Das Notfallkörbchen: Hilfe für Hochzeitsgäste
Der Trauzeuge patzt Suppe auf sein schneeweißes Hemd, die Schwester der Braut wird unverhofft von ihrer Periode überrascht: Auf einer Hochzeitsfeier, die sich meist über viele Stunden hinzieht, kommt es zu den unterschiedlichsten Notlagen. Mit einem Notfallkörbchen leisten Sie auf diskrete Weise Hilfe.

dm drogerie markt
Lesedauer 5 Min.
•
26.3.2025

Sie bemerken schon während der Trauungszeremonie in der Kirche eine Laufmasche in Ihrer Feinstrumpfhose oder stellen bei der Ankunft an der Event Location fest, dass die Sonne direkt auf den Sektempfang im Freien brennt. Wie gut, wenn Sie dann an einem diskreten Ort wie der Damentoilette ein Notfallkörbchen finden, in dem eine kleine Tube Sonnencreme zum Schutz vor intensiver UV-Strahlung bereitliegt oder eine Ersatzstrumpfhose, die Ihr Outfit rettet. Bei immer mehr Hochzeiten berücksichtigen die Gastgeber die vielen kleinen Missgeschicke und Notlagen, die über den langen Tag hinweg auftreten können und helfen den Gästen mit einem solchen Körbchen oder einer Notfallbox aus der Patsche. Auch bei Ihrer eigenen Hochzeit sollten Sie dieses gleich mit einplanen.
Was sind Notfallkörbchen?
Notfallkörbchen oder Notfallboxen stehen in der Regel in den Toiletten der Hochzeitslocation bereit. Manche Veranstalter bieten sie heute bereits als Teil des Gesamtpaketes an, doch meist bleibt diese Aufgabe noch Ihnen selbst überlassen Sie sich noch selbst darum kümmern. Wie umfangreich der Inhalt ausfällt, bleibt Ihnen dabei selbst überlassen.
Sinnvoll ist es in der Regel, getrennte Körbchen für Damen und Herren in den jeweiligen Toiletten oder nebeneinander in einem Vorraum anzubieten. Haben Sie Familien mit Kindern eingeladen, fügen Sie ein drittes Notfallkörbchen für den Nachwuchs hinzu. Wichtig: Damit Ihre Gäste wissen, dass sie ruhig zugreifen dürfen, sollten Sie ein Hinweisschild dazustellen. Dabei können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Hilfe für Damen, Herren und Kinder
Was gehört alles in ein Notfallkörbchen? Am besten stellen Sie sich vorab eine kleine Einkaufsliste mit allen wichtigen Produkten zusammen. Hier ist eine kleine Hilfestellung mit besonders häufig nachgefragten Artikeln:
Notfallkörbchen für Damen
Hygieneprodukte wie Binden und Tampons
Pflaster, vor allem Blasenpflaster
Feinstrumpfhosen in mehreren Größen
Sicherheitsnadeln
kleine Nähsets
eventuell Sonnenschutz (bei Feiern im Sommer/Open Air)
Notfallkörbchen für Herren
Rasiersets
Haar- und evtl. Bartstylingprodukte
Fleckenstift
Notfallkörbchen für Kinder
Pflaster mit bunten Kindermotiven
Desinfektionsmittel für Schrammen
Beschäftigungsmöglichkeiten wie Bilderbücher und Malbücher
Dies sind natürlich nur einige Vorschläge: Sie selbst kennen Ihren Freundeskreis am besten und wissen von früheren Feiern, was vermutlich gefragt sein wird. Manchmal lohnt es sich auch, vorausschauend zu denken. Sie haben sich beispielsweise für das idyllische mittelalterliche Wasserschloss als Hochzeitslocation entschieden und ahnen, dass sich an den malerischen Teichen abends Mücken versammeln werden. In diesem Fall sollten Sie Mückenspray und Mückenpflaster in Ihrer Notfallbox nicht fehlen. So sind Ihre Gäste und Sie selbst optimal gewappnet, falls es tatsächlich zu unangenehmen Begegnungen kommen sollte. Ist dieses Wasserschloss noch dazu ein Hotel, in dem einige Ihrer jungen ungebundenen Gäste nach der Feier übernachten werden? Legen Sie ruhig einige Kondome ins Notfallkörbchen, begleitet von einem augenzwinkernden Post-it mit der Aufschrift „Viel Glück!“.
Präsentationstipps für Notfallkörbchen
Wie Sie die kleinen Hilfsmittel präsentieren, können Sie natürlich selbst entscheiden. Offene Flechtkörbchen sind ideal, um einen schnellen Überblick über alle angebotenen Artikel zu erhalten. Eine geschlossene Notfallbox, zum Beispiel eine Blechdose, regt vermutlich die Neugierde an, wirkt aber vor allem in stark frequentierten Räumen wie dem Vorraum vor den Toiletten diskreter. Wichtig: Sparen Sie nicht bei der Größe, damit die vielen Kleinteile übersichtlich präsentiert werden. Stecken Sie zu viele Dinge eng zusammengepfercht in Ihr Notfallkörbchen, müssen Sie damit rechnen, dass Ihre Gäste beim Suchen alles durcheinanderwirbeln – oder das Gesuchte komplett übersehen.
Manche Gäste werden auch unsicher sein, ob sie bei den angebotenen Artikeln überhaupt zugreifen dürfen. Bringen Sie darum ein kleines Schild vorne an Ihr Notfallkörbchen mit einer kleinen Botschaft an, zum Beispiel:
„Notfall? Kein Problem! Nimm dir, was du brauchst!“
„Notfallkörbchen: Bitte bedient euch!“
„Missgeschick passiert? Greif zu und feier weiter!“
Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Vielleicht haben Sie auch Lust, ein kleines Gedicht zu formulieren oder ein Zitat zu verwenden.
Wichtige Tipps
Wenn sich die Hochzeitsfeier über viele Stunden hinzieht und Alkohol in Strömen fließt, wird dem ein oder anderen der Kopf brummen. Da wächst der Wunsch nach einfachen Schmerzmitteln wie Aspirin oder Ibuprofen. Dennoch sollten Sie Ihre Notfallkörbchen nicht mit frei zugänglichen Medikamenten bestücken – Kinder könnten sie mit Bonbons verwechseln oder einfach aus Neugierde zugreifen. Legen Sie lieber einen kleinen Zettel mit einem Hinweis ins Körbchen: „Pssst…! Suchst du Kopfschmerztabletten? Frag XY danach!“
Pflegeprodukte, die vermutlich stark nachgefragt werden, zum Beispiel Handcreme oder Haarspray, kaufen Sie am besten mehrfach in Reisegrößen, damit Sie die Notfallbox bei Bedarf nachfüllen können. Was nicht aufgebraucht wurde, nehmen Sie dann einfach mit in die Flitterwochen!