HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

Schneekugel selber machen: Bastelanleitung 

Sogar falls draußen rund um Weihnachten keinerlei weiße Pracht in Aussicht ist – mit einer Schneekugel holen Sie sich zuverlässigen Winterzauber nachhause. Besonders hübsch ist es, wenn Sie dekorative Schneekugeln selber machen und einzigartige Exemplare zum Verschenken und Selbstschütteln kreieren. Hier erfahren Sie, wie Sie zauberhafte DIY-Schneekugeln basteln

dm-drogeriemarkt

dm drogerie markt

Lesedauer 6 Min.

31.10.2024

Schneekugel selber machen

Was sind Schneekugeln? 

Eine Schneekugel ist eine Mischung aus plastischem Deko-Objekt und meditativem Spielzeug. In einem transparenten, meist kugel- oder halbkugelförmigen Behälter befinden sich verschiedene Figuren, Wasser und feste Partikel. Wird die Kugel geschüttelt, verwirbeln die Partikel, sinken langsam nieder und „schneien“ die Figur ein. Diesen Schneesturm im Wasser zu beobachten, wirkt beruhigend. 

Schneekugeln zeigen nicht notwendigerweise Winterszenen. Beliebt sind sie beispielsweise auch als Urlaubssouvenirs, etwa mit einer Stadtansicht im Inneren, oder mit saisonal unabhängigen Motiven. Wer die Individualität liebt, kann auf einfache Weise eine Schneekugel selber machen und so ein einzigartiges Dekoobjekt oder persönliches Geschenk kreieren. 

Wer hat Schneekugeln erfunden? 

Eine der ältesten bekannten Schneekugeln wurde im Jahr 1878 auf der Weltausstellung in Paris präsentiert. Unabhängig davon ließ sich der Österreicher Erwin Perzy einige Jahre später die Schneekugel patentieren. Neu geschaffen hatte er sie als Zufallsprodukt bei seiner Arbeit an einem optischen Lichtverstärker als Arbeitsgerät für Chirurgen. Schneekugeln erwiesen sich aufgrund des attraktiven Effekts schnell als Verkaufsschlager. Bis heute haben sie ihre Faszination nicht verloren und sind auch beliebte Sammlerobjekte

Schneekugel selber machen: Materialliste 

Sie können mit einfachen Mitteln eine Schneekugel selber machen. Dazu benötigen Sie 

  • ein leeres Schraubglas (etwa von Marmelade oder Babynahrung), 

  • destilliertes Wasser, 

  • wasserfesten Klebstoff (Heißklebepistole), 

  • farbloses Spülmittel, Glycerin oder Babyöl

  • Kunstschnee (Bastelbedarf), Glitzer, Pailletten oder Alufolie

  • Sprühlack in Gold oder Silber, 

  • wasserfeste kleine Deko-Figuren (beispielsweise Mini-Tanne oder Engelsfigur), 

  • nach Belieben: Schleifen, Sterne und weitere Verzierungen

  • Zeitung oder Pappe (als Unterlage), 

  • eventuell Silikon (zum abschließenden Versiegeln). 

Schritt für Schritt Schneekugel selber machen 

Eine Schneekugel selber machen ist ganz einfach und ein schönes Bastelprojekt gemeinsam mit Kindern. Liegt das Material bereit? Dann kann es losgehen. 

  1. Spülen Sie die Schraubgläser sauber aus und trocknen Sie Glas und Deckel gut ab. 

  2. Legen Sie die Deckel auf die Unterlage und sprühen Sie sie mit dem Gold- oder Silberlack gut ein. Tipp: Ein Sprühabstand von etwa zwanzig bis dreißig Zentimetern hilft, Tropfenbildung zu vermeiden. Lassen Sie die Farbe vollständig trocknen. 

  3. Kleben Sie die gewünschte Figur auf der Innenseite des Deckels mittig fest. Je nach Größe des Glases und der Figuren können Sie auch kleine Landschaften oder Szenen zusammenstellen. Wichtig: Die Figuren müssen wasserbeständig sein. Geeignet wären zum Beispiel Kunststoff, Glas, Porzellan oder Stein. 

  4. Warten Sie, bis der Kleber ausgehärtet ist und die Figuren fest mit dem Deckel verbunden sind. 

  5. Füllen Sie das Glas bis etwa einen Zentimeter unterhalb des Randes mit destilliertem Wasser. Es soll später beim Verschließen nicht übergehen, wenn die Figur Wasser verdrängt. 

  6. Fügen Sie anschließend ein oder zwei Esslöffel vom Glitzer oder Kunstschnee hinzu. Natürlich können Sie das Material auch mischen. Die ideale Menge hängt von Ihrem Geschmack und der Größe des Glases ab. Dosieren Sie im Zweifelsfall zunächst sparsam, damit am Ende das Motiv nicht im Schneegestöber unsichtbar wird. Tipp: Kein Glitzer zur Hand? Mit etwas Geduld können Sie alternativ aus Alufolie kleine Kügelchen formen. 

  7. Geben Sie ein paar Tropfen vom Glycerin, Spülmittel oder Babyöl ins Wasser. Das verändert die Viskosität, also die „Zähflüssigkeit“ des Wassers dahingehend, dass Schnee oder Glitzer langsamer absinken, ohne zu verklumpen. 

  8. Sobald der Kleber ausgehärtet ist, schrauben Sie den Deckel aufs Glas und drehen es so um, dass es auf dem Kopf steht. 

  9. Jetzt ließe sich das Glas noch einmal öffnen: Überprüfen Sie, ob genug Glitzer oder Schnee für den beabsichtigten Effekt im Wasser ist und fügen Sie gegebenenfalls noch etwas hinzu. Füllen Sie bei Bedarf Wasser auf: Es sollten zuletzt keine großen Luftblasen oberhalb des Wassers bleiben. 

  10. Verschließen Sie das Glas auslaufsicher, indem Sie rund um die Glasöffnung noch etwas Kleber oder Silikonpaste auf den Rand des Schraubdeckels auftragen und trocknen lassen. 

  11. Zum Schluss verzieren Sie die selbst gemachte Schneekugel ganz nach Belieben mit Geschenkband und weihnachtlichem Dekor

  1. Schneekugel selber machen

    1. Deckel mit Gold- oder Silberlack einsprühen und trocknen lassen

  2. Schneekugel selber machen

    2. Figur auf der Innenseite des Deckels mittig fest kleben

  3. Schneekugel selber machen

    3. Destilliertes Wasser einfüllen und Glitzer hinzufügen

  4. Schneekugel selber machen

    3. Ein paar Tropfen Spülmittel in das destillierte Wasser geben

  5. Schneekugel selber machen

    5. Deckel auf das Glas schrauben und auslaufsicher verschließen

  6. Schneekugel selber machen

    6. Glas umdrehen und etwas Kleber auf den Rand des Schraubdeckels auftragen

Ende der Auflistung

Selbst gemachte Schneekugel – was beachten? 

Möchten Sie eine Schneekugel selber machen, achten Sie bei der Auswahl der Figuren und Gläser auf das Format. Die Figur sollte ein Stück kleiner sein als das Gefäß, um es schließen zu können und um den „Schneewirbel“ besonders wirkungsvoll aussehen zu lassen. Je nach Glasform variiert der optische Effekt. Zylinderförmige Gläser lassen den Inhalt besonders realistisch erscheinen, in runden Modellen wirkt das darin enthaltene Objekt etwas größer und leicht verzerrt. 

Übrigens: Bauchige Schraubverschlussgläser finden sich häufig in Feinkostabteilungen, zum Beispiel als Verpackung von Oliven. 

Schneekugel selber machen: Varianten 

Schneekugeln mit Kunstschnee und Weihnachtsmotiv sind ein Klassiker. Aber der Spaß mit dem Partikelwirbel im Wasser ist natürlich nicht auf die Winterzeit begrenzt. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. 

  • Unterwasserwelt: Mit buntem Glitzer statt Schnee und Fisch-Figuren fangen Sie den Zauber eines Korallenriffs ein. 

  • Halloween: Niedliche Gespenster oder schaurige Skelette und dazu oranger Glitter passen gut zur Gruselsaison. 

  • Valentinstag: Ein plastisches Herz und rotes Herzchen-Folienkonfetti ergeben ein gefühlvolles Präsent für Verliebte. 

Schneekugel selber machen mit Foto 

Beliebte und individuelle Motive im Inneren einer Schneekugel sind natürlich Fotos. Allerdings ist es etwas knifflig, einen Abzug sicher wasserfest zu präparieren. Am einfachsten geht das, wenn Sie das Bild laminieren, zurechtschneiden und mit einem gebogenen Draht als Aufsteller im Deckel befestigen. Alternativ bekommen Sie eine personalisierte Schneekugel mit Bild als Fotogeschenk-Artikel bei dm. 

Gestalten Sie nostalgische Dekorationen aus einfachen Mitteln und lassen Sie sich vom glitzernden Schneegestöber verzaubern! 

Ende der Auflistung