks und den richtigen (Haus-)Mitteln lassen sich diese unschönen Verfärbungen jedoch ganz einfach entfernen. Wir zeigen Ihnen, was hilft, und wie Sie Deoflecken in Zukunft vermeiden können!

dm drogerie markt
Lesedauer 4 Min.
•
19.2.2025

Wie entstehen Deoflecken?
Die meisten Deoflecken entstehen durch eine simple chemische Reaktion. Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Aluminiumverbindungen in Deodorants reagieren mit Schweiß und der Textilfaser, was zu weißen oder gelben Ablagerungen im Stoff führt. Diese Rückstände setzen sich besonders gern in den Fasern von Baumwolle und Mischgeweben fest. Auch auf schwarzen Stoffen können sich durch die Reaktion der Deodorant-Inhaltsstoffe mit Schweiß und Hautfett weiße, pulverartige Ablagerungen auf den Fasern bilden, die beim Waschen in der Maschine nicht immer verschwinden.
Deoflecken entfernen: so geht’s
Für weiße Rückstände auf dunkler Kleidung:
Mit Essiglösung: Eine Mischung aus 1 Teil Essig und 4 Teilen Wasser kann weiße Rückstände sanft entfernen. Tragen Sie die Lösung auf, lassen Sie sie einwirken und waschen Sie die Kleidung danach wie gewohnt.
Gallseife: Direkt auf die betroffene Stelle auftragen, 30 Minuten einwirken lassen und dann ausspülen oder in der Waschmaschine waschen.
Für gelbe Flecken auf heller Kleidung:
Zitronensäure: Zwei Teelöffel Zitronensäure in einem Liter Wasser auflösen, Kleidung einweichen und anschließend waschen. Ideal für helle Textilien.
Backpulver: Eine Paste aus Backpulver und Wasser auftragen, leicht einarbeiten und nach etwa 30 Minuten auswaschen.
Hausmittel
- Marke: HEITMANN pure; Produktname: Zitronensäure Flüssig, 500 ml; Preis: 3,75 €; Grundpreis: 0,5 l (7,50 € je 1 l); Verpackung größer/gleich 70% Recyclinganteil Grafik; 4,929 von 5 Sternen bei 239 Bewertungen; Gefahrenhinweis reizend; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählen
Ende der Auflistung
Bewährte Hausmittel gegen Deoflecken
Essigessenz: Mischen Sie Essigessenz und Wasser im Verhältnis 1:7. Weichen Sie das betroffene Kleidungsstück über Nacht in dieser Lösung ein. Anschließend gründlich ausspülen und wie gewohnt waschen.
Natron: Befeuchten Sie den Fleck und streuen Sie Natron darauf. Mit einer weichen Bürste einarbeiten und mehrere Stunden einwirken lassen. Danach ausspülen und das Kleidungsstück normal waschen.
Zitronensäure: Lösen Sie zwei bis drei Esslöffel Zitronensäure in einem Liter warmem Wasser auf. Weichen Sie das Kleidungsstück über Nacht ein und waschen Sie es anschließend wie gewohnt.
Gallseife: Bei empfindlichen Stoffen wie Wolle empfiehlt es sich, den Fleck mit Gallseife zu behandeln. Testen Sie die Seife an einer unauffälligen Stelle, um die Materialverträglichkeit zu prüfen. Reiben Sie die Seife vorsichtig auf den Fleck, lassen Sie sie etwa 30 Minuten einwirken und waschen Sie das Kleidungsstück anschließend im Schongang.
Wie kann ich Deoflecken vorbeugen?
Was können Sie tun, damit Deoflecken erst gar nicht entstehen? – Hier ein paar Tipps:
Benützen Sie ein Deo ohne Aluminium: Diese Formulierungen hinterlassen weniger Rückstände.
Deo einziehen lassen, bevor Sie sich ankleiden: Trockenes Deo verursacht weniger Flecken.
Regelmäßiges Wäschewaschen: Waschen Sie Kleidung regelmäßig, bevor sich Schweiß und Deo-Rückstände so richtig festsetzen können.
Gibt es außerdem spezielle Produkte gegen Deoflecken?
Wenn die Flecken sehr hartnäckig sind, weil sie zum Beispiel schon etwas älter sind, kann man auch zu speziell wirksamen Fleckentfernern gegen Deoflecken greifen. Diese enthalten oft Enzyme, die Verfärbungen und Rückstände auflösen.
Noch ein paar Tipps für hartnäckige Deoflecken
Vorbehandeln: Wie bereits oben erwähnt ist eine Vorbehandlung besonders effektiv gegen stark verschmutzte Stellen.
Kein zu heißes Wasser: Temperaturen über 40°C können Flecken fixieren, anstatt sie zu lösen.
Sonnenbleiche: Helle Kleidung kann nach der Reinigung in der Sonne getrocknet werden – das verstärkt den Bleicheffekt.