Salicylsäure für reine und gesunde Haut
Salicylsäure ist ein bewährter Wirkstoff in der Hautpflege. Er hat sich besonders bei der Behandlung von Akne und unreiner Haut bewährt. Der vielseitige Inhaltsstoff hemmt Entzündungen und reinigt die Hautporen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Salicylsäure wirkt, welche Vorteile sie bietet und wie Sie sie optimal in Ihre tägliche Hautpflegeroutine integrieren können.
dm drogerie markt
Lesedauer 6 Min.
•
12.9.2025
Was ist Salicylsäure und welche Eigenschaften hat sie?
Salicylsäure kommt in natürlicher Form in Blättern, Stielen und Wurzeln verschiedener Pflanzen vor. Bekannt ist hierbei vor allem das Salicin aus der Rinde der Weide = lateinisch Salix. Sie ist die Namensgeberin des Wirkstoffs.
Eine andere Bezeichnung für Salicylsäure ist Spirsäure, da die Säure auch in der Staude Mädesüß (Spiraea ulmaria) vorkommt.
Die Merkmale der Salicylsäure
Salicylsäure ist die chemische Vorstufe von Acetylsalicylsäure (ASS), einem bekannten Schmerzmittel aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR). Es hat schmerzlindernde, fiebersenkende und entzündungshemmende Eigenschaften.
In der Hautpflege wird Salicylsäure äußerlich angewendet. Dabei wirkt sie
- Hornhautlösend (keratolytisch): Lockert abgestorbene Hautzellen und öffnet verstopfte Poren.
- Entzündungshemmend: Verringert Rötungen und Schwellungen.
- Schwach antimikrobiell: Hemmt das Wachstum von Bakterien, Hefen, Dermatophyten und Schimmelpilzen.
In welchen Hautpflegeprodukten wird Salicylsäure verwendet?
Salicylsäure erhalten Sie in flüssiger Form als
- Lösung
- Tinktur
- Serum
Bei einigen Anwendungsgebieten wie der Hand- oder Fußpflege sind zudem Teilbäder mit Salicylsäure-Badezusätzen beliebt. Daneben bekommen Sie den Wirkstoff in zahlreichen Cremes, Gels und Salben. Für die Pflege der Kopfhaut stehen Shampoos mit dem Inhaltsstoff zur Verfügung.
Welche Vorteile bietet Salicylsäure bei der Pflege von unreiner Haut?
Salicylsäure ist ein vielseitiger Wirkstoff, der in Hautpflegeprodukten zum Einsatz kommt, um Hautprobleme zu behandeln. Als Beta-Hydroxysäure (BHA) dringt sie tief in die Haut ein und fördert die Abschilferung (Abstoßung) abgestorbener Hautzellen, indem sie die Verbindungen zwischen ihnen löst. Das beschleunigt die Hauterneuerung und sorgt für ein glatteres Hautbild. Besonders effektiv sind Pflegeprodukte mit Salicylsäure bei Akne, Schuppenflechte oder Verhornungen.
Darüber hinaus lindert Salicylsäure in Gels oder Cremes oftmals gereizte Haut und Entzündungen, was Schmerzen reduziert. So lassen sich mit Salicylsäure Pickel und Mitesser mildern.
Des Weiteren eignet sich der Stoff bei Behandlungen von:
- Hühneraugen und Warzen
- Verhornungsstörungen (Ichthyosen) und Schwielen
- Reibeisenhaut (Keratosis pilaris)
- Schuppiger Kopfhaut
- Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris)
- Verhornten Ekzemen
Gibt es spezielle Anwendungshinweise für Salicylsäure?
Salicylsäure wenden Sie je nach Hautproblem in anderen Konzentrationen an. Beachten Sie vor der Nutzung den Beipackzettel mit den Anwendungshinweisen der Hersteller. Haben Sie Fragen oder bleibt das Hautproblem länger bestehen, wenden Sie sich am besten an Ihre Hausarztpraxis oder eine Fachpraxis für Dermatologie, um die weitere Behandlung zu besprechen.
Anwendungshinweise nach Hautproblem
Leichte Akne:
- Konzentration: 1%-ige Salicylsäure-Lösung.
- Anwendung: Ein- bis zweimal täglich mit einem Wattebausch auf die gereinigte Haut an Gesicht, Brustkorb und/oder Rücken auftragen. Tupfen Sie die Lösung so auf, dass ein dünner Flüssigkeitsfilm entsteht.
- Hinweis: Nicht geeignet für Säuglinge oder Kinder unter 4 Jahren.
Hühneraugen oder Hornschwielen:
- Konzentration: Salicylsäure-Lösung (Konzentration gemäß Produktangabe).
- Anwendung: Ein- bis zweimal täglich auf die betroffene Stelle auftragen und trocknen lassen. Schützen Sie umliegende Haut mit Vaseline oder Zinkpaste.
- Dauer: Nach 3–4 Tagen die Hühneraugen nach einem warmen Fußbad vorsichtig entfernen. Behandlung bei Bedarf wiederholen.
Schuppen oder Krusten auf der Kopfhaut (z. B. bei Psoriasis oder seborrhoischer Dermatitis):
- Konzentration: 10%-ige Salicylsäure-Lösung oder Gel.
- Anwendung: Für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren zwei- bis dreimal wöchentlich an nicht aufeinanderfolgenden Tagen auftragen. Einwirkzeit: 10–30 Minuten, dann die Kopfhaut gründlich mit warmem Wasser abspülen.
- Dauer: Üblicherweise 3–4 Wochen, je nach Verlauf anpassbar. Bei starken Schuppen ist eine kurzfristige tägliche Anwendung möglich, jedoch maximal eine Woche lang.
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen
Tageshöchstdosis:
- Erwachsene: Maximal 2 Gramm Salicylsäure pro Tag.
- Kinder: Maximal 0,2 Gramm Salicylsäure pro Tag.
Eine 1%-ige Lösung enthält 1 Gramm Salicylsäure pro 100 ml Flüssigkeit, eine 10%-ige Lösung 10 Gramm pro 100 ml. Bei großflächiger Anwendung (z. B. auf dem Rücken oder der Kopfhaut) kann die Tageshöchstdosis schneller erreicht werden.
Beispiel: 20 ml einer 10%-igen Lösung enthalten bereits 2 Gramm Salicylsäure. Achten Sie darauf, die Menge genau zu dosieren, besonders bei Kindern oder bei Verwendung auf größeren Hautbereichen.
Bei kleinen Flächen wie Hühneraugen ist die Tageshöchstdosis in der Regel kein Problem, da Sie hier nur sehr wenig Lösung auftragen.
Maximale Anwendungsdauer:
- Die Tageshöchstdosis (2 g für Erwachsene, 0,2 g für Kinder) sollte nur maximal eine Woche lang genutzt werden, um Hautreizungen oder andere Nebenwirkungen zu vermeiden.
- Für langfristige Pflege (z. B. bei Schuppen) reicht eine Anwendung wöchentlich oder alle zwei Wochen.
Allgemeine Hinweise:
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen, Schleimhäuten oder offenen Wunden.
- Bei Hautreizungen oder anhaltenden Beschwerden die Anwendung abbrechen und einen Arzt oder eine Ärztin konsultieren.
Wie kann ich Salicylsäure sicher in die tägliche Hautpflegeroutine integrieren?
Wenn Sie sich an die Dosierung und Anwendungshinweise halten, ist der Umgang mit Salicylsäure-Präparaten in der Regel einfach und sicher. Achten Sie zusätzlich auf folgende Punkte:
- Um Reizungen zu vermeiden, sollten Sie bei empfindlicher Haut die Häufigkeit und Einwirkzeit reduzieren.
- Salicylsäure darf nicht in die Augen gelangen. Bei Kontakt sofort gründlich mit klarem Wasser spülen.
- Tragen Sie Salicylsäure-Präparate nicht auf offene Wunden oder Schleimhäute auf.
- Halten Sie die maximalen Tagesdosen (2 Gramm für Erwachsene, 0,2 Gramm für Kinder) unbedingt ein.
- Höhere Konzentrationen können in seltenen Fällen Hautreizungen, Brennen, Trockenheit oder Rötungen der Haut verursachen.
Achten Sie außerdem darauf, die Pflegeprodukte während der Schwangerschaft und Stillzeit lediglich kleinflächig aufzutragen. Vermeiden Sie die Behandlung größerer Areale, da der Wirkstoff sonst über die Haut in den Blutkreislauf gelangen kann (systemische Wirkung).
Personen mit einer Diabeteserkrankung sollten salicylsäurehaltige Hautpflegeprodukte nicht an den Beinen verwenden, da dort in der Regel das natürliche Schmerzempfinden beeinträchtigt ist. Aus diesem Grund können die Mittel dort unbemerkt Reaktionen wie starke Reizungen oder Verätzungen hervorrufen.
Konsultieren Sie bei Unsicherheiten oder Hauterkrankungen Ihre Hausarztpraxis oder eine Fachpraxis für Dermatologie.