HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

Zahnseide richtig anwenden: Tipps & Tricks zum richtigen ‚flossen‘

Wie oft, womit, wie lange: Wer Zahnseide richtig anwenden will, muss einiges beachten. Zwei- bis dreimal täglich Zähne putzen – das ist für die meisten selbstverständlich. Doch auch in den Zahnzwischenräumen können sich Beläge bilden. Zahnseide richtig anzuwenden kann helfen, Speisereste dort zu entfernen, wo die Zahnbürste nur schwer hinkommt. Mit diesen Tipps und Tricks sowie etwas Übung werden Sie Zahnseide lieben lernen.

dm-drogeriemarkt

dm drogerie markt

Lesedauer 6 Min.

1.4.2025

Lächelnde Frau mit Handtuchturban und Zahnseide

Zahnseide richtig anwenden: das A & O

Zahnzwischenräume zu reinigen, ist besonders wichtig, da man hier schlecht mit der Zahnbürste hinkommt und sich dann leicht Nahrungsreste ablagern können. Beim normalen Zähneputzen werden lediglich etwa sechzig Prozent des Zahnes, also die Zahninnen- und -außenseiten gereinigt. Gerade in den Zwischenräumen sammeln sich gern Speisereste an, welche wiederum Bakterien füttern und zu festsitzendem Zahnbelag (Zahnstein) und anderen Zahnproblemen wie Karies, Mundgeruch und Entzündungen im Zahnfleisch und -bett führen können. Um die Reinigung der Zahnzwischenräume gründlich vorzunehmen, werden Interdentalbürsten empfohlen. An Engstellen kommen die Minibürsten jedoch nicht in die Spalten, dort ist Zahnseide das geeignete Werkzeug. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Zahnseide richtig anwenden. 

Welche Zahnseide ist die richtige? 

Diese Entscheidung hängt vor allem davon ab, wie nah Ihre Zähne beieinanderstehen. Sind die Zwischenräume sehr eng, ist gewachste Zahnseide vorteilhaft, weil sie einfacher zwischen die Zähne gleitet. In allen Fällen ist ungewachste Zahnseide die bessere Wahl, da ihre Fasern die Partikel besser abtragen.

  • Gewachste Zahnseide: dünner Faden, mit einem Wachsfilm überzogen, der für gute Gleitfähigkeit sorgt

  • Ungewachste Zahnseide: sorgt für eine besonders gründliche Reinigung, da diese bei der Anwendung auffasert

  • Spezielle Zahnseide: ist u. a. für festsitzenden Zahnersatz geeignet 

Weiterhin gibt es Zahnseiden mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen bzw. Fluoridbeschichtungen – es ist also für jeden etwas dabei! Wichtig ist, die Zahnseide richtig anzuwenden, und das am besten täglich.

Wann sollte man Zahnseide benutzen?

Wer Zahnseide richtig anwenden will, fragt sich zurecht, ob man die Zahnseide vor oder nach dem Putzen benutzten sollte. Eine eindeutige Antwort ist nur schwer zu geben. Ob Sie die Zahnseide richtig vor oder nach dem Putzen anwenden, hängt von Ihrer Präferenz ab. Die „Vor-dem-Putzen-Anwender“ sagen, so werden beim anschließenden Putzen alle abgelösten Beläge entfernt. Die „Nach-dem-Putzen-Anwender“ entfernen so alle Beläge, die beim vorherigen Zähneputzen nicht entfernt wurden. Das bleibt Ihnen überlassen, welche Anwendung für Sie angenehmer ist. Sollten Sie die Zahnseide richtig nach dem Putzen anwenden, empfiehlt sich im Anschluss eine gründliche Mundspülung mit Wasser. Auch, ob Sie die Zahnseide morgens, mittags oder abends verwenden, können Sie selbst entscheiden. Wichtig ist, dass die Zahnzwischenräume mindestens einmal am Tag gereinigt werden, indem Sie die Zahnseide richtig verwenden. Und so geht es:

Schritt für Schritt: Zahnseide richtig anwenden

1. Zahnseide um die Finger wickeln

Nehmen Sie etwa 45-60 cm Zahnseide und wickeln die beiden Enden um Ihre Zeige- oder Mittelfinger. Hier können Sie entscheiden, was für Sie in der Anwendung einfacher ist. Für jeden Zwischenraum sollte ein neuer Abschnitt Zahnseide verwendet werden, da sich sonst Bakterien ungewollt weiter verbreiten können.

2. Zahnseide zwischen die Zähne gleiten lassen

Lassen Sie die Zahnseide vorsichtig in den Zahnzwischenraum gleiten. Hier sollten Sie darauf achten, die Seide nicht mit Gewalt hineinzupressen, da sonst Schnitte und Zahnfleischblutungen entstehen können. Wenn das bei besonders engen Zahnzwischenräumen schwer fällt, lieber mit einer leichten Zickzack-Bewegung sanft nach unten bewegen.

3. Zahnzwischenraum putzen

Halten Sie zwischen Ihren Fingern ca. 2,5 bis 5 cm der Zahnseide gespannt und bewegen Sie diese vorsichtig auf und ab. Da jeder Zwischenraum durch zwei Zähne gebildet wird, sollten Sie mit der richtigen Bewegung auch gleich die angrenzenden Zähne reinigen. Dazu die Zahnseide wie ein „C“ um den Zahn legen und diesen mit leichten Bewegungen putzen. Genauso wiederholen Sie es mit dem anderen Zahn.

4. Mund spülen

Je nachdem, wann Sie die Zahnseide richtig anwenden, sollten Sie danach entweder Ihre Zähne putzen oder den Mund gründlich mit Wasser oder einer Mundspülung ausspülen. So werden alle gelösten Beläge aus dem Mund entfernt.

Kann man Zahnseide falsch anwenden?

Ja – und zwar indem Sie dasselbe Stück Zahnseide mehrfach verwenden oder beispielsweise Vor- und Zurückbewegungen anstelle von Auf- und Abwärtsbewegungen vornehmen. In diesen Fällen bleibt der Reinigungseffekt aus, da sich die Bakterien eher verteilen statt entfernt zu werden. Weiterhin sollten Sie beachten, nicht zu viel Druck auf das Zahnfleisch auszuüben und auch die Zahnseide nicht mit Gewalt durch Engstellen pressen, da es schnell zu Zahnfleischblutungen kommen kann. Wollen Sie Zahnseide richtig anwenden, achten Sie zudem darauf, dass diese flächig am Zahn anliegt, um die „Kurven“ zu reinigen.   

Unser Tipp: Wer sich mit der Handhabung der Zahnseide etwas schwertut, der kann auch auf Zahnseide-Sticks zurückgreifen.

Warum ist es so wichtig, zwischen den Zähnen zu reinigen?

Besonders wenn Zähne eng zusammenstehen, ist es wichtig, Zahnseide richtig anzuwenden. Etwa ein Drittel der Zahnflächen sind Zahnzwischenräume, d. h. um seine Zähne gründlich zu reinigen, müssen alle Seiten eines Zahns geputzt werden. Eine Zahnbürste kommt selten in die Zwischenräume, was dazu führt, dass sich Essensreste ansammeln, die zur Entzündung, Karies, Belägen oder anderen Munderkrankungen führen kann. Um Bakterien erfolgreich auch aus Zahnzwischenräumen zu entfernen, können Sie Zahnseide-Sticks, Dentalbrüsten sowie Zahnseide mindestens einmal täglich richtig anwenden.