Kaffeeflecken entfernen: So werden Textilien & Möbel wieder sauber
Ein kleiner Moment der Unachtsamkeit – und schon ist es passiert: Der Kaffee landet auf der Lieblingsbluse, der Tischdecke oder dem Teppich. Kaffeeflecken können etwas hartnäckig sein, aber mit den richtigen Tricks entfernen Sie sie im Handumdrehen. Ob mit bewährten Hausmitteln oder speziellen Reinigungsprodukten: Hier finden Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um frische und eingetrocknete Kaffeeflecken schnell und effektiv zu beseitigen – schonend und nachhaltig.

dm drogerie markt
Lesedauer 3 Min.
•
27.2.2025

Das ist uns allen schon mal passiert: ein kleines Whoopsie und Schwapp! Schon landet der frische Kaffee anstatt im Mund auf dem Sofa, dem Lieblingsshirt oder gar dem Teppich. Auch To-Go-Becher haben die lästige Angewohnheit, genau dann überzuschwappen, wenn man es am wenigsten braucht. Und Kaffeeflecken können sich als hartnäckig entpuppen. Damit Sie Ihre Lieblingsteile wieder restlos sauber bekommen, schauen wir uns an, was man bei einem Kaffeefleck am besten machen kann, damit der Fleck flott wieder weg ist!
Sofortmaßnahmen bei frischen Kaffeeflecken
Schnelles Handeln ist gefragt! Je schneller Sie den Kaffeefleck behandeln, desto einfacher lässt der Kaffeefleck sich entfernen. Hier kommen die besten Soforthilfemaßnahmen:
Flüssigkeit abtupfen: Tupfen Sie den Fleck mit einem Küchen- oder Baumwolltuch ab. Wichtig: Nicht reiben – das könnte den Fleck tiefer ins Gewebe drücken.
Mineralwasser drauf: Geben Sie kohlensäurehaltiges Wasser auf den Fleck und tupfen Sie weiter, bis die Verfärbung nachlässt. Damit sollte das Schlimmste schon geschafft sein.
Milde farblose Seife oder farbloses Shampoo nutzen: Bei Kaffee mit Milch können Sie zusätzlich etwas Spülmittel oder farbloses Shampoo verwenden, um Fettspuren zu lösen.
Im Anschluss: Gleich in der Waschmaschine durchwaschen. Dabei natürlich auf die Pflegehinweise auf dem Etikett achten.
Bewährte Hausmittel gegen Kaffeeflecken
Kaffeeflecken mit einfachen Hausmitteln auf die Pelle rücken – das geht! Die meisten Zutaten dafür haben Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits im Küchen- oder Putzschrank:
Salz: Streuen Sie Salz auf frische Kaffeeflecken. Es saugt die Flüssigkeit auf und erleichtert das Auswaschen.
Backpulver oder Natron bei hellen Materialien: Feuchten Sie den Fleck an, tragen Sie eine Backpulver- oder Natronpaste auf und lassen Sie es einwirken (Mischen Sie dazu Backpulver oder Natron mit Wasser im Verhältnis 3:1). Anschließend gründlich ausspülen und in der Waschmaschine durchwaschen.
Gallseife: Reiben oder sprühen Sie den Fleck mit Gallseife ein und lassen Sie sie etwa 30 Minuten wirken. Danach das Teil wie gewohnt und laut Pflegeanweisung auf dem Etikett waschen.
Mineralwasser: Die Kohlensäure hilft, den Kaffee aus den Fasern zu lösen – ideal für empfindliche Stoffe und Möbel. Dazu den Fleck mit Mineralwasser anfeuchten und mit einem sauberen Tuch wegtupfen.
Kaffeeflecken entfernen
Kaffeeflecken aus Kleidung entfernen
Kaffeeflecken aus Kleidung entfernen
Frische Flecken:
Sofort mit Mineralwasser und einem Tuch abtupfen.
Textil in der Waschmaschine mit dem passenden Programm reinigen.
Eingetrocknete Flecken erfordern etwas mehr Aufwand
Gallseife: Feuchten Sie den Fleck an, reiben oder sprühen Sie ihn mit Gallseife ein und lassen Sie alles ca. 30 Minuten einwirken. Danach mit lauwarmem Wasser ausspülen und in der Maschine waschen.
Natron oder Backpulver bei hellen Stoffen: Rühren Sie eine Paste aus drei Teilen Natron bzw. Backpulver und einem Teil Wasser an, tragen Sie die Paste auf den Fleck auf und lassen Sie sie mindestens eine Stunde einwirken. Anschließend ausspülen und das Textil waschen.
Spezialfleckenteufel: wenn alles nichts hilft, muss ein Spezialfleckentferner her.
Was tun bei empfindlichen Stoffen?
Was tun bei empfindlichen Stoffen?
Für empfindliche Stoffe wie Seide oder Wolle eignet sich farbloses Shampoo oder ein sanftes farbloses Spülmittel. Den Kaffeefleck damit vorbehandeln und danach mit klarem Wasser ausspülen. Nur kaltes Wasser verwenden und nicht zu stark rubbeln. Bitte testen Sie alle Mittel stets vorab an einer unauffälligen Stelle!
Wie bekomme ich Kaffeeflecken aus der Tischdecke?
Wenn der Kaffee gerade frisch auf der Tischdecke gelandet ist, ist hoffentlich auch der Salzstreuer oder das Backpulver nicht weit!
Salz: Frische Flecken mit Wasser anfeuchten und großzügig Salz drüberstreuen. Das Salz saugt die Flüssigkeit auf. Nach ein paar Minuten ausbürsten und das Textil in der Maschine waschen.
Backpulver bei hellen Tischdecken: Mischen Sie drei Teile Backpulver mit einem Teil Wasser zu einer Paste und tragen Sie diese auf den angefeuchteten Fleck auf. Nach einer Stunde Einwirkzeit ausspülen und Tischdecke im Anschluss waschen.
Bei empfindlichen Stoffen immer zuerst an einer unauffälligen Stelle testen!
Kaffeeflecken aus Teppichen und Polstermöbeln entfernen
Kaffeeflecken aus Teppichen und Polstermöbeln entfernen
Flecken auf Teppichen oder Sofas gestalten sich natürlich etwas schwieriger. Denn Sie können die Couch ja nicht so mir nichts dir nichts in die Waschmaschine stecken – aber so klappt es trotzdem:
Schritt 1 - Mineralwasser: Den Fleck mit einem Tuch abtupfen und kohlensäurehaltiges Wasser auftragen. Mit einem sauberen Tuch den Fleck wegtupfen. Vorgang bei Bedarf wiederholen.
Schritt 2 - Glasreiniger: Bei robusteren Materialien können Sie nach dem Sprudelwasser auch etwas Glasreiniger aufsprühen, einwirken lassen und mit einem sauberen Tuch abtupfen, aber bitte auch hier gilt: Vorher an einer unersichtlichen Stelle testen, ob das Material die Behandlung verträgt.
Polstermöbelreiniger mit Bürste: Wenn alles nichts hilft, am besten zum Spezialpolstermöbelreiniger greifen. Damit bekommen Sie nicht nur Kaffee, sondern auch viele andere Fleckensorten wieder aus Ihren Polstermöbeln.
Tipp: Testen Sie Glasreiniger oder andere Mittel immer zuerst an einer unauffälligen Stelle des Materials, um sicherzustellen, dass nichts ausbleicht.
So lassen sich Kaffeeflecken vermeiden
Nicht alles im Leben lässt sich planen und Missgeschicke passieren uns allen hin und wieder. Kaffeeflecken lassen sich eben nur bedingt vermeiden. Nichtsdestotrotz kommen hier ein paar Präventionstipps, damit zumindest der Putzaufwand so klein wie möglich bleibt:
Vorsichtig trinken: Coffee-to-go-Becher mit Deckel oder stabile Kaffeetassen vermeiden Missgeschicke.
Untersetzer verwenden: So bleibt der Tisch fleckenfrei.
Schonbezüge oder Decken als Schutz: So bleibt die Couch länger sauber.