Entschlacken und den Stoffwechsel anregen
Eine Entschlackungskur nach den Festtagen? So funktioniert die Detox-Kur im Alltag am besten!

dm drogerie markt
Lesedauer 4 Min.
•
26.6.2025

An die guten Zutaten, fertig, los – wir essen uns diesen Frühling gesund und schlank. Nährstoffreich, kalorienarm und entschlackend sind dabei die Stichwörter. Eine Entschlackungskur hilft dem Körper dabei, Giftstoffe loszuwerden. Wer auf die richtigen Rezepte und Lebensmittel setzt, zaubert aus einfachen Zutaten leckere Detox-Mahlzeiten, die unseren Körper zum Jahresbeginn entwässern, reinigen und mit wertvollen Inhaltsstoffen versorgen.
Unsere Tipps und Rezepte eigenen sich für alle, die nach dem Winter kraftvoll und mit guten Vorsätzen ins neue Jahr starten wollen und sich in Ihrem Körper rundum wohlfühlen möchten. Als kleinen Einstieg haben wir für Sie die Basics für eine erfolgreiche Detox-Kur zusammengefasst. Los geht's!
5 Tipps zum Entschlacken
- Viel trinken!
Ihre Nieren reinigen pro Tag etwa 1.500 Liter Blut. Ganz schön viel, was? Wenn wir ausreichend trinken, erleichtern wir unserer Niere ihre Arbeit und Giftstoffe werden schneller wieder ausgespült. Deshalb gilt die Faustregel, dass wir täglich zwei bis drei Liter Wasser trinken sollten. - Ausreichend schlafen
Guter Schlaf stärkt nicht nur unser Immunsystem, sondern entlastet auch unser Entgiftungssystem. Erholsamer Schlaf ist deshalb ein wichtiger Bestandteil einer Entschlackungskur. Ein Erwachsener sollte sieben bis acht Stunden pro Nacht schlafen, um gut ausgeruht in den neuen Tag starten zu können. - Viel Bewegung
Viel Bewegung hilft Ihrem Körper dabei, sich zu entgiften. Eine Kombination von Bewegung und frischer Luft regt den Stoffwechsel besonders gut an, da dabei die Motorik des Lymphsystems so richtig in Schwung kommt und Giftstoffe schneller ausgeschieden werden. - Massagen für Entspannung
Unsere Haut ist unser größtes Organ und trägt demensprechend viel dazu bei, den Körper zu entschlacken. Massagen regen die Durchblutung unserer Haut an und verbessern damit ihre Funktion. Die Entspannung, die sich durch eine Massage einstellt, wirkt außerdem positiv auf den Stoffwechsel. - Abwechslungsreiche Ernährung
Eine abwechslungsreiche Ernährung hilft unserem Entgiftungssystem dabei, optimal zu arbeiten. Deshalb sollten Sie immer auf eine ausgewogene und nährstoffreiche Kost achten.
Ideen & Rezepttipps für eine Entschlackungskur
Getränke:
- Smoothie: Für einen leckeren Smoothie bildet eine vegane Antioxidantien-Pflanzenmischung die ideale Basis. Püriert man etwas Pulver, Wasser und Obst wie einen Apfel oder eine Banane in einem Mixer, ist der Drink zum Entschlacken im Handumdrehen fertig.
- Sauerkrautsaft: Sauer macht glücklich – und Sauerkraut hilft beim Entschlacken. Der Saft wird aus frischem Weißkohl gewonnen und ist verdauungsfördernd. Außerdem enthält Sauerkrautsaft viel Vitamin C, das als Immunbooster gilt und punktet mit wenig Kalorien.
- Kurkumasaft: Wohlschmeckender Kurkumasaft, der aus ingwerähnlichen Wurzeln gewonnen wird, kann pur oder als Saft-Mix getrunken werden und macht sich vor dem Frühstück vor allem gut als Kaffee-Ersatz.
Frühstückssnack
Starten Sie beim Entschlacken mit einem veganen Brei auf Basis gemahlener Erdmandeln in den Tag. Diese haben es in sich: Sie sind reich an Ballaststoffen und regen so die Verdauung an. Alternativ sorgt ein knuspriges Müsli mit Joghurt und Früchten morgens für viel Energie und den perfekten Tag.
Leckeres für mittags und abends
Warme Mahlzeiten sollten beim Entschlacken ebenso auf dem Speiseplan stehen, zum Beispiel glutenfreie Gemüse-Laibchen oder basische Suppen. Für letztere bildet eine Bio-Gemüsebrühe mit Kräutern die Basis. Eine Tasse Brühe eignet sich auch als flüssige Zwischenmahlzeit. Und für "schnelle Laibchen" gibt es fertige Gemüse-Getreide-Mischungen, die nach Belieben gewürzt und verfeinert werden können.
Booster für Ihre Entschlackungskur
- Flohsamen: Für ein höchst ballaststoffreiches Getränk können Flohsamenschalen in Säfte, Mandelmilch und Reismilch oder Molke eingerührt werden. Nach einer etwa 10-minütigen Quellzeit ist der sättigende Drink genussfertig. Zum Andicken von Suppen oder Pudding eignen sich Flohsamenschalen ebenso.
- Leinsamen: Ob als Topping in Müslis, Gewürz in Eintöpfen oder als Zutat zum Brotbacken: Leinsamen verleihen mit ihrem leicht nussigen Geschmack Speisen nicht nur das gewisse Etwas, sondern regen auch den Stoffwechsel an. Samen – klein aber oho – sollten beim Entschlacken also in keiner Küche fehlen
Passende Produkte zum Beitrag
Ende der Auflistung