Erythrit: Der vielseitige Zuckerersatz im Überblick
Erythrit ist ein beliebter Zuckerersatzstoff, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Doch was genau ist Erythrit, wie wird es hergestellt und welche Vorteile bietet es? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über Erythrit und seine Verwendung in der Ernährung.

dm drogerie markt
Lesedauer 3 Min.
•
24.3.2025

Was ist Erythrit?
Erythrit ist ein Zuckeralkohol, der natürlicherweise in einigen Früchten und fermentierten Lebensmitteln vorkommt. Chemisch gesehen gehört Erythrit zur Gruppe der Polyole. Erythrit ist etwas weniger süß als Zucker (1 g Erythrit entspricht ca. 0,7 g Zucker) und enthält nahezu keine Kalorien. Erythrit wird häufig als Süßungsmittel in kalorienreduzierten und zuckerfreien Produkten verwendet.
Wie wird Erythrit hergestellt?
Erythrit wird durch Fermentation von Glucose gewonnen. Dabei werden natürliche Mikroorganismen wie Hefen eingesetzt, die die Glucose in Erythrit umwandeln. Nach der Fermentation wird das Erythrit gereinigt und kristallisiert, um es in seiner reinen Form zu erhalten. Dieser Prozess ist schonend und führt zu einem natürlichen Süßungsmittel, das in vielen Lebensmitteln verwendet werden kann.
Gesundheitliche Aspekte von Erythrit
Welche Vorteile bietet Erythrit?
Erythrit bietet mehrere Vorteile:
- Kalorienarm: Erythrit enthält nahezu keine Kalorien, was es zu einer idealen Wahl für kalorienbewusste Menschen macht.
- Zahnfreundlich: Erythrit kann zur Erhaltung der Zahnmineralisierung beitragen.
- Blutzuckerneutral: Erythrit kann bewirken, dass der Blutzuckerspiegel nach ihrem Verzehr weniger stark ansteigt als beim Verzehr von zuckerhaltigen Lebensmitteln/Getränken und ist daher bei Diabetikern beliebt.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Verwendung von Erythrit?
Erythrit kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken. Bitte achten Sie auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.
In welchen Produkten wird Erythrit verwendet?
Erythrit wird in einer Vielzahl von Lebensmitteln verwendet, darunter:
- Getränke: Erythrit kann in zuckerfreien Getränken wie Limonaden und Eistees verwendet werden.
- Backwaren: Es eignet sich hervorragend zum Backen, da es hitzestabil ist und eine ähnliche Süßkraft wie Zucker hat.
- Süßigkeiten: Erythrit findet sich in zuckerfreien Süßigkeiten, Schokolade und Kaugummi.
Wie unterscheidet sich Erythrit von Xylit oder Stevia?
- Kaloriengehalt: Erythrit enthält nahezu keine Kalorien, während Xylit etwa 2,4 Kalorien pro Gramm hat. Das ist zwar deutlich weniger als bei herkömmlichem Zucker, aber mehr als bei Erythrit. Stevia ist ebenfalls kalorienfrei.
- Süßkraft: Erythrit hat etwa 70% der Süßkraft von Zucker, Xylit hat eine ähnliche Süßkraft wie Zucker, und Stevia ist deutlich süßer als Zucker.
- Geschmack: Erythrit hat einen süßen Geschmack, der dem von Zucker sehr ähnlich ist, jedoch kann es bei hohen Konzentrationen einen leicht kühlenden Nachgeschmack haben. Xylit hat einen süßen Geschmack, der dem von Zucker sehr nahe kommt, ohne einen bitteren Nachgeschmack. Stevia kann einen leicht bitteren oder lakritzartigen Nachgeschmack haben, der nicht jedem gefällt.
- Gesundheitliche Auswirkungen: Erythrit und Stevia haben keinen nennenswerten Einfluss auf den Blutzuckerspiegel, während Xylit diesen (im Vergleich zu herkömmlichem Zucker) nur leicht erhöhen kann. Daher sind die Alternativen vor allem für Diabetiker interessant.
Ende der Auflistung