Tischdeko: Hochzeit romantisch schmücken

dm drogerie markt
11.3.2025

Fertig in 80 Min.
Kosten: 39,50 €
Die eigene Hochzeit – das ist einer der schönsten Tage im Leben und soll nicht nur dem Brautpaar, sondern auch den Gästen in guter Erinnerung bleiben. Das gelingt nicht zuletzt mit einer stimmigen Dekoration der Location. Hier erfahren Sie, wie Sie romantisch-klassische Tischdeko zur Hochzeit selber machen.
Verbrauchsmaterialien
Schnitt- oder Trockenblumen für die florale Dekoration
Stabkerzen
Glasflaschen in unterschiedlichen Größen
Acrylspray (in den gewählten „Hochzeitsfarben“)
Glitzer (streufähig)
Malerkrepp
Dekobänder (stimmig zur Acrylfarbe)
nach Belieben Zierobjekte, zum Beispiel Glasperlen oder kleine Blumen
Zeitungspapier oder Karton
Spülmittel
bei Bedarf: Speiseöl, Nagellackentferner, Wattepad zum Auftragen
Werkzeuge
Sprühkleber
Schere
Pinzette, Holzstab (Schaschlikspieße)
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Flasche säubern
Entfernen Sie zunächst vorhandene Etiketten vom Glas. Dazu legen Sie die Flaschen eine Weile in heißes Wasser mit Spülmittel. Das Papier sollte sich nach einer gewissen Einwirkzeit ablösen. Manchmal sind Klebereste hartnäckig: Dann hilft es, mit Speiseöl oder Nagellackentferner nachzuarbeiten. Trocknen Sie die Flaschen anschließend ab.
Schritt 2: Farbe auftragen
Decken Sie die Arbeitsfläche gut mit Zeitungspapier ab und besprühen Sie einige der Flaschen aus etwa dreißig Zentimetern Abstand bis zur gewünschten Deckkraft mit der Acrylfarbe. Tipp: Ein hinter der Flasche aufgestellter Karton verhindert, dass Farbnebel die Umgebung trifft. Aufgrund möglicher Ausdünstungen sollten Sie diesen Schritt im Freien oder bei offenem Fenster ausführen.
Schritt 3: Flaschen bekleben
Die übrigen Flaschen bringen Sie zum Funkeln, indem Sie zunächst das untere Drittel mit Malerkrepp abkleben und anschließend mit dem Klebstoff benetzen.
Schritt 4: Glitzer
Dann stäuben Sie das Glitzerpulver darüber, indem Sie die Flaschen drehen und den Glitzer mit einem Löffelchen darüberrieseln lassen. Dann warten Sie bis sowohl die angesprühten als auch die glitzernden Flaschen komplett trocken sind.
Schritt 5: Trockenblumen integrieren
In die für die Kerzenhalter benötigten, transparenten Flaschen werden nun die Trockenblumen eingefügt. Kürzen Sie dazu die Trockenblumen maximal auf die Höhe der Flasche (bis zum Flaschenhals). Schieben Sie dann mithilfe der Pinzette und des Stäbchens die Blumen in die Flasche hinein. Idealerweise sollten sich die Blüten anschließend über die Höhe der Flasche verteilen. Die unteren Schnittstellen werden vom Malerkrepp verdeckt.
Schritt 6: Stabkerzen einfügen
Zum Abschluss stecken Sie die Stabkerzen in den Flaschenhals. Achten Sie darauf, dass diese fest und gerade stehen und nicht kippen können.
Schritt 7: Vasen fertigstellen
In die mit Farbe besprühten Flaschen, also die, die als Vase dienen sollen, füllen Sie am Tag der Hochzeit Wasser ein und stecken langstielige Schnittblumen der passenden Farbe hinein. Wie wäre es etwa mit Rosen, Gerbera oder Lilien zusammen mit etwas grünem Beiwerk wie Olivenzweigen?
Schritt 8: Deko finalisieren
Arrangieren Sie die Vasen und Kerzenhalter nach Ihrem persönlichen Stil und kreieren Sie ein harmonisches Zusammenspiel von Farben und Formen.
Video zur Anleitung

dm drogerie markt
Lesedauer 3 Min.
•
11.3.2025
Wie Tischdeko für Hochzeit gestalten?
Festsaal oder private Räumlichkeiten: Eine individuelle Dekoration schafft einen eindrucksvollen Rahmen und die richtige Atmosphäre für eine schöne Feier. Eine persönliche Note bringen Sie ein, indem Sie das Schmücken selbst übernehmen. Tischdeko zur Hochzeit selber zu machen ist auch ein schöner geselliger Anlass: Stimmen Sie sich selbst und Ihre Helferinnen und Helfer bei einem gemeinsamen Basteltreffen auf die Feier ein.
Klassisch-romantische Dekoration
Ihre Hochzeit inszenieren viele Paare nach einem bestimmten Motto oder Stil. Ein Klassiker ist das feminin akzentuierte romantische Flair. Das zugehörige Farbschema ist hell, mit Weiß als Grundfarbe, zarten farbigen Akzenten, etwa Pastelltönen (vor allem Rosé), und einer Portion Glanz und Glitzer. Bei beidem gilt es, nicht zu übertreiben: Die Dekorationselemente sollten farblich harmonieren und Glanzakzente nicht zu massiv ausfallen, um nicht zu pompös zu wirken. Dazu passen Symbole wie Herzen, Rosen und schnäbelnde weiße Tauben.
Was gehört zur Hochzeitsdekoration?
Ist Ihre Wahl auf den romantischen Stil gefallen, sollte dieser konsequent bei allen dekorativen Elementen im Raum beibehalten werden. Das betrifft die allgemeine Raumdekoration mit Girlanden, Luftballons, Blumenarrangements, besonders aber die Tischdeko der Hochzeit. Diese benötigen Sie nicht nur für die Festtafel, sondern auch für den Hochzeitstisch (die Geschenke-Sammelstelle) und weitere Tische wie Sektbar oder Buffet.
Hochzeitstisch romantisch schmücken
Am Esstisch halten sich die Hochzeitsgäste während der Feier längere Zeit auf. Es gilt daher, besonderes Augenmerk auf die Tischdeko der Hochzeit zu legen.
- Farbschema: Die gewählten Deko-Farben sollten sich bei den Tischtextilien (Tischläufer, Tischdecke, Servietten, sonstige Deko) wiederfinden.
- Umfang der Tischdeko: Dekorationen, die auf dem Tisch stehen, dürfen die Essenden nicht behindern. Allzu hohe Kerzen oder Blumenvasen in der Tischmitte erschweren das Anreichen von Speisen oder den Blickkontakt zwischen Gegenübersitzenden. Es muss genug Standfläche für Essgeschirr und Bewegungsfreiheit für die Speisenden geben.
- Kleindeko bündeln: Kleinere Dekorationen kommen auf eigenen Dekotellern arrangiert besser zur Geltung.
Was gehört zur romantischen Hochzeitstisch-Deko?
Mit den Tischtextilien schaffen Sie eine schöne Basis für alle weiteren Arrangements. Dekorationen für den Tisch sind:
- Tischnummern und Tischkarten: Besonders bei größeren Gesellschaften behalten die Gäste damit die Orientierung.
- Streudeko: Herzchen, Blümchen und andere romantische Symbole aus Holz, Seidenpapier oder als Konfetti bringen verspielte Leichtigkeit auf den Tisch.
- Kerzen: Als hohe Stabkerzen im Kerzenständer oder Teelicht im Glas sind sie beim abendlichen Festtisch unverzichtbar.
- Blumen: Hier haben Sie die Wahl zwischen größeren Vasen mit üppigen Arrangements und kleinen Sträußen in Väschen, die auf der Tafel verteilt werden. Achten Sie bei größeren Bouquets darauf, dass diese nicht zu hoch sind.
- Marke: Denkmit; Produktname: Spülmittel nature Pro Climate Ultra Lavendel, 500 ml; Preis: 1,15 €; Grundpreis: 0,5 l (2,30 € je 1 l); Marke von dm Grafik; 4,602 von 5 Sternen bei 118 Bewertungen; Gefahrenhinweis reizend; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählen1,15 €0,5 l (2,30 € je 1 l)Lieferbar
Ende der Auflistung