Früchtetee als idealer Alltagsbegleiter
So frisch. So fruchtig. So lecker. Nicht nur in der kalten Jahreszeit ist eine Tasse Früchtetee eine echte Wohltat – auch im Sommer ist das fruchtige Aufgussgetränk als Eistee genossen eine wohltuende Erfrischung und ein effizienter Durstlöscher. Tauchen Sie mit uns ein in die bunte Welt der Früchtetees und erfahren Sie mehr über den wertvollen Alltagsbegleiter.

dm drogerie markt
Lesedauer 7 Min.
•
11.2.2025

Was zählt zu Früchtetee?
Früchtetee ist ein Naturprodukt und zählt genauso wie der Kräutertee zu den teeähnlichen Aufgussgetränken. Je nach Sorte werden die geernteten Früchte und Pflanzenteile geschnitten, getrocknet und verpackt. Neben den klassischen Früchtetees, die aus einer einzigen Pflanzenart hergestellt werden, gibt es auch Mischungen aus verschiedenen Früchten und aromatisierte Tees, die zusätzlich mit Gewürzen und Aromen verfeinert wurden.
Die Geschmacksrichtungen von Früchtetee sind vielfältig – von fruchtig bis blumig, lieblich, würzig oder fein-herb ist alles dabei. Da findet bestimmt jeder seinen ganz persönlichen Lieblingstee. Zu den wohl beliebtesten Sorten zählen Hagebutte, Hibiskus, Erdbeere, Apfel, Orange und diverse Beerenmischungen.
Welcher Früchtetee ist der richtige für mich?
Auf der Suche nach dem richtigen Früchtetee lohnt es sich, ganz seinem Bauchgefühl zu folgen und beim Kauf auf hochwertige Qualität zu setzen. Oft sind es fantasievollen Namen, die schon sehr vieles über den Früchtetee aussagen und ihm eine ganz besondere Richtung geben.
Während die einen am liebsten einen bunten Früchtetraum genießen, begeben sich andere auf eine fruchtige Reise in den Bauerngarten oder in den erdigen Wald. Wieder andere lassen sich von einer einzigartigen Komposition aus Früchten und Gewürzen verführen und freuen sich über bunte Abwechslung in ihrer Teedose.
Intensiv-fruchtiger Teegenuss
Geschmacksintensive Früchtetees zeichnen sich vor allem durch eine tolle Farbe aus – dabei denken wir sofort an Hagebutten-, Apfel-, Orangen- oder Hibiskustee aus der Kindheit. Der säuerlich-fruchtige Geschmack bildet die ideale Basis für Früchteteemischungen und verleiht diversen Teezubereitungen eine besondere Note. Durch die intensive Farbe und den aromatischen Duft sind Früchtetees dieser Art eine gesunde Alternative zu süßem Saft und so auch bei Kindern sehr beliebt.
Lieblich-milder Früchtetee
Wem die säuerliche Note von Hagebutte, Hibiskus und Co. zu intensiv ist, sollte sich in der Welt der milden Aromen umsehen. Früchtetees mit Erdbeere, Pfirsich, Mango-Geschmack oder Teemischungen mit erlesenen Kräutern umschmeicheln die Sinne und sind für den Magen besonders gut bekömmlich. Nicht selten sind milde Früchtetees besonders variantenreich und in der Zusammenstellung alles andere als eintönig und fad.
Früchtetee mit Beeren
Der Genuss eines Früchtetees aus Beeren ist wie ein kleiner Spaziergang in den Bauerngarten oder den wilden Wald. Ob süße Himbeere oder Erdbeere, tiefblaue Heidelbeere oder Johannisbeere, eine bunte Mischung aus erlesenen Waldbeeren oder ein Aufguss mit vitaminreicherem Holunderbeere oder Preiselbeere – Teemischungen mit Beeren überzeugen sommers wie winters mit einem fruchtig-süßen Geschmack und erinnern nicht selten an den Besuch bei der Oma.
Würzig-süßer Früchtetee
Herrlich aromatisch, liebevoll umarmend und wunderbar wärmend – so oder ganz ähnlich könnte man würzig-fruchtige Früchtetees auch beschreiben. Vor allem zur Adventszeit und in den kühlen Wintermonaten stehen sie für Gemütlichkeit und Glückseligkeit. Erlesene Früchte wie Orange, Granatapfel, Mandarine treffen auf wärmende Gewürze wie Ingwer, Zimt, Nelke und Vanille. Schluck für Schluck sorgt der wohlduftende Tee für ein besonderes Gefühl der Geborgenheit und umhüllt unsere Sinne mit feinsten Aromen. Wer dann noch nicht Feuer und Flamme ist, lädt seine Liebsten zu einer gemütlichen Teestunde mit heißem Punsch ein.
Früchtetee Zubereitung – so gelingt die perfekte Tasse Tee
Für die Zubereitung werden die getrockneten Fruchtanteile mit 100 °C sprudelnd-heißem Wasser aufgegossen. Da die Früchte nach dem Ernten immer nur getrocknet werden, kann es sein, dass sich – trotz höchster Sorgfalt – Keime und natürliche Mikroorganismen in der Mischung verstecken. Durch die hohe Temperatur werden diese beim Aufguss abgetötet und der Früchtetee kann bedenkenlos getrunken werden. Verwenden Sie für die Zubereitung Ihres Früchtetees immer frisches, weiches Wasser und achten Sie – insbesondere bei losem Früchtetee – auf die empfohlene Dosierung.
Im Gegensatz zu echtem Tee wie Schwarztee, Grünem Tee etc. brauchen Früchte etwas länger, bis sie ihre Aromen und Inhaltsstoffe an das Wasser abgeben. Je nach Sorte sollten Sie den Tee daher zwischen fünf und 15 Minuten ziehen lassen. Aus Faustregel gilt: Je länger Sie den Früchtetee ziehen lassen, desto kräftiger und säuerlicher wird er im Geschmack.
Früchtepunsch für Groß & Klein
Wenn die Temperaturen in die Tiefe fallen, es am Adventmarkt nur so funkelt und es in den eigenen vier Wänden wieder nach feinen Aromen duftet, dann darf natürlich ein heißer Punsch nicht fehlen. Als Basis für einen köstlichen Orangen-, Apfel- oder Beerenpunsch übergießen Sie den Früchtetee mit heißem Wasser und verfeinern ihn mit etwas Fruchtsaft, aromatischen Gewürzen und erlesenen Beeren. Wer mag, kann den alkoholfreien Punsch noch mit einem Schuss Rum oder anderen Spirituosen aufpeppen und mit einer Orangenscheibe oder Zimtstange heiß servieren.
Eistee und coole Cocktails
Gerade im Sommer ist Früchtetee in Form von Eistee sehr beliebt und ganz einfach selbst herzustellen. Dafür übergießen Sie die getrockneten Fruchtanteile Ihres Früchtetees mit kochend heißem Wasser, lassen den Tee ziehen und stellen die fertige Infusion in den Kühlschrank. So haben Sie jederzeit einen köstlichen Durstlöscher zur Hand.
Ein kalter Erfrischungs-Cocktail kann übrigens auch mit Früchten angesetzt werden. Schneiden Sie dafür Ihre Lieblingsfrüchte klein und übergießen Sie sie mit kaltem Wasser. Lassen Sie das Gefäß über Nacht stehen und freuen Sie sich auf ein fruchtiges Geschmackserlebnis am nächsten Tag.
Wie gesund ist Früchtetee trinken?
Da Früchtetee koffein- und nahezu kalorienfrei ist, eignet er sich besonders gut für den täglichen Verzehr. Wenn Sie Ihren täglichen Flüssigkeitsbedarf geschmackvoll und kalorienarm decken möchten, auch am Abend gerne eine gute Tasse Tee genießen oder Koffein nicht gut vertragen, dann ist Früchtetee einfach ideal für Sie.
Vielleicht sind Ihre Kinder echte Feinschmecker und schwer für Wasser zu begeistern. Auch dann ist Früchtetee eine wunderbare Alternative zu Leitungswasser, süßem Fruchtsaft oder Sirup. Suchen Sie gemeinsam nach der Lieblingsgeschmacksrichtung und beziehen Sie Ihre Kinder auch in das besondere Erlebnis der Teezubereitung ein. Beobachten Sie gemeinsam, wie sich das Wasser verfärbt und der wunderbar fruchtige Duft den Raum erfüllt. Da freut man sich schon richtig auf den ersten, zweiten, dritten … Schluck.
Noch Fragen?
Was zählt zu Früchtetee?
Was zählt zu Früchtetee?
Früchtetee ist ein Naturprodukt und zählt zu den teeähnlichen Aufgussgetränken. Die Geschmacksrichtungen von Früchtetee sind vielfältig – von fruchtig bis blumig, lieblich, würzig oder fein-herb ist alles dabei. Als Basis werden vor allem Früchte- und Obstbestandteile verwendet und miteinander kombiniert.
Je nach Sorte werden die geernteten Früchte und Pflanzenteile geschnitten, getrocknet und in loser Form, in Teebeutel oder als löslicher Instanttee verpackt. Neben den klassischen Früchtetees, die aus einer einzigen Pflanzenart hergestellt werden, gibt es auch Mischungen aus verschiedenen Früchten und aromatisierte Tees, die zusätzlich mit Gewürzen und Aromen verfeinert wurden.
Wie gesund ist Früchtetee trinken?
Wie gesund ist Früchtetee trinken?
Im Gegensatz zu Grünem Tee und Schwarzem Tee kann Früchtetee uneingeschränkt genossen werden. Das Naturprodukt ist ein wunderbarer Herzenswärmer, enthält kein Koffein und ist das ganze Jahr über als Durstlöscher ein wertvoller Alltagsbegleiter.
Wer sich mit der Deckung des täglichen Mindestbedarfs an Flüssigkeit schwertut, kann sich durch die bunte Welt an Geschmacksrichtungen kosten und mithilfe von Früchtetees sein Trinkverhalten natürlich verbessern. Tee sollte generell ungesüßt und nicht zu heiß getrunken werden – lassen Sie deshalb Ihren Früchtetee nach dem Aufbrühen einfach für einige Minuten stehen und verwenden Sie ggf. Honig zum Süßen.
Für was hilft Früchtetee?
Für was hilft Früchtetee?
Früchtetee ist ein echter Seelenschmeichler und zu jeder Jahreszeit ein wertvoller Begleiter. Herrlich erfrischend im Sommer und herzerwärmend im Herbst und Winter, kann er auch in stressigen Zeiten dabei unterstützen, wieder zur Ruhe zu kommen.
Außerdem kann er – je nach Sorte – dabei helfen, das allgemeine Trinkverhalten zu verbessern und bei Groß und Klein für ein gutes Gefühl sorgen. Da Früchtetee kein Koffein enthält, kann er bedenkenlos auch zu später Stunde getrunken werden und ist vor allem bei Kindern sehr beliebt.
Welches ist der richtige Früchtetee?
Welches ist der richtige Früchtetee?
Einen richtig guten Früchtetee erkennt man am besten an seiner Qualität, für die Auswahl des Geschmacks darf man ganz seinem Bauchgefühl folgen. Auch die richtige Zubereitung des Tees spielt für den Genuss eine wichtige Rolle. Wer seinen Lieblingstee noch nicht gefunden hat, schmökert sich am besten durch die bunte Vielfalt an Geschmackskompositionen.
Besonders intensiv und fruchtig präsentieren sich Früchtetees mit Hagebutten-, Apfel-, Orangen- oder Hibiskusgeschmack. Wer es lieblicher und milder mag, wählt Früchtetees mit Erdbeere, Pfirsich, Mango-Geschmack oder Teemischungen mit erlesenen Kräutern. Auf der Suche nach etwas Neuem empfiehlt es sich zudem, sich von fantasievollen Namen inspirieren zu lassen, die schon sehr vieles über den Früchtetee aussagen.