HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

Die besten Tipps rund ums Katzenklo

Auch Stubentiger müssen mal! Damit das Katzenklo aber auch angenommen wird, muss es einige Kriterien erfüllen, denn Katzen sind auch in punkto Kisterl wählerisch.

dm drogerie markt

Lesedauer 6 Min.

5.4.2023

Mann reinigt Katzenklo

Damit das Katzenklo aber auch angenommen wird, muss es einige Kriterien erfüllen, denn Katzen sind auch in punkto Kisterl wählerisch. Vom optimalen Platz fürs Katzenklo bis zur Bio-Katzenstreu: Mit diesen Tipps passen Sie das Katzenklo optimal an die Bedürfnisse Ihres Lieblings an und machen ihn – und sich selbst – glücklich.

Wie läuft das eigentlich mit Katze und Katzenklo?

Die Anschaffung einer Katze ist wohl für viele die Erfüllung eines Traums. Vor lauter Vorfreude auf den neuen Vierbeiner vergessen manche leider, dass ein Haustier auch Verantwortung bedeutet. Eine der Fragen, die der Einzug eines Stubentigers mit sich bringt, lautet etwa: Wie läuft das eigentlich mit Katze und Katzenklo? Wir haben uns umgehört und so einige nützliche Tipps rund ums ideale Katzenklo aufgeschnappt:

Wo ist der beste Platz fürs Katzenklo?

Stellen Sie das Katzenklo an einem für das Tier leicht zugänglichen und trotzdem ungestörten Platz auf. Da Katzen sehr reinliche Tiere mit einem feinen Geruchssinn sind, darf das Kisterl keinesfalls direkt neben dem Futterplatz stehen. Ideal ist zwischen Schlaf- und Futterplatz der Katze, da sie beim Durchstreifen ihres Reviers dort öfters vorbeikommt: Das Katzenklo liegt also am Weg. 
Das Schlafzimmer mag ein ruhiger Ort sein, ist aber nicht fürs Katzenklo und Ihre Nachtruhe geeignet. Einerseits wegen dem Geruch, andererseits wegen störender Scharrgeräusche. Katzen sind bekanntlich nachtaktiv und verrichten ihr Geschäft auch mal, während für Sie Schlafenszeit angesagt ist.

Wie freundet sich die Katze mit dem Katzenklo an?

Damit Katzen ihre Toilette annehmen, ist neben dem optimalen Platz auch die Größe ausschlaggebend. Wenn das Katzenklo für den Stubentiger zu klein ist, um sich darin umzudrehen und eine angenehme Position einzunehmen, kann das Resultat die Verweigerung des Katzenklos sein. 
Hilft Baldrian als Lockmittel? Die Antwort lautet ja und nein. Während manche Katzen nach Baldrian regelrecht süchtig sind und sich auch durchaus davon anlocken lassen, lässt er andere kalt. Selbst wenn Katzen auf Baldrian stehen, kann es sein, dass sie dann eher mit der Streu spielen und schmusen als sie für ihre Notdurft zu benutzen. Also: Baldrian einfach ausprobieren!

Welche Katzenstreu fürs Katzenklo?

Ob klassische Klumpstreu, Hygienestreu oder Öko-Holzstreu: Die Wahl der Katzenstreu hängt davon ab, was Ihrer Katze besser zusagt. Klassische Klumpstreu ist sehr ergiebig, da die Körnchen ein Vielfaches ihres Eigengewichts aufsaugen und die entstehenden Klumpen leicht entfernt werden können. 
Hygienestreu klumpt nicht, dafür sinkt die Flüssigkeit eher in die unteren Schichten. Organische Streu aus Cellulose oder Holz wiederum kommt ohne chemische Zusatzstoffe aus, ist vollständig abbaubar, ebenso geruchsbindend sowie saugstark und überdies noch umwelt- und pfotenfreundlich.

Wie oft muss man das Katzenklo wechseln?

Ein Katzenklo muss penibel sauber gehalten werden, um es für die Katze attraktiv zu machen. Katzen sind reinlich, sie legen großen Wert auf ein einladendes Katzenklo. Abgesehen davon tut man sich damit auch selbst einen Gefallen: Sie vermeiden, dass das Katzenklo unangenehm riecht. 
Die wichtigsten Tipps: Entfernen Sie die Klumpen bzw. benutzten Stellen so oft wie möglich, am besten täglich mit einer kleinen Schaufel und füllen Sie gegebenenfalls etwas Streu nach. Welche Katzenstreu Sie auch bevorzugen, jede muss darüber hinaus einmal wöchentlich vollständig gewechselt werden. Auch das Katzenklo selbst braucht einmal in der Woche eine Komplettreinigung: idealerweise mit heißem Wasser und eventuell etwas mildem Spülmittel. Vermeiden Sie stark riechende Reinigungsmittel, das könnte dazu führen, dass Ihre Katze sich vom Geruch abgestoßen fühlt und das Katzenklo verweigert.
Die gebrauchte Katzenstreu können Sie ganz einfach im Hausmüll entsorgen. Natürliche Holzstreu sowie abbaubare Streu aus Cellulose eignen sich zudem für den Bio-Müll oder den Kompost.

Weitere Tipps rund ums Katzenklo:

Schmutzfangmatte vor dem Katzenklo

Natürliche Katzenstreu, zum Beispiel aus Holz oder anderen Pflanzenfasern, ist gut für die Umwelt. Doch diese Streu ist leichter als andere und kann an den Katzenpfoten hängenbleiben und so in die Wohnung geraten. Abhilfe schafft eine große Schmutzfangmatte vor dem Katzenklo, auf dieser verfangen sich die leichten Streuflocken. Bitte achten Sie beim Kauf darauf, dass die Matte waschbar ist.

Anzahl an Katzenklos

Sollten Sie mehrere Katzen halten, so gestehen Sie jeder Katze ihr eigenes Katzenklo zu. Im Zweifelsfall eher mehr als weniger.

Katzenklo mit oder ohne Deckel?

Definitiv kein Deckel! Um unangenehmen Geruch zu vermeiden, setzen Sie lieber auf strenge Katzenklohygiene. Ein Deckel hält den Geruch zwar ab, doch für die Katze ist die Geruchsentwicklung unter dem Deckel eher abstoßend und kann dazu führen, dass sie das Katzenklo verweigert.

Benutztes Katzenstreu entsorgen

Zum Schluss noch ein praktischer Katzenklo-Tipp für Sie als Katzenhalter: Bei penibler Katzenklohygiene fällt jeden Tag benutztes Katzenstreu an. Um zu verhindern, dass diese im Küchenmülleimer vor sich hin stinkt, empfiehlt sich ein luftdichter Spezialmülleimer – wie man ihn auch für Babywindeln verwendet. Der luftdicht schließende Deckel verhindert, dass sich der Geruch der Streu im Raum ausbreitet. 

Passende Produkte zum Beitrag

  1. Marke: Dein Bestes; Produktname: Katzenstreu Ultra-Klumpstreu, 6 l; Preis: 4,35 €; Grundpreis: 6 l (0,73 € je 1 l); Marke von dm Grafik; 4,316 von 5 Sternen bei 507 BewertungenKatzenstreu Ultra-Klumpstreu Dein Bestes
    Marke von dm Grafik
    4,35 €
    6 l (0,73 € je 1 l)
  2. Marke: Dein Bestes; Produktname: Katzenstreu Hygienestreu, 10 l; Preis: 5,15 €; Grundpreis: 10 l (0,52 € je 1 l); Marke von dm Grafik; 4,044 von 5 Sternen bei 299 BewertungenKatzenstreu Hygienestreu Dein Bestes
    Marke von dm Grafik
    5,15 €
    10 l (0,52 € je 1 l)
  3. Marke: Dein Bestes; Produktname: Katzenstreu Holzstreu, 10 l; Preis: 4,95 €; Grundpreis: 10 l (0,50 € je 1 l); Marke von dm Grafik; 4,195 von 5 Sternen bei 390 BewertungenKatzenstreu Holzstreu Dein Bestes
    Marke von dm Grafik
    4,95 €
    10 l (0,50 € je 1 l)
  4. Marke: Dein Bestes; Produktname: Katzenstreu Klumpstreu, 8 l; Preis: 3,95 €; Grundpreis: 8 l (0,49 € je 1 l); Marke von dm Grafik; 3,395 von 5 Sternen bei 377 BewertungenKatzenstreu Klumpstreu Dein Bestes
    Marke von dm Grafik
    3,95 €
    8 l (0,49 € je 1 l)
  5. Marke: CATSAN; Produktname: Katzenstreu Hygiene Plus, 10 l; Preis: 7,95 €; Grundpreis: 10 l (0,80 € je 1 l); 4,657 von 5 Sternen bei 431 BewertungenKatzenstreu Hygiene Plus CATSAN
    7,95 €
    10 l (0,80 € je 1 l)
    + 1 weitere Größe
  6. Marke: CATSAN; Produktname: Katzenstreu Hygiene Plus Smart Pack, 4 l; Preis: 8,95 €; Grundpreis: 4 kg (2,24 € je 1 kg); 4,73 von 5 Sternen bei 344 BewertungenKatzenstreu Hygiene Plus Smart Pack CATSAN
    8,95 €
    4 kg (2,24 € je 1 kg)
  7. Marke: CATSAN; Produktname: Katzenstreu Active Fresh Klumpstreu, 8 l; Preis: 15,95 €; Grundpreis: 7,04 kg (2,27 € je 1 kg); Nur online erhältlich Grafik; 4,774 von 5 Sternen bei 742 BewertungenKatzenstreu Active Fresh Klumpstreu CATSAN
    Nur online erhältlich Grafik
    15,95 €
    7,04 kg (2,27 € je 1 kg)
  8. Marke: CATSAN; Produktname: Katzenstreu Hygiene Plus, 18 l; Preis: 13,90 €; Grundpreis: 18 l (0,77 € je 1 l); Nur online erhältlich Grafik; 4,66 von 5 Sternen bei 456 BewertungenKatzenstreu Hygiene Plus CATSAN
    Nur online erhältlich Grafik
    13,90 €
    18 l (0,77 € je 1 l)
    + 1 weitere Größe

Ende der Auflistung

Entfernen Sie die Klumpen bzw. benutzten Stellen so oft wie möglich, am besten täglich mit einer kleinen Schaufel und füllen Sie gegebenenfalls etwas Streu nach. Welches Katzenstreu Sie auch bevorzugen, jede muss darüber hinaus einmal wöchentlich vollständig gewechselt werden. Auch das Katzenklo selbst braucht einmal in der Woche eine Komplettreinigung: idealerweise mit heißem Wasser und eventuell etwas mildem Spülmittel.

Definitiv ohne Deckel! Um unangenehmen Geruch zu vermeiden, setzen Sie lieber auf strenge Katzenklohygiene. Ein Deckel hält den Geruch zwar ab, doch für die Katze ist die Geruchsentwicklung unter dem Deckel eher abstoßend und kann dazu führen, dass sie das Katzenklo verweigert.

Verklumpte und feuchte Streu sollte täglich mit einer kleinen Schaufel aus dem Katzenklo entfernt werden. Darüber hinaus empfiehlt es sich, die Katzenstreu einmal in der Woche komplett auszuwechseln und das Katzenklo mit warmem Wasser und einer neutral riechenden Reinigungslösung auszuwaschen.

Passende Produktkategorien