Hängende Mundwinkel: warum Marionettenfalten normal sind
Dass sich im Laufe unseres Lebens Marionettenfalten und hängende Mundwinkel ausbilden, ist völlig normal. Mit der richtigen Pflege, einem gesunden Lebensstil und ein paar Tricks lässt sich die Hautalterung aber durchaus verlangsamen.
dm drogerie markt
Lesedauer 5 Min.
•
8.9.2025
Was sind Marionettenfalten?
Mit dem Reichtum an Lebenserfahrung erscheinen in unserem Gesicht auch nach und nach Falten. Das verleitet uns nicht zu Freudensprüngen, ist aber ganz normal und hängt mit dem natürlichen Alterungsprozess der Haut zusammen. Im Gesicht prägen sich insbesondere Lach- und Mimikfalten aus. Dazu gehören auch die sogenannten Marionettenfalten. Sie verlaufen von den Mundwinkeln aus in Richtung Kinn und werden daher auch Mundwinkelfalten oder Mentolabialfalten genannt. Häufig gehen sie mit hängenden Mundwinkeln einher.
Entstehung von Marionettenfalten
Marionettenfalten sind typische Folgen der Schwerkraft und der Alterung der Haut. Schon ab Mitte 20 wird die Haut dünner und verliert an Spannkraft und Volumen, was mit der Abnahme an Elasthan und Collagen zu tun hat. Außerdem büßt die Haut langsam ihre Fähigkeit ein, Feuchtigkeit zu speichern. Diese altersbedingte Trockenheit wird nicht nur durch innere Faktoren wie Veranlagung, sondern auch durch äußere Faktoren bedingt. Schädliche Umwelteinflüsse, unzureichender Sonnenschutz, mangelnde Hautpflege und ein ungesunder Lebensstil beschleunigen die Entstehung von Marionettenfalten.
Ursachen für hängende Mundwinkel
Ebenso wie die senkrecht verlaufenden Marionettenfalten entstehen auch hängende Mundwinkel, wenn die Haut schlaffer wird, an Volumen verliert und im Wangen- und Mundbereich einsinkt. Auch die Muskulatur lässt nach, was den Effekt verstärkt. Das geschieht üblicherweise, wenn die Hautalterung bereits fortgeschritten ist, etwa ab dem 50. Lebensjahr. Wie früh und stark sich hängende Mundwinkel ausbilden, hängt natürlich auch mit der genetischen Veranlagung zusammen. Viel entscheidender sind aber äußere Einflüsse.
Was kann man gegen Marionettenfalten tun?
Konsequenter Sonnenschutz
Photoageing, die vorzeitige Hautalterung durch UV-Strahlung, ist einer der „Hauptschuldigen“ für Faltenbildung. Das vielleicht effektivste Anti-Aging-Mittel ist daher ein hoher Lichtschutzfaktor. Während im Winter eine Tagescreme mit mittelhohem LSF genügt, sollte man im Sommer konsequent zu Sonnencreme greifen – die beste Wahl sind Spezialprodukte fürs Gesicht mit LSF 30 aufwärts.
Die richtige Pflege
Der natürlichen Faltenbildung den Kampf anzusagen, verlangt intensive Hautpflege, die auf den individuellen Hauttyp abgestimmt ist. Bei all der Vielfalt an Hautpflegeprodukten ist es oft gar nicht so einfach, das perfekte Produkt zu finden. Daher unser Tipp zur Orientierung: Mit zunehmendem Alter benötigt unsere Haut reichhaltige Pflege und insbesondere Feuchtigkeit. Spezielle Anti-Aging-Produkte mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure sind daher eine gute Wahl.
Gewissenhafte Reinigung
Schädliche Umwelteinflüsse wie Feinstaub und Schmutzpartikel lagern sich von morgens bis abends auf unserer Haut ab. Diese Verschmutzungen und Make-up gewissenhaft zu entfernen, ist für die Hautpflege und damit auch für die Faltenprävention wesentlich. Daher sollten Reinigen und Klären unverzichtbare Bestandteile der täglichen Pflegeroutine sein, um Marionettenfalten und hängenden Mundwinkeln vorzubeugen.
Lebensstil und Ernährung
Wer sich ein strahlend junges Aussehen wünscht, muss auf sich achten. Chronischer Stress, Schlafmangel und Genussmittel wie Alkohol und Nikotin sind Gift für unseren Körper – das spiegelt sich auch in unserem Gesicht wider. Wer die Hautalterung hinauszögern möchte, sollte außerdem auf gesunde Ernährung mit wenig Zucker und dafür reichlich Antioxidantien und Vitaminen achten. Also, lieber rohes Gemüse und Obst als Schokolade snacken.
Wie kann man hängende Mundwinkel anheben?
Gesichtsyoga und Übungen
Wenn es um Faltenprävention geht, hört man immer wieder von Gesichtsgymnastik. Tatsächlich können bestimmte Übung helfen, die Durchblutung und Lymphgefäße anzuregen und die Gesichtsmuskulatur zu trainieren. Gegen hängende Mundwinkel wird eine Kombination aus breitem Grinsen und Kussmund empfohlen: erst so breit wie möglich lächeln, dabei die Mundwinkelfalten mit den Händen sanft nach außen streichen, anschließend die Lippen zu einem Kussmund formen (und als Variante die Wangen nach innen saugen). Die Positionen werden ca. 15 Sekunden gehalten und abwechselnd fünf Mal wiederholt.
Kosmetische Behandlungen
Verschiedene Behandlungen versprechen eine sichtbare Reduktion von hängenden Mundwinkeln. Möglich sind chemische Peelings, Laserbehandlungen, Injektionen mit Hyaluronsäure, chirurgisches Lifting oder Microneedling. Allerdings ist zu beachten, dass es sich bei einigen dieser Methoden um minimalinvasive Verfahren handelt, die kostspielig sind und auch Nebenwirkungen mit sich bringen können. Wer hängende Mundwinkel so behandeln möchte, sollte unbedingt medizinischen Rat einholen.
Sanfte Gesichtsmassagen
Massagen fühlen sich nicht nur angenehm an, sondern fördern auch die Durchblutung, entspannen die Muskulatur und sind eine Wohltat für die Haut. Wir empfehlen, das tägliche Eincremen (z. B. abends mit einer Anti-Aging-Nachtcreme) mit einer kleinen Gesichtsmassage zu verbinden. Erfreulicher Nebeneffekt: Durch das gründliche Einmassieren von Pflegeprodukten nimmt die Haut die Inhaltsstoffe besser auf und wird damit optimal versorgt.
Falten gehören zu unserem Leben und sind kein Grund, sich zu schämen oder im eigenen Körper unwohl zu fühlen. Trotzdem können wir versuchen, den Zeichen der Zeit möglichst lange ein Schnippchen zu schlagen. Das A und O dabei sind die richtige Hautpflege, ein gesunder Lebensstil und gezielte Übungen, zum Beispiel gegen hängende Mundwinkel.
FAQ
Woher kommen Marionettenfalten?
Woher kommen Marionettenfalten?
Marionettenfalten gehören zu den ganz normalen Gesichts- und Mimikfalten, die sich im Alter immer stärker ausprägen. Sie verlaufen senkrecht von den Mundwinkeln in Richtung Kinn und werden daher auch Mundwinkelfalten oder Mentolabialfalten genannt. Als typisches Zeichen der fortgeschrittenen Hautalterung treten sie in etwa ab dem 50. Lebensjahr auf, mitunter auch früher. Das liegt daran, dass unsere Haut mit den Jahren dünner wird, an Spannkraft, Volumen und Elastizität verliert und zugleich Feuchtigkeit nicht mehr so gut speichern kann. Auch äußere Faktoren wie UV-Strahlung, mangelnde Pflege und ein ungesunder Lebensstil beschleunigen die Hautalterung und Faltenbildung.
Warum hängen Mundwinkel?
Warum hängen Mundwinkel?
Lassen die Spannkraft und Elastizität der Haut nach, erschlaffen unsere Gesichtszüge nach und nach. Durch den Verlauf der Gesichtsmuskulatur sind die Mundwinkel davon oft besonders betroffen – hängende Mundwinkel sind das Ergebnis. Durch die natürliche Hautalterung bilden sich Marionettenfalten aus. Verhindern kann man das nicht, wohl aber verzögern, zum Beispiel durch Sonnenschutz, gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf, die richtige Pflege und gründliches Reinigen. Auch Übungen aus dem Gesichtsyoga und Massagen können sich als hilfreich erweisen.
Wie verschwinden Marionettenfalten?
Wie verschwinden Marionettenfalten?
Gleich vorweg: Ganz verhindern lassen sich Marionettenfalten und hängende Mundwinkel leider nicht. Sie sind Teil des natürlichen Alterungsprozesses, der unser Gesicht ein Leben lang auf spannendste Weise verändert. Sehr wohl kann man die Faltenbildung aber verzögern oder abmildern – insbesondere, indem man die äußeren Einflussfaktoren kontrolliert. Das Um und Auf sind konsequenter Sonnenschutz, die richtige Pflege, gewissenhafte Reinigung, gesunde Ernährung und ein ausgeglichener Lebensstil mit viel Schlaf und wenig Stress.
Was kann man gegen hängende Mundwinkel tun?
Was kann man gegen hängende Mundwinkel tun?
Neben der richtigen Hautpflege, gesunder Ernährung und der Vermeidung von schädlichen Lebensgewohnheiten sagt man hängenden Mundwinkeln mit gezielten Gesichtsübungen den Kampf an. Dadurch wird die Muskulatur gestärkt und die Durchblutung gefördert. Mitunter werden auch kosmetische Behandlungen und minimalinvasive Verfahren wie chemische Peelings, Laserbehandlungen, Injektionen mit Hyaluronsäure, chirurgisches Lifting oder Microneedling angewendet.
Kann man hängende Mundwinkel nach oben trainieren?
Kann man hängende Mundwinkel nach oben trainieren?
Ja, das ist durchaus möglich! Hängende Mundwinkel entstehen unter anderem dadurch, dass die Haut und die Gesichtsmuskulatur schlaffer werden. Durch gezielte Gesichtsgymnastik lässt sich die entsprechende Muskelpartie kräftigen. Zudem wird die Haut stärker durchblutet, was für einen jugendlich rosigen Teint sorgt. Mit verschiedenen Übungen lassen sich vorteilhafte Effekte erzielen, Wunder darf man aber keine erwarten.
Welche Übungen helfen bei hängenden Mundwinkeln?
Welche Übungen helfen bei hängenden Mundwinkeln?
Beliebte Übungen gegen hängende Mundwinkel sind Lächeln und Kussmund: Erst so breit wie möglich grinsen, dabei die Mundwinkelfalten mit den Händen sanft nach außen streichen, anschließend die Lippen zu einem Kussmund formen. Zusätzlich können die Wangen nach innen gesaugt werden. Die Positionen werden ca. 15 Sekunden gehalten und abwechselnd fünf Mal wiederholt. Auch ein möglichst breites Lächeln mit geschlossenem Mund trainiert die entsprechende Muskulatur.
Ende der Auflistung