Natürlich gut: Hustenhonig selbst gemacht
Mit diesem DIY Kräuter-Hustenhonig sagen Sie Husten den Kampf an!

Die Temperaturen fallen, die Luft wird trocken und der Hals kratzt. Doch keine Sorge für jeden Husten ist ein Kraut gewachsen. Mit diesen einfachen Tipps kommen Sie gut durch die kalte Jahreszeit.
Gegen jedes „Weh-Wehchen“ ist ein Kraut gewachsen. Bei Husten und Co. gibt es eine große Bandbreite an Angebot direkt aus der Natur und es ist für jeden das passende dabei. Ob trockener Reizhusten oder verschleimte Atemwege. Die Volksheilkunde bietet viele Rezepte mit verschiedenen Kräutern und Anwendungen: Kräutertees, Wickel und Einreibungen, Hustensirup, Gurgellösungen und mehr.
Typisch Thymian
Ein beliebtes Hustenkraut ist der Thymian: Ob im Tee, als Hustensaft, Brustwickel oder Verräuchert. Ob getrocknet oder frisch kann er vor allem bei verschleimten Husten trocknend wirken. Thymian wirkt antibakteriell, schmerzlindernd und desinfizierend.
Außerdem gilt er als wärmend und lindert Bronchitis und Husten. Fenchel kann den Schleim lösen und die Bronchien öffnen, er hat eine krampflösende Wirkung. Neben Sirup kann man ihn auch als Kompresse auflegen oder inhalieren.
Getrocknet als auch frisch kann er vor allem bei verschleimten Husten trocknend und lindernd wirken.
Die restlichen Husten-Superhelden
Fenchel, Salbei, aber auch Salz, Zitrone, Zwiebel und Honig sind weitere tolle Hustenhelfer. Bei trockenem Husten empfehlen sich zudem Hauskräuter aus dem Garten wie Spitzwegerich, Eibisch, Malve Isländisch Moos. Aber hier ist Vorsicht geboten: diese Kräuter enthalten wichtige Schleimstoffe und dürfen nur kalt angesetzt werden!
Zwiebel, Kren oder Rettich gelten als Viren- und Bakterienkiller unter den Lebensmittel und lassen sich gern mit Kräutern mischen. Aber auch Essig, Salz oder Zitrone findet man immer wieder in alten Hausmittel-Rezepten.
Rezept: Fenchel-Thymianhonig selbstgemacht
Zutaten
- 1 Teebeutel dmBio Fenchel-Tee
- 1 Teebeutel dmBio Thymian-Tee
- 250 ml dmBio Blütenhonig oder Wald & Wiese Manuka Honig
Und so gelingt’s:
- Nehmen Sie die Teebeutel zur Hand und schneiden Sie sie vorsichtig auf.
- Verwenden Sie nun einen Mörser und zerkleinern Sie die Kräuter in kreisenden Bewegungen.
- Danach den Honig dazu geben.
- Füllen Sie den Honig nun in heiß ausgewaschene Einmachgläser um.
Unser Tipp
Lassen Sie den Kräuterhonig idealerweise 10-14 Tage ziehen. Der Honig kann allerdings auch sofort eingenommen werden.
Nach Bedarf den Hönig Löffelweise einnehmen oder als Zusatz auf dem Frühstücksbrötchen genießen.
Sie können mit dem Hustenhonig auch Ihren Lieblingstee versüßen – aber aufgepasst: Honig darf nicht zu stark erhitzt werden, sonst verliert er seine positiven Wirkstoffe!
Passende Produkte zum Beitrag
- Marke: Mivolis; Produktname: Reizhusten Lutschpastillen mit Manuka-Honig-Füllung, 24 St; Rechtliche Kategorie: Medizinprodukt; Preis: 2,95 €; Grundpreis: 24 St (0,12 € je 1 St); Marke von dm Grafik; 4,695 von 5 Sternen bei 105 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählen2,95 €24 St (0,12 € je 1 St)Lieferbar
Ende der Auflistung