Hitzetipps für Katzen: So erleichtern Sie Katzen im Sommer das Leben
Katzen lieben die Wärme im Sommer eigentlich und können diese auch recht gut vertragen. Wenn es jedoch zu großer Hitze kommt, können auch Katzen im Sommer leiden- sie müssen sich bei Hitze abkühlen. Wir geben Ihnen praktische Hitzetipps für Katzen und verraten Ihnen, wie Sie Ihrem Stubentiger im Sommer das Leben erleichtern.

dm drogerie markt
Lesedauer 5 Min.
•
7.1.2025

Katzen im Sommer
Katzen räkeln sich gern in der Sonne und genießen die Wärme. Werden die Temperaturen jedoch zu hoch, müssen auch Katzen sich bei Hitze abkühlen. Große Hitze kann schnell unangenehm werden, da Katzen nur in geringem Maße schwitzen. Katzen verfügen nur über wenig Schweißdrüsen, die sie eher zum Absetzen von Duftsignalen verwenden als zur Regulierung der eigenen Körpertemperatur. Was macht Katze also im Sommer? Damit Katzen sich bei Hitze abkühlen können, versuchen sie zu hecheln und außerdem ihr Putzpensum und dessen Intensität zu erhöhen, um mit dem feuchten Speichel am Fell einen Kühlungseffekt zu erzielen. Außerdem bewegen sich Katzen im Sommer weniger als sonst und werden deutlich träger.
Wann wird Hitze bei Katzen gefährlich?
Eine normale Körpertemperatur bei Katzen liegt zwischen 36,7° C und 38,9° C. Gelegentlich kann diese auch für kurze Zeit auf 39°C steigen, wenn Katzen unter Stress stehen, kämpfen oder spielen. Lebensgefährlich wird es dann, wenn sich Katzen bei Hitze nicht abkühlen können und ein Hitzeschlag droht. Bei Hitze verbrauchen Katzen beim Hecheln viel Flüssigkeit und die eigene Körpertemperatur erhöht sich. Ohne Abkühlung kann der Kreislauf zusammenbrechen. Was sind also gute Hitzetipps für Katzen? Wir zeigen nachfolgend auf, wie Ihre Katze sich bei Hitze abkühlen kann.
Warnsignale eines Hitzschlags sind Aufgeregtheit, Kurzatmigkeit, Herzklopfen und eine dunkelrote Mundschleimhaut. Suchen Sie dann umgehend einen Tierarzt auf.
6 Hitzetipps für Katzen
Um Ihre Katze im Sommer und bei Hitze abkühlen zu können, können Sie einiges tun, um Ihrem Stubentiger zu helfen. Mit diesen Hitzetipps für Katzen schützen Sie Ihr Tier:
1. Richtig füttern
Einer der wichtigsten Hitzetipps für Katzen ist, lieber mehrere kleinere Portionen am Tag zu füttern, statt eine große und Katzen im Sommer lieber Nass- anstatt Trockenfutter zu geben. Weiterhin empfiehlt sich, das Katzenfutter auf Zimmertemperatur zu halten und nicht direkt aus dem Kühlschrank zu füttern.
2. Schattige, kühle Plätze schaffen
Lüften Sie morgens und abends und lassen Sie die Jalousien tagsüber geschlossen. Lassen Sie unbedingt Türen zu Bad und Küche offen, um Katzen im Sommer einen kühlen Stein- oder Fliesenboden oder auch ein Waschbecken bzw. Badewanne zu bieten. Hitzetipps für Katzen umfassen zwar kühle Plätze, auf Lüfter oder Ventilatoren sollten Sie jedoch verzichten. Abgesehen von der möglichen Verletzungsgefahr können Katzen bei Zugluft erkranken, z. B. entzündete Bindehäute bekommen oder sich erkälten.
3. Katze zum Trinken motivieren
Ein weiterer Hitzetipp für Katzen ist, die Flüssigkeitszufuhr zu erhöhen. Nassfutter ist bereits ein guter Ansatz. Weiterhin können Sie Trinkbrunnen aufstellen, die zum Spielen am Wasser und Trinken motivieren. Stellen Sie auch mehrere Trinknäpfe an verschiedenen Stellen auf. Manche Katzen stehen auch auf Melonen, was ein erfrischender und nasser Snack zwischendurch sein kann, damit Ihre Katze sich bei Hitze abkühlen kann.
TIPP: Manche Vierbeiner bevorzugen ein Glas anstatt eines Napfes. Trinkt Ihre Katze im Sommer nicht genug, können Sie also versuchen, sie mit einem Glas Wasser zum Trinken zu animieren. Auch ein Eiswürfel im Trinknapf kann zum abkühlenden Spiel und Trinken motivieren.
4. Ungestörte Ruhephasen zulassen
Gerade wenn es heiß ist, schlafen Katzen im Sommer umso mehr. Gönnen Sie Ihrer Katze also diese Auszeiten. Es gibt auch sogenannte Katzen-Kühlmatten, die sich selbst kühlen (ohne Hilfsmittel wie Wasser oder Strom). Ein weiterer Hitzetipp für Katzen ist, sie im Sommer mit einem leicht feuchten Tuch abzureiben, statt mit bloßer Hand zu streicheln.
5. Katzenfell bürsten
Katzen bekommen zwar im Sommer Sommerfell, aber das geht nicht von heute auf morgen. Um die Katze bei Hitze beim Abkühlen zu unterstützen, können Sie Ihre Katze im Sommer öfter bürsten. Mehr bürsten bedeutet weniger Fell und das wiederum bedeutet weniger Hitze.
6. Viel kuscheln
Kuscheln als Hitzetipp für Katzen? Genau! Denn Hitze kann bei Katzen Stress verursachen. Mit Kuschel- oder Streicheleinheiten kann man den Katzen im Sommer bewusst zur Entspannung verhelfen.
Fehler vermeiden: darauf sollten Sie achten
Auch wenn es verlockend ist, lassen Sie Ihre Fenster nicht gekippt. Katzen könnten im Sommer versuchen auszubrechen und sich dabei ggf. verletzen. Auch Klimaanlagen oder Ventilatoren sind nicht empfehlenswert, da hier Verletzungsgefahr besteht und Katzen zudem erkranken können. Verzichten Sie außerdem darauf, Ihre Katze zu baden oder zu rasieren. Wer seine Katze im Sommer rasiert, kann unter Umständen eine schnellere Überhitzung provozieren, da die Schutzfunktion des fehlenden Katzenfells damit entfällt.
FAQ
Was kann man bei Hitze für seine Katze tun?
Was kann man bei Hitze für seine Katze tun?
Sorgen Sie dafür, dass es nicht zu warm in der Wohnung ist und ausreichend schattige, kühle Plätze sowie ausreichend Wasser an mehreren Orten zur Verfügung stehen. Bürsten Sie Ihre Katze im Sommer und reiben Sie ggf. sanft mit einem feuchten Tuch übers Fell, um die Katze bei Hitze abzukühlen.
Wann ist es für Katzen zu heiß?
Wann ist es für Katzen zu heiß?
Katzen genießen zwar Wärme, Temperaturen um 30° C oder höher werden jedoch irgendwann zu viel. Die Katze putzt sich dann vermehrt, um das Fell mit Speichel zu befeuchten.
Wie kann man Katzen bei Hitze abkühlen?
Wie kann man Katzen bei Hitze abkühlen?
Hitzetipps für Katzen sind viel Trinken, d. h. mehrere Näpfe und ggf. einen Trinkbrunnen aufzustellen, das Fell leicht anzufeuchten, zu bürsten, kühle Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen oder auch Freigang erlauben, wenn möglich. Außerdem sollte man auf Sonnenbrandgefahr achten und ggf. Babysonnencreme auf Ohren und Nase geben.
Wie merkt man, ob der Katze zu warm ist?
Wie merkt man, ob der Katze zu warm ist?
Wenn sich die Katze im Sommer viel putzt und hechelt, ist ihr warm. Vorsicht ist geboten, wenn die Katze dunkelrote Mundschleimhaut aufweist oder sich aufgeregt verhält.
Sollte man Katzen im Sommer nass machen?
Sollte man Katzen im Sommer nass machen?
Die Katze bei Hitze abkühlen, indem man das Fell leicht anfeuchtet, ist ein guter Hitzetipp für Katzen. Nehmen Sie ein Tuch und feuchten Sie dieses an, um anschließend die Katze leicht abreiben oder das Tuch einfach auf die Katze legen. Achten Sie darauf, dass es nicht triefend nass ist. Auch Hände anfeuchten und die Katze streicheln eignet sich gut, um die Katze bei Hitze abzukühlen. Gerne können Sie die Katze zu Wasserspielen animieren, indem Sie Eiswürfel ins Napf geben oder einen Trinkbrunnen aufstellen. Die Katze zu baden ist wahrscheinlich keine gute Idee, da Katzen i. d. R. kein Bad mögen.





