Gläser sterilisieren für lang haltbare Marmelade, Kompott & Co.
Wer Marmelade, Kompott & Co. selbst macht, dem geht es darum, Obst und Gemüse möglichst lang haltbar zu machen. Darum sollte man die Gläser, in die man süße und pikante Köstlichkeiten einfüllen möchte, vorher unbedingt sterilisieren, sodass keine Keime oder Bakterien den leckeren Inhalt verderben lassen. Um Einmachgläser zuverlässig zu sterilisieren, gibt es ein paar einfache Methoden.

dm drogerie markt
Lesedauer 6 Min.
•
11.2.2025

Die vier besten Methoden, um Gläser zu sterilisieren
Wer liebt es nicht? Selbst zubereitetes Kompott, süßes Gelee oder fruchtige Marmelade! Damit die eingekochten Köstlichkeiten möglichst lange haltbar bleiben und nicht zu schimmeln beginnen, sollte man unbedingt darauf achten, dass die Gläser keimfrei – also steril – sind, bevor man Marmelade & Co. ins Glas füllt. Und zwar ganz egal, ob es sich um neue Gläser oder recycelte Marmeladen- und Gemüsegläser handelt. Wir haben die vier besten Methoden recherchiert, wie man Gläser sterilisiert:
1. Gläser mit heißem Wasser sterilisieren
Mit kochendem Wasser lassen sich alle Arten von Einmachgläsern besonders unkompliziert und schnell sterilisieren. Und so funktioniert´s:
- Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
- Glas und Deckel getrennt hineinlegen, sodass alles vollständig mit Wasser bedeckt ist. Zehn Minuten im kochenden Wasser lassen.
- Wasser aus dem Topf abgießen. Sterilisiertes Glas mit einem sauberen Geschirrtuch herausnehmen, verkehrt herum auf einem auf der Arbeitsfläche ausgebreiteten Geschirrtuch kurz abtropfen lassen.
- Das Eingemachte in die noch heißen Gläser einfüllen und das Glas mit dem noch nassen Deckel verschließen. Auf diese Weise wird der Inhalt noch einmal mit sterilisiert und der Wasserdampf hilft dabei, das Gefäß perfekt zu verschließen.
2. Einmachgläser im Backofen sterilisieren
Unser Tipp: Vor allem sehr große oder sehr hohe Gläser können Sie im Backofen besonders gut sterilisieren. Denn hier ist jede Menge Platz! Und so geht´s:
- Backofen auf 120-130 Grad vorheizen.
- Wasser im Wasserkocher aufkochen. Dann die Gläser mit dem heißen Wasser ausspülen und gut abtrocknen – zum Beispiel im Spülbecken.
- Anschließend die Gläser zum Sterilisieren für ca. 15 Minuten in den vorgeheizten Backofen stellen.
- Achtung: Die Deckel gehören nicht in den Ofen! Sie werden stattdessen in der Zwischenzeit in einem Topf mit kochendem Wasser sterilisiert.
- Die sterilisierten Gläser mit einem sauberen Geschirrtuch, einem Topflappen oder einem anderen Hilfsmittel auf dem Backofen nehmen.
- Eingekochtes in die noch heißen Gläser einfüllen und mit einem Deckel gut verschließen.
3. Gläser in der Mikrowelle sterilisieren
Ja, auch in der Mikrowelle lassen sich Gläser sterilisieren – und zwar recht flott! Vor allem für das Sterilisieren von kleineren Gläsern eignet sich die Mikrowelle perfekt. Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Mikro:
- Glas, das sterilisiert werden soll, mit Wasser befüllen und in die Mikrowelle geben.
- Mikrowelle auf 600 Watt Leistung einstellen, starten und das Wasser zum Kochen bringen. Sobald das Wasser kocht, die Mikrowelle auf weitere 60 Sekunden einstellen.
- Glas abkühlen lassen – Achtung, es wird in der Mikrowelle sehr heiß! – und mit Topflappen, Backhandschuhen oder einem Geschirrtuch entnehmen.
- Marmelade, Kompott oder Gelee in das noch warme, sterilisierte Glas einfüllen und mit einem Deckel gut verschließen.
Achtung: Die Metalldeckel dürfen auf keinen Fall in die Mikrowelle gegeben werden! Diese müssen unbedingt separat in einem Topf mit kochendem Wasser sterilisiert werden (siehe oben).
4. Einmachgläser im Geschirrspüler sterilisieren
Das Sterilisieren von Einmachgläsern im Geschirrspüler bietet sich dann an, wenn Sie eine große Anzahl an Gläsern gleichzeitig sterilisieren möchten. Denn diese Methode verursacht einen relativ hohen Energie- und Wasserverbrauch, der sich für das Sterilisieren einiger weniger Gläser nicht auszahlen würde. Schließlich müssen die Gläser bei dieser Methode einen Solowaschgang auf der heißesten Stufe durchlaufen. Außerdem sollte keinerlei anderes Geschirr in der Spülmaschine sein und diese muss sehr sauber sein, damit sich keine neuen Keime im Einmachglas absetzen können. Tipp: Spülmaschine vorher mit einem Hygienespüler reinigen. Treffen alle diese Voraussetzungen zu, ist die Geschirrspüler-Methode gut geeignet, um Ihre Gläser zu sterilisieren!
- Gläser und Deckel in den Geschirrspüler einräumen.
- Das heißeste Programm des Geschirrspülers auswählen und dieses ohne Geschirrspül-Tabs oder anderes Reinigungsmittel durchlaufen lassen.
- Sterilisierte Gläser direkt nach dem Ende des Programms entnehmen – evtl. mit Hilfe eines Geschirrtuchs oder Lappens.
- Mit Eingekochtem befüllen und sofort fest mit Deckel verschließen.
Tipps & Tricks fürs Gläser-Sterilisieren und Einkochen
Damit´s mit dem Sterilisieren von Einmachgläsern auch wirklich klappt und Marmeladen sowie anderes Eingekochtes möglichst lange halten, haben wir hier für Sie noch ein paar Profi-Tipps und -Tricks zusammengetragen, wenn´s bei Ihnen daheim ans Eingemachte geht:
- Alle Gläser mögen´s heiß: Egal, für welche Sterilisationsmethode Sie sich entscheiden – Hitze spielt immer die zentrale Rolle. Achten Sie also darauf, die Gläser nach dem Sterilisieren nicht mit der bloßen Hand anzugreifen, sondern dafür ein Geschirrtuch, einen Topflappen, einen Backofenhandschuh oder Ähnliches zur Hilfe zu nehmen.
- Nur von außen: Grundsätzlich gilt, dass bereits sterilisierte Gläser und Deckel nicht innen, sondern nur von außen angegriffen werden sollten. Ansonsten können neue Keime ins Innere des Glases gelangen und den Inhalt verderben.
- Sauberkeit ist Trumpf: Wie es immer für die Arbeit in der Küche gilt, sollte man auch beim Einkochen von Marmelade & Co. auf Sauberkeit und Hygiene achten. Speziell beim Einkochen gilt: Nur frisch gewaschene Geschirrtücher oder Lappen als Hilfsmittel verwenden, da sonst über diese Keime ins Glas gelangen könnten.
- Deckel drauf & auf den Kopf stellen: Befüllen Sie Gläser direkt im Anschluss an das Sterilisieren mit dem Eingekochten. Schrauben Sie sie danach sofort mit dem noch nassen Deckel zu und stellen Sie sie für ein paar Minuten auf den Kopf: So entsteht ein Vakuum im Glas – und die Leckereien im Glas halten noch länger!
Ende der Auflistung
FAQ Gläser sterilisieren
Wie kann man Gläser sterilisieren?
Wie kann man Gläser sterilisieren?
Um Gläser zu sterilisieren, gibt es verschiedene Methoden: mit kochendem Wasser, im Backofen, mit Hilfe der Mikrowelle oder im Geschirrspüler. Eines haben diese Methoden gemeinsam: Hitze sorgt dafür, dass die Gläser steril werden.
Wie sterilisiere ich Gläser im Backofen?
Wie sterilisiere ich Gläser im Backofen?
Backofen auf 120-130 Grad vorheizen, Gläser währenddessen mit heißem Wasser ausspülen und mit sauberem Tuch abtrocknen. Gläser 15 Minuten in den Backofen stellen, Deckel separat in kochendem Wasser sterilisieren.
Wie lange dauert es, Einmachgläser im Wasserbad zu sterilisieren?
Wie lange dauert es, Einmachgläser im Wasserbad zu sterilisieren?
Das Sterilisieren von Einmachgläsern und Deckeln im kochenden Wasserbad dauert ca. zehn Minuten – dann sind sie keimfrei und bereit fürs Einfüllen von Marmelade, Kompott & Co.
Kann man Gläser in der Spülmaschine sterilisieren?
Kann man Gläser in der Spülmaschine sterilisieren?
Ja, Einmachgläser zu sterilisieren funktioniert auch in der Spülmaschine. Nur Einmachgläser und Deckel – kein anderes schmutziges Geschirr – in den sauberen Geschirrspüler räumen und heißestes Programm ohne Reinigungsmittel durchlaufen lassen.