DIY-Seife: individuell und einzigartig
Verschenken Sie doch einmal selbst gemachte Seife. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einer gewöhnlichen Keks-Ausstechform und einfachen Zutaten zu Hause wunderschöne Seifen ganz leicht selber machen können.

dm drogerie markt
Lesedauer 8 Min.
•
1.4.2025

Seifen gibt es zwar in vielen Variationen zu kaufen, wer allerdings für seine Lieben oder sich selbst etwas Besonderes möchte, stellt sie ganz einfach selber her. Variieren Sie mit Farbe, Form und Duftölen – und schaffen so bezaubernde Unikate zum Verschenken oder selber behalten!
Seife selber herstellen? – Ganz einfach
Wenn Sie Ihre Seife selber machen wollen, benötigen Sie nur ein bisschen Zeit und ein paar wenige Materialien. Etwa eine Stunde und ein bisschen Geduld reichen aus, um hübsche, individuelle Seifenstücke zu gestalten.
Als wichtigstes Material dient Rohseife: Diese Basisseife besteht aus Fett und Lauge – meist Natron- oder Kalilauge. Verwendet werden entweder tierische Fette wie Schmalz oder pflanzliche Öle wie Palmfett, Kokos- oder Olivenöl. Wer vegan lebt, sollte daher genau auf die Inhaltsstoffe der Rohseife achten. Je hochwertiger die Ingredienzien einer Basisseife sind, desto feiner wird das Ergebnis, wenn Sie Seife selber machen.
Warum Seife selber machen?
Seifen selber machen ist ein Trend. Kein Wunder, denn die liebevoll gestalteten Handseifen sind nicht nur ein wunderschönes Mitbringsel oder Geschenk, sondern punkten auch mit Nachhaltigkeit, hoher Qualität und Natürlichkeit.
5 Vorteile handgemachter Seife
- Sie wissen genau, was drin ist: In vielen industriell produzierten Seifen stecken Allergene, Mikroplastik und chemische Inhaltsstoffe. Machen Sie Ihre Seife selbst, können Sie ganz bewusst darauf verzichten.
- Sie sparen Geld: Mit wenigen, kostengünstigen Zutaten lässt sich eine Menge Seife selber machen.
- Sie verzichten auf Verpackungen: Selbst gemachte Seife kann in Stoffsäckchen oder Dosen aufbewahrt werden.
- Sie können die Seife genau auf Ihren Hauttyp abstimmen: Ringelblume, Honig, Sheabutter – verwenden Sie Zutaten, die Ihre Haut pflegen und Düfte, die Sie besonders mögen. Ob Kräuter, Zitrusaromen, Lavendel oder Rosenduft – probieren Sie verschiedene Duftnuancen aus.
- Sie schonen die Umwelt: Wählen Sie natürliche und biologisch abbaubare Inhaltsstoffe, tun Sie auch der Umwelt etwas Gutes.
Rote Seife in Herzform
Ob Valentinstag, Muttertag, Geburtstag oder einfach als kleine Aufmerksamkeit zwischendurch: Hier finden Sie eine Step-by-Step-Anleitung für eine DIY-Seife in Herzform. Natürlich können Sie statt Herzen auch jede andere Ausstechform benutzen: Wie wäre es mit weihnachtlichen Seifensternen oder österlichen Hasen? Die Seifenfarbe lässt sich natürlich auch entsprechend anpassen.
Benötigte Materialien
- 200g Rohseife in Weiß
- Seifenfarbe in Rot
- herzförmige Ausstecher
- Topf und hitzebeständiges Gefäß fürs Wasserbad
- Backpapier
- Kühlpad
- optional: Goldpuder, 5-10 Tropfen ätherische Öle, ein paar Kräuter, 2TL Honig, Blüten
Step-by-Step-Anleitung für die Herzseife
- Einmal schmelzen bitte: Schneiden Sie die benötigte Menge Rohseife klein oder raspeln Sie sie mit einer Küchenreibe zu Seifenflocken. Geben Sie die Seife dann in ein hitzebeständiges Gefäß. Schmelzen Sie die Seifenflocken langsam im Wasserbad auf dem Herd.
- Farbe hinzufügen: Ist die Seife vollständig geschmolzen, geben Sie die Seifenfarbe Ihrer Wahl hinzu und rühren Sie sie gut unter die Masse. Je nach gewünschter Intensität reichen hier schon ein paar Tropfen aus. Mit den Seifenfarben lassen sich leicht unterschiedliche Farbnuancen erzeugen. Wir haben hier mehrere Farbschichten gestaltet, beginnend mit einem kräftigen Rot.
- Seife parfümieren: Da Rohseife keine Duftstoffe enthält, können Sie Ihre selbst gemachte Seife nach Belieben parfümieren, etwa mit 5-10 Tropfen ätherischen Ölen wie Vanille, Zitrus oder Lavendel.
- In Form bringen: Pinseln Sie die Innenseiten der Ausstechformen zunächst mit etwas Speiseöl ein, damit sich die Seife später besser lösen lässt. Positionieren Sie nun ein Stück Backpapier auf einem bereits gekühlten Kühlpad und legen Sie die Formen darauf. Gießen Sie dann die erste, nur wenige Millimeter hohe Schicht Seife in die Formen und drücken Sie die Ausstecher für 10-15 Sekunden gut auf das Kühlpad. Durch die Kälte wird die Seife schnell fest und dichtet die Ausstechform ab. So kann nichts ausrinnen.
- Mehrere Schichten Seife angießen: Gießen Sie jeweils nach circa ein bis zwei Minuten die restlichen Schichten Seife in die Formen. Wenn Sie möchten, können Sie die Seife als besonderes Highlight noch mit Glitzer veredeln und eine Schicht Gold- oder Silberpuder auf die noch feuchte Oberfläche auftragen.
- Aushärten lassen: Lassen Sie die Seifenmasse auf dem Backpapier am besten über Nacht auskühlen. Wenn es schneller gehen soll, stellen Sie die Förmchen für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank. Danach können Sie die Herzseife mit sanftem Druck aus den Formen lösen. Leichter geht es, wenn Sie die Ausstechformen vorher kurz mit heißem Wasser abspülen.
Kräuterseife
Benötigte Materialien:
- 200g Glycerinseife
- 40 ml pflegendes Öl (z.B. Kokos-, Mandel- oder Olivenöl)
- 2 TL Honig
- 2 TL getrocknete Rosmarinnadeln
- 5-10 Tropfen ätherisches Öl (z. B. Lavendel oder Zitrone)
- Muffinformen aus Papier oder Silikon als Gießform
- Holzstäbchen oder Löffel zum Umrühren
- Küchenreibe
- einen großen Topf und ein Edelstahlgefäß fürs Wasserbad
Step-by-Step-Anleitung für die Kräuterseife
- Zuerst die Seife schmelzen: Raspeln Sie die Glycerinseife mit einer Küchenreibe so fein wie möglich. Geben Sie anschließend etwas abgekochtes Wasser sowie ein pflegendes Öl hinzu. Erwärmen Sie die Mischung langsam im Wasserbad bei niedriger Hitze und rühren Sie regelmäßig um. Nach und nach entsteht eine cremig-buttrige Konsistenz. Da Glycerinseife nur einen geringen Fettgehalt hat, kann dieser Vorgang etwas Zeit in Anspruch nehmen – hier ist Geduld gefragt.
- Zutaten hinzufügen: Ist die Seife vollständig geschmolzen, rühren Sie den Honig unter. Anschließend können Sie die getrockneten Rosmarinnadeln und nach Belieben ein paar Tropfen ätherisches Duftöl hinzufügen. Vermengen Sie alles gut, damit sich die Zutaten gleichmäßig verteilen.
- Seife gießen: Stellen Sie die Muffinformen auf eine gerade Fläche und gießen Sie die flüssige Seifenmasse vorsichtig in die Förmchen.
- Seife aushärten lassen: Lassen Sie die Seife an einem kühlen Ort vollständig aushärten. Dies dauert etwa 2–4 Stunden, abhängig von der Dicke der Formen. Für ein schnelleres Ergebnis können Sie die Förmchen in den Kühlschrank stellen.
- Seife entformen: Sobald die Seife vollständig ausgehärtet ist, lösen Sie sie vorsichtig aus den Silikon- oder Papierförmchen.
- Verpackung oder Lagerung: Wickeln Sie die Seife zum Verschenken in Butterbrotpapier oder Backpapier ein und verschließen Sie das Päckchen mit einem hübschen Garn oder Juteband.
Peelingseife:
Benötigte Materialien:
- 200g Glycerinseife
- 30g Bienenwachs
- 3 EL Haferflocken (fein gemahlen oder grob je nach gewünschtem Peeling-Effekt)
- 2-3 EL Milch (oder Hafermilch)
- 2 EL Honig
- Muffinformen aus Papier oder Silikon als Gießform
- Holzstäbchen oder Löffel zum Umrühren
- Küchenreibe
- einen großen Topf und ein Edelstahlgefäß fürs Wasserbad
Step-by-Step-Anleitung für die Peelingseife:
- Seife schmelzen: Raspeln Sie die Glycerinseife mit einer Küchenreibe so fein wie möglich. Geben Sie anschließend das Bienenwachs und etwas abgekochtes Wasser hinzu. Erwärmen Sie die Mischung langsam im Wasserbad bei niedriger Hitze und rühren Sie regelmäßig um. Nach und nach entsteht eine cremig-buttrige Konsistenz. Da Glycerinseife nur einen geringen Fettgehalt hat, kann dieser Vorgang etwas Zeit in Anspruch nehmen – hier ist Geduld gefragt.
- Zutaten hinzufügen: Nehmen Sie die geschmolzene Seife vom Herd und rühren Sie die Milch und den Honig unter.
- Seife gießen: Platzieren Sie eine Muffinform aus Silikon oder Papierförmchen auf einer stabilen Unterlage und gießen Sie die Seifenmischung vorsichtig in die Förmchen. Klopfen Sie die Form leicht auf die Arbeitsfläche, um Luftblasen zu entfernen und verteilen Sie zum Schluss einige Haferflocken auf der noch flüssigen Oberfläche.
- Seife aushärten lassen: Lassen Sie die Seifen mindestens 2–3 Stunden bei Raumtemperatur oder für schnelleres Aushärten im Kühlschrank vollständig fest werden.
- Seife entformen: Sobald die Seifen ausgehärtet sind, lösen Sie sie vorsichtig aus der Silikonform oder entfernen Sie die Papierförmchen.
Was ist nach der Seifenherstellung zu beachten?
Nach der Herstellung sollte die Seife noch rund vier Wochen ruhen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann und sie komplett austrocknet. Verpacken Sie Ihre fertigen Seifen dann zum Verschenken in luftdurchlässiges Cellophanpapier oder in einem hübschen Organzasäckchen und fertig ist das selbstgemachte, wunderbar duftende Mitbringsel oder Geschenk!
Passende Produkte zum Beitrag
Ende der Auflistung