Babys richtig tragen – unsere dm Hebammen-Tipps
Neun Monate lang war das Baby in Mamas Bauch und nun ist es endlich da. Manchen Neugeborenen fällt die Anpassung an die Welt ganz leicht. Einige brauchen dabei aber auch Unterstützung von außen und möchten am liebsten gar nicht weg von Mama oder Papa. Im Bauch war es das Kleine gewöhnt, ständig Mamas Herzschlag zu hören, gewärmt und gestreichelt zu werden. Nun ganz alleine im kalten Bettchen zu schlafen, fühlt sich fremd an. Deshalb möchten viele Babys am liebsten getragen werden.

dm drogerie markt
Lesedauer 7 Min.
•
11.9.2024

Vorteile des korrekten Tragens
Da das Tragen auf dem Arm auf Dauer sehr anstrengend werden kann, gibt es viele verschiedene Tragehilfen, um den Bewegungsapparat von frischgebackenen Eltern zu entlasten. Und nebenbei hat man auch noch die Hände frei, um sich um ein Geschwisterkind oder - ganz wichtig - auch mal um sich selbst zu kümmern! Doch das korrekte Tragen hat noch viele weitere Vorteile:
- Körperkontakt, das Baby hört den vertrauten Herzschlag
- Wärme und Massage am Babybauch durch die Nähe
- Natürliche Hüftentwicklung wird unterstützt
- Mama/Papa ist mobiler (unwegsames Gelände)
- Hände frei im Alltag
- rückenschonender als ohne Tragehilfe zu tragen
- Wenn Sie ihr Baby im Winter unter der Tragejacke, eng an Ihren Körper gekuschelt haben, wärmen Sie sich gegenseitig
- viel kuscheliger als alleine im Kinderwagen
Tragetuch oder Tragehilfe?
Beides hat seine Vorzüge. Probieren Sie es am besten selbst aus.
Eines vorweg: am wichtigsten ist die Haltung des Babys. Bei einer guten Tragehilfe ist es wichtig, dass das Baby eine sogenannte „Anhock-Spreiz-Haltung“ einnimmt. Die Beinchen sollen also zum Oberkörper hin angezogen und zu den Seiten gespreizt sein. Der Po sitzt recht tief und der Rücken ist rund (die Wirbelsäule von kleinen Babys hat noch nicht die gekrümmte Doppel-S Form wie die eines Erwachsenen). Nicht nur das Baby, auch die tragende Person soll eine angenehme Haltung haben. Dafür gibt es verschiedene Tragesysteme.
Viele Hebammen bieten beispielsweise Trageberatungen an und haben Vorführmodelle zum Testen. Zugegeben: sich in über 4m Tragetuch-Stoff einzuhüllen wirkt auf den ersten Blick sehr kompliziert. Aber mit wenigen Handgriffen und etwas Übung ist z. B. die Wickelkreuztrage rasch gebunden und Sie werden bald all die Vorteile eines Tragetuchs spüren.
Tragetücher gibt es mit festem und elastischem Stoff. Elastische Tücher sind besonders für kleinere Babys gedacht. Der Vorteil des elastischen Tuchs ist, dass man es daheim vorbinden kann und das Baby unterwegs dann einfach in die vorgebundene Trage setzen kann. Außerdem ist es besonders für Neugeborene sehr kuschelig. Feste/gewebte Tragetücher sind nicht elastisch und daher auch für größere Kinder geeignet, da sie sich nicht dehnen.
Beim Tragetuch hat man eine angenehme Gewichtsverteilung über den ganzen Oberkörper, es gibt viele verschiedene Bindeweisen, die man vorne, hinten oder seitlich binden kann, und es wächst während der gesamten Tragezeit mit.
Wenn Ihnen das alles zu viel Tuch ist, gibt es auch die Möglichkeit einen „Half Buckle“ zu nutzen, also eine Kombination aus Schnalle und Binden. Man ist also schneller mit dem Anlegen und hat trotzdem eine angenehme Gewichtsverteilung durch das Binden der Träger.
Bei sogenannten „Full-Buckle"-Tragen, muss man nichts binden, sondern nur die Schnallen schließen. Die Gewichtsverteilung läuft meist nicht über den ganzen Oberkörper verteilt wie bei einem Tuch, sondern nur dort wo die Träger sitzen. Möchten mehrere Personen die gleiche Tragehilfe verwenden, muss man diese natürlich jedes Mal neu einstellen, damit sie am Tragenden gut sitzt. Es braucht also trotzdem etwas Übung, die Trage dann wieder anzupassen, besonders auch wenn Ihr Baby wieder gewachsen ist.
Warum soll ich mein Baby nicht nach vorne tragen?
Wie bereits erwähnt ist die Anhock-Spreiz-Haltung das Wichtigste, damit das Kind eine bequeme Position hat. Dies ist bei nach vorne gerichteten Tragen nicht möglich. Außerdem wird das Baby überstreckt, was eine unnatürliche Position für seine Wirbelsäule ist (es kann sich nicht so runden und an Sie kuscheln wie bei Ihnen zugewandten Trageweisen). Weiters hat das Baby in dieser Position den gesamten Druck auf dem Genitalbereich, was unbedingt vermieden werden sollte.
Darf mein Baby in der Trage schlafen?
Tragen hat eine äußerst beruhigende Wirkung auf die meisten Kinder. Es ist also nicht verwunderlich, dass viele von ihnen beim Tragen einschlafen. Das ist kein Problem, sofern man darauf achtet, dass die Nase frei ist. Wenn die Tragehilfe nicht ideal sitzt, kann es sein, dass das Baby unnatürlich zusammensackt, dann ist es besser, Sie legen es ab, sodass es gut Luft bekommt (einfach beim nächsten Mal die Tragehilfe besser einstellen).
Wie lange darf mein Baby in der Trage bleiben?
Ist Ihre Tragehilfe richtig angelegt, dann kann Ihr Baby so lange drinbleiben, wie Sie und Ihr Kind sich wohlfühlen. Da meist ohnehin nach zwei bis drei Stunden gewickelt wird, sind kleine Pausen aber notwendig. Zum Stillen müssen Sie das Baby nicht aus der Trage nehmen, auch das funktioniert ideal unterwegs, wenn man die Schnallen etwas lockert oder einseitig aus dem Tuch schlüpft.
Wie kann ich mein Baby an die Trage gewöhnen?
Wenn Ihr Baby die ersten Male weint, wenn es in die Trage oder das Tuch gebunden wird, lassen Sie sich nicht sofort entmutigen. Die Kinder spüren die feinsten Anzeichen von Unsicherheit bei den Eltern. Nicht selten wird dann sofort aufgegeben und vermutet, dass das Baby es eben nicht mag. Also halten Sie durch und bleiben in Bewegung, tänzelnd lassen sich viele Kinder besser einbinden. Es ist aber auch möglich, dass es dem Baby (z.B. im Sommer oder wegen zu viel Kleidung) zu heiß ist, es für Ihr Kind unbequem in Ihrer Tragehilfe ist (falsch eingestellte Trage, drückende Kleidung,…) oder Blockaden bestehen. Blockaden haben vielfältige Ursachen. Sie können z.B. durch zu viel Zug oder Druck am Körper des Kindes entstehen. Gehäuft bestehen Blockaden beispielsweise nach Kaiserschnitten oder Saugglocken-Geburten. In diesem Fall kann osteopathische Hilfe notwendig sein. Vielleicht ist eine Trageberatung eine Unterstützung für Sie um eine Lösung zu finden.
Kann ich mein Baby durch zu viel Nähe und Tragen verwöhnen (im negativen Sinn)?
Sind Sie schon einmal auf die Idee gekommen, mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin nicht zu viel zu kuscheln, damit er/sie sich nicht dran gewöhnt? Nein? Eben! Dann genießen Sie es, so lange Ihr Baby getragen werden will, denn schon bald wird es mobil und möchte auf eigenen Beinchen die Welt erkunden.
Hebamme Nicole Danner
Nicole Danner ist seit 2017 Hebamme in Tirol, arbeitet angestellt im Kreißsaal des LKH Hall, sowie freiberuflich in der Beratung und Betreuung von Schwangeren (inkl. Akupunktur), Wöchnerinnen und deren Neugeborenen.
Passende Produkte zum Beitrag
Ende der Auflistung