HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

Knete selber machen: Anleitung

Knete ist nicht nur ein beliebtes Spielzeug, sondern auch ein kreatives Werkzeug, das die Fantasie und Motorik von Kindern fördert. Warum also nicht selbst Hand anlegen und die Knete ganz einfach zu Hause herstellen? In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit wenigen Zutaten eine Knetmasse zaubern können, die stundenlangen Spielspaß bietet. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die selbst gemachte Knete bietet!

dm drogerie markt

Lesedauer 6 Min.

22.10.2024

Selbstgemachte Knete

Was mit Knete machen?

Wie Kinder Knetmasse benutzen, hängt mit ihrem Entwicklungsstand zusammen. Kleinstkinder experimentieren mit der Substanz, indem sie damit herummatschen oder sie zerpflücken. Mit zunehmendem Alter wird die Knete immer zielgerichteter bearbeitet. Es beginnt mit einfachen Formen wie Würsten oder Kugeln. Spätestens im Kindergartenalter beschäftigen sich die Kids gestalterisch mit dem Material. Dann entstehen echte, plastische Kunstwerke. Knete ist somit ein Werkstoff, der über einen großen Teil der Kindheit aktuell und beliebt bleibt.

Vom Kneten zum Planen

Ein wichtiger Schritt, den das Kind im Verlauf des Spieles mit selbst gemachter Knete vollzieht, ist der von der spontanen Erkundung des Materials hin zum planerischen Gestalten. Beschließt es etwa, aus der Knete eine Kugel zu formen, muss es eine zukunftsgerichtete Vorstellung davon haben, wie das Ergebnis aussehen soll. Je älter das Kind, desto komplexer wird diese Fähigkeit. Wenn Sie Knete selber machen, produzieren Sie ein rundum pädagogisch wertvolles, die Konzentration förderndes und die Kreativität anregendes Spielzeug.

Unbegrenzte Kreativität

Im Gegensatz zu Material wie Ton oder Salzteig ist Knete eigentlich nicht dazu gedacht, in dauerhafte Form gebracht zu werden. Die Kinder können die Knetmasse immer wieder neu verwenden und ihre Werke stetig verbessern und perfektionieren. Wenn Sie Knete selber machen, sorgen Sie für preiswerten und lange Zeit verwendbaren Spielspaß. Natürlich ist es trotzdem möglich, besonders gelungene Plastiken zu konservieren.

Warum Knete selber machen?

Handelsübliche Spielknete ist ungiftig, sodass die Kinder unbedenklich hantieren können – schließlich lässt sich bei kleinen Kindern nie ausschließen, dass sie die Masse auch in den Mund stecken. Konventionelle Knetmasse enthält in der Regel jedoch Farb-, Konservierungs- und manchmal Duftstoffe, also einen gewissen Anteil an chemischen Zusätzen. Wenn Sie Bedenken bei solchen Zutaten haben, greifen Sie entweder zu ökozertifizierten Produkten oder Sie können die Knete selber machen.

Wie Knete selber machen?

Alles benötigte Material, um Knete selber machen zu können, haben Sie mit großer Wahrscheinlichkeit im Haus. Wenn unvermittelt Langeweile aufkommt, sorgen Sie so mit wenig Aufwand gleich für aufregenden Spielspaß. Folgen Sie diesem Rezept:

Materialliste

Zur Zubereitung benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 400 g Mehl
  • 200 g Salz
  • 0,5 l heißes Wasser
  • 30 g Speiseöl (etwa zwei Esslöffel), zum Beispiel Rapsöl
  • 20 g Zitronensäure-Pulver
  • Lebensmittelfarbe

Stellen Sie außerdem eine große und mehrere kleine Schüsseln, ein Handrührgerät oder die Küchenmaschine mit Knethaken, Einmalhandschuhe und Schraubgläser bereit. Darin können Sie die Knete sicher vor dem Austrocknen bewahren.

Knete herstellen: Anleitung

Eingangs werden Schritt für Schritt die Zutaten vermengt. Übrigens: Knete selber machen ist ein Spaß, bei dem ältere Kindergartenkinder schon gut mithelfen können.

  1. Vermischen Sie im ersten Schritt Mehl, Salz und Zitronensäurepulver (etwa Bio-Entkalker für Kaffeemaschinen) in der großen Schüssel und geben Sie das Öl hinzu.
  2. Bringen Sie das Wasser zum Kochen, fügen Sie es hinzu und vermengen Sie es mit dem Rührgerät so lange, bis die Masse geschmeidig wird. Wichtig: Das Wasser muss heiß sein, da die Knetmasse mit kaltem Wasser zu schnell aushärten würde.
  3. Kneten Sie anschließend die Masse noch einmal per Hand durch. Ziel ist es, eine glatte Konsistenz zu erreichen, wenn Sie Knete selber machen.
  4. Die Masse ist zu klebrig oder zu trocken? Korrigieren Sie das behutsam, indem Sie noch etwas Mehl beziehungsweise Wasser untermischen.
  5. Noch sieht die Knetmasse ziemlich langweilig aus. Es muss Farbe hinein. Dazu teilen Sie die Knetmasse in die gewünschte Anzahl Portionen und geben diese in die kleinen Schüsseln.
  6. Drücken Sie mit dem Daumen Mulden in die Knetmasse und tropfen Sie etwas Lebensmittelfarbe hinein. Je mehr Farbe Sie nehmen, desto intensiver wird der Farbton.
  7. Ziehen Sie die Einmalhandschuhe an, um zu vermeiden, dass sich Ihre Hände einfärben. Arbeiten Sie die Farbe dann in die jeweiligen Portionen ein. Keine Sorge: Sobald die Lebensmittelfarbe gut untergeknetet ist, färbt sie nicht mehr ab. 

Ende der Auflistung

Selbst gemachte Knete aufbewahren

Damit die Knete nicht austrocknet, sollte sie luftdicht verschlossen, kühl und lichtgeschützt aufbewahrt werden. Ideal ist die Lagerung in Schraubverschlussgläsern im Kühlschrank. So bleibt sie drei bis vier Monate lang elastisch. Sollte die Knete mit der Zeit austrocknen und bröselig werden, genügt es, einfach erneut ein paar Tropfen Wasser einzukneten, bis die gewünschte Konsistenz wiederhergestellt ist.

Knete selber machen: Spielideen

Abhängig vom Alter des Kindes wird es die Knetmasse auf eine Art verwenden, die seiner Entwicklungsstufe angemessen ist. Die ganz Kleinen matschen, rupfen und erkunden vorrangig die Haptik des Materials. Damit trainieren sie spielerisch ihre Feinmotorik, vor allem die Fingerkontrolle. Etwas ältere Kinder können die Knete zum Beispiel ausrollen und mit Keks-Ausstechförmchen Figuren herausstanzen, mit einem Plastikmesser schneiden oder mit verschiedenen Objekten Abdrücke hineinprägen, etwa mit Muscheln oder Nussschalen.

Kunstwerke konservieren

Das Kind hat etwas besonders Schönes aus der Knete geformt, das erhalten bleiben soll? Nichts leichter als das: Die kleinen Figuren oder Formen sollten dazu zunächst etwa drei Tage lufttrocknen. Anschließend lassen Sie sie etwa zwei Stunden bei 120 Grad im Backofen aushärten. Die Zeiten variieren, abhängig von der Dicke der Figuren.

Wir wünschen viel Spaß, wenn Sie die Knete selber machen und kreativ werden!

Passende Produkte zum Beitrag

  1. Marke: Profissimo; Produktname: Einmal-Handschuhe latexfrei weiß Mittel (30 Paar), 60 St; Preis: 5,95 €; Grundpreis: 1 St (5,95 € je 1 St); Marke von dm Grafik; 4,683 von 5 Sternen bei 205 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenEinmal-Handschuhe latexfrei weiß Mittel (30 Paar) Profissimo
    Marke von dm Grafik
    5,95 €
    1 St (5,95 € je 1 St)
    + 5 weitere Varianten
    Lieferbar
  2. Marke: dmBio; Produktname: Weizenmehl Type 550, 1 kg; Preis: 0,95 €; Grundpreis: 1 kg (0,95 € je 1 kg); Marke von dm Grafik; 4,69 von 5 Sternen bei 145 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenWeizenmehl Type 550 dmBio
    Marke von dm Grafik
    0,95 €
    1 kg (0,95 € je 1 kg)
    Lieferbar
  3. Marke: HEITMANN pure; Produktname: Entkalker Zitronensäure, 350 g; Preis: 3,65 €; Grundpreis: 0,35 kg (10,43 € je 1 kg); 4,946 von 5 Sternen bei 241 Bewertungen; Gefahrenhinweis reizend; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenEntkalker Zitronensäure HEITMANN pure
    3,65 €
    0,35 kg (10,43 € je 1 kg)
    Lieferbar
  4. Marke: BAD ISCHLER; Produktname: Kristallsalz fein & unjodiert, 500 g; Preis: 0,95 €; Grundpreis: 0,5 kg (1,90 € je 1 kg); 4,5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenKristallsalz fein & unjodiert BAD ISCHLER
    0,95 €
    0,5 kg (1,90 € je 1 kg)
    Lieferbar
  5. Marke: dmBio; Produktname: Rapsöl kaltgepresst, 500 ml; Preis: 2,45 €; Grundpreis: 0,5 l (4,90 € je 1 l); Marke von dm Grafik; 4,847 von 5 Sternen bei 131 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenRapsöl kaltgepresst dmBio
    Marke von dm Grafik
    2,45 €
    0,5 l (4,90 € je 1 l)
    Lieferbar
  6. Marke: Profissimo; Produktname: Einmachgläser, 3 St; Preis: 3,75 €; Grundpreis: 3 St (1,25 € je 1 St); Nur online erhältlich Grafik, Marke von dm Grafik; 4,702 von 5 Sternen bei 94 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenEinmachgläser Profissimo
    Nur online erhältlich GrafikMarke von dm Grafik
    3,75 €
    3 St (1,25 € je 1 St)
    ProfissimoEinmachgläser, 3 St
    (94)
    Lieferbar
  7. Marke: Profissimo; Produktname: Einmal-Handschuhe weiß Klein (30 Paar), 60 St; Preis: 6,95 €; Grundpreis: 60 St (0,12 € je 1 St); Marke von dm Grafik; 4,555 von 5 Sternen bei 119 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenEinmal-Handschuhe weiß Klein (30 Paar) Profissimo
    Marke von dm Grafik
    6,95 €
    60 St (0,12 € je 1 St)
    + 1 weitere Größe
    Lieferbar
  8. Marke: dmBio; Produktname: Weizenmehl Type 405, 1 kg; Preis: 0,95 €; Grundpreis: 1 kg (0,95 € je 1 kg); Marke von dm Grafik; 4,546 von 5 Sternen bei 108 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenWeizenmehl Type 405 dmBio
    Marke von dm Grafik
    0,95 €
    1 kg (0,95 € je 1 kg)
    Lieferbar
  9. Marke: dmBio; Produktname: Bratöl Sonnenblume, 0,75 l; Preis: 3,45 €; Grundpreis: 0,75 l (4,60 € je 1 l); Marke von dm Grafik; 4,672 von 5 Sternen bei 308 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenBratöl Sonnenblume dmBio
    Marke von dm Grafik
    3,45 €
    0,75 l (4,60 € je 1 l)
    Lieferbar

Ende der Auflistung

Passende Produktkategorien