Zahnseide
FAQ zu Zahnseide
Wie gesund ist Zahnseide?
Wie gesund ist Zahnseide?
Zahnseide ist mindestens genauso wichtig für die Mundhygiene wie das Zähneputzen an sich. Denn auch mit der besten Zahnpasta und Zahnbürste lassen sich Speisereste, Bakterien und andere Verschmutzungen im Mund nicht immer rückstandslos entfernen, vor allem nicht in den schwer zugänglichen Zahnzwischenräumen. Dafür eignet sich Zahnseide optimal. Sie reinigt die engen Stellen und minimiert so das Risiko für Karies, Mundgeruch und vieles mehr.
Soll man Zahnseide jeden Tag benutzen?
Soll man Zahnseide jeden Tag benutzen?
Im besten Fall sollte man jeden Tag Zahnseide benutzen. Denn nach jeder Mahlzeit bleiben Rückstände im Mundraum zurück, die, wenn sie nicht ordentlich entfernt werden, zu echten Problemen an Zähnen oder Zahnfleisch führen können. Wer also mit täglicher Reinigung durch Zahnseide vorbeugt, hat ein verringertes Risiko für Zahnprobleme wie beispielsweise Karies oder bakterielle Entzündungen.
Kann die Anwendung von Zahnseide den Zähnen oder dem Zahnfleisch schaden?
Kann die Anwendung von Zahnseide den Zähnen oder dem Zahnfleisch schaden?
Wenn Sie Zahnseide richtig anwenden, besteht keine Gefahr. Es ist wichtig, dass die Zahnseide ohne großen Druck und sanft in die Zahnzwischenräume eingeführt wird. Durch zu starken Druck sowie ruckartiges Abrutschen kann es dazu führen, dass das Zahnfleisch gereizt wird. Achten Sie demnach auf die richtige Technik, wie in unseren Anwendungstipps beschrieben.
Zahnseide: Ihr Weg zu starken Zähnen und frischem Mundgefühl
Kennen Sie das auch? Nervige Speisereste, die hartnäckig zwischen Ihren Zähnen hängen bleiben und sich einfach nicht entfernen lassen? Täglich morgens und abends die Zähne zu putzen gehört für uns alle zum Alltag. Der Zahnbürste, ob nun elektrisch oder händisch, entgeht dabei aber meist einiges, denn in den Zahnzwischenräumen können sich Bakterien verkriechen sowie Plaque und Essensreste ablagern, was letztlich Karies fördern und Zahnfleischentzündungen begünstigen kann. Es braucht daher die richtigen Werkzeuge zur Interdentalreinigung. Für Ihre optimale Zahnpflege bieten wir Ihnen im dm Online Shop verschiedene Arten von Zahnseide sowie Interdentalbürsten führender Marken wie DenTek, Dontodent und Oral-B an.
Gewachst oder ungewachst: Welche Art von Zahnseide ist die beste?
Die Wahl der richtigen Zahnseide kann einen großen Unterschied für Ihre Zahnreinigung machen. Doch welche ist die beste für Sie – gewachst, ungewachst, Zahnband oder Zahnseidesticks?
- Bei der gewachsten Zahnseide ist der Faden mit einer dünnen Wachsschicht überzogen, was das Gleiten in die Zahnzwischenräume erleichtert und sie so weniger ausfranst. Das kommt Einsteigern entgegen, denn sie gelangt ohne viel Druck in die Zahnzwischenräume, wodurch das Zahnfleisch während der Reinigung kaum gereizt wird. Allerdings büßt sie durch das Wachs etwas Reinigungsfähigkeit ein.
- Die ungewachste Zahnseide ist hingegen recht griffig. Im Vergleich zur gewachsten Variante braucht man bei der Verwendung schon mehr Übung und eine bessere Handhabung. Durch die fehlende Wachsschicht am Faden kann es nämlich passieren, wenn man zu viel Druck in den Zahnzwischenräumen ausübt, dass dieser während der Reinigung ausfranst.
- Das Zahnband ist in der Regel etwas breiter und somit schonender in der Anwendung. Das kommt gerade empfindlichem Zahnfleisch zugute.
- Zahnsticks sind durch die bereits vorgespannte Zahnseide noch einfacher in der Handhabung. Allerdings kann sich die Zahnseide so weniger flexibel um den Zahn schmiegen.
Sowohl Band als auch Zahnsticks gibt es in gewachster und ungewachster Ausführung.
Probieren Sie sich einfach mal durch und finden Sie heraus, welches Produkt zur Zahnzwischenraumreinigung am besten zu Ihnen passt.
Tipp: Sie können auch Ihren Zahnarzt fragen und sich Empfehlungen einholen, welches Tool Sie am besten für Ihre Zahnpflege verwenden sollten.
Zahnseide richtig anwenden
Die richtige Anwendung von Zahnseide ist wichtig, um Ihre Zähne effektiv vor Bakterien, Mundgeruch, Karies sowie Zahnfleischentzündungen zu schützen.
So geht der richtige Griff:
Reißen Sie sich ca. 50 cm Faden ab.
- Wickeln Sie den Faden entweder über beide Zeige- oder Mittelfinger. Tipp: Das gespannte Stück zwischen den Fingern sollte etwa zweieinhalb bis fünf Zentimeter lang sein, um Verletzungen des Zahnfleischs durch Abrutschen zu verhindern.
- Dann kann bequem durch Auf- und Abbewegung Zahn für Zahn gereinigt werden.
Darum sollte Zahnseide zu Ihrer täglichen Routine gehören
Die richtige Mundhygiene ist wichtig, um ein schönes Lächeln zu garantieren. Demnach ist die Entfernung von Speiseresten sowie Plaque zwischen den Zahnzwischenräumen wichtig. Wussten Sie, dass der Zwischenraum der Zähne fast ein Drittel der gesamten Zahnoberfläche einnimmt? Das ist auch der Grund, warum eine herkömmliche Zahnbürste alleine für eine optimale Mundhygiene nicht ausreicht, denn die Borsten der Zahnbürsten können die Zwischenräume nur schwer bis kaum erreichen.
Entdecken Sie die Zahnseiden-Vielfalt von dm für eine umfassende Mundhygiene.