Nachhaltig wickeln - für die Zukunft meines Babys
Umweltbewusstsein fängt bei den Kleinsten an - so funktioniert Nachhaltigkeit am Wickeltisch.
dm drogerie markt
Lesedauer 3 Min.
•
19.8.2022
Was ist Nachhaltigkeit eigentlich? Der Begriff hat viele Facetten. Umweltbewusstsein. Ressourcenschonung. Müllvermeidung. Die Gesundheit unserer Kinder. Und Achtsamkeit auf deren Psyche. Eines hat Nachhaltigkeit aber gemeinsam. Das Ziel. Nämlich, dass unsere Kinder, Enkelkinder und Urenkelkinder auch in Zukunft auf einer intakten Welt zuhause sind.
Nachhaltig wickeln
Nachhaltigkeit am Wickeltisch, das ist nicht nur der Verzicht auf Einweg-Windeln und der Griff zu Stoffwindeln. Wer auf die im Mami-Alltag praktische Alternative der Wegwerf-Windel nicht verzichten möchte, kann trotzdem etwas für die Umwelt tun.
Öko-Windeln werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und schonen so die Umwelt. Für die Herstellung kommen etwa Zellstoffe aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern zum Einsatz. Zudem sind diese frei von Chlor und Latex - gut für die Umwelt und Babys Popo.
Und: In puncto heimische Stromeffizienz hat die Wegwerf-Windel deutlich die Nase vorne. Denn der Energieverbrauch bei Waschmaschine und Trockner ist bei Windelbergen nicht gerade wenig.
Beim Wickeln Müll vermeiden
Wer beim Wickeln allerdings zusätzlich Müll vermeiden möchte, greift passenderweise am besten zu Mehrweg-Windeln. Denn: die Müllberge, die sich im Laufe des Wickelalters ansammeln, sind immens. Rund 5.000 Windeln fallen bis zum Sauberwerden pro Wickelkind an.
Neben der guten alten Stoffwindel gibt es aber auch komfortablere Systeme mit Stoff. Etwa eine Stoffwindeln mit Drucknöpfen oder Systeme aus wasserdichter Überhose, einer Wegwerf-Vlieseinlage und einem waschbaren Saugkern.
Wer unterwegs wickelt, greift als Wickelunterlage lieber zur Mehrweg- statt Einweg-Unterlage oder hat als Alternative eine waschbare Stoffwindel für untendrunter dabei. Auch bei den Feuchttüchern lässt sich mit Stoff-Waschlappen und Wasser eine umweltfreundliche Alternative selbst herstellen.
Auf die Gesundheit des Babys achten
Bei Naturkosmetik werden künstliche Inhaltsstoffe durch natürlich ersetzt. So gibt es in natürlichen Baby-Cremes ätherische Öle und pflanzliche Inhaltsstoffe statt künstlichen Duftstoffen und Mikroplastik. Das ist nicht nur gut für Babys Haut, sondern auch für die Umwelt.
Denn: Naturkosmetik wird auch ressourcenschonend hergestellt, unter fairen Bedingungen, nach nachhaltigen Standards und meist mit gesellschaftlicher Verantwortung. Zumeist wird auch bei der Verpackung auf Plastik verzichtet und auf ein umweltschonendes Äußeres geachtet.
Passende Produkte zum Beitrag
Ende der Auflistung