HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

Gesichtspflege und Lippenpflege beim Skifahren

Ab auf die Piste! Egal, ob mit dem Snowboard oder auf zwei Brettern, der Winterurlaub kann kommen. Aber: Im Winter brauchen unsere Haut und unsere Lippen intensive Pflege, um sie vor dem Austrocknen zu schützen. Mit unseren Tipps für die richtige Gesichts- und Lippenpflege beim Skifahren kann der Urlaub im Winterwunderland beginnen.

dm drogerie markt

Lesedauer 5 Min.

12.11.2024

junge Frauen nach dem Skifahren

Warum trocknen die Lippen beim Skifahren aus?

Der Winter an sich ist eine herausfordernde Zeit für unsere Haut, insbesondere für die empfindliche Haut der Lippen. Kälte, Wind und trockene Heizungsluft setzen unserer Haut und speziell den Lippen stark zu und führen häufig zu Trockenheit, Spannungsgefühlen und sogar rissigen Stellen. Im Skiurlaub wird die empfindliche Gesichtshaut durch die Kälte, die starke Sonne, den Wind und das Wetter noch zusätzlich strapaziert. Die Bewegung an der frischen Luft lässt uns außerdem die Lippen öffnen und durch den Mund atmen, was den Effekt noch zusätzlich verschlimmern kann. Damit Ihre Lippen auch auf der Piste geschmeidig und gesund bleiben, ist die richtige Pflege entscheidend.

Warum sind die Lippen im Winter besonders gefährdet?

Die Haut der Lippen ist besonders dünn und empfindlich, da sie keine Talgdrüsen besitzt. Zudem fehlt der Lippenhaut eine schützende Hornschicht. Dadurch sind die Lippen schnell äußeren Einflüssen wie Kälte, Wind und trockener Luft ausgesetzt, was zu Feuchtigkeitsverlust und Trockenheit führt.

Welche Gesichts- und Lippenpflege beim Skifahren?

1. Gesichtscreme für Tag und Nacht – und für die Piste

Beim Skifahren ist die Gesichtspflege besonders wichtig, da die Haut extremen Bedingungen wie Kälte, Wind und intensiver UV-Strahlung ausgesetzt ist. Vor dem Gang auf die Piste sollte eine passende Gesichtscreme aufgetragen werden, die die Haut vor dem Austrocknen schützt und eine Barriere gegen die Kälte bildet. Zusätzlich ist ein hoher Sonnenschutzfaktor (mindestens SPF 30) unerlässlich, da die UV-Strahlen in den Bergen stärker sind und durch den Schnee reflektiert werden. Nach einem Tag auf der Piste hilft eine feuchtigkeitsspendende After-Sun-Pflege, die Haut zu beruhigen und zu regenerieren.

2. Regelmäßige Feuchtigkeitspflege: Lippenbalsam

Er darf in keinem Skiurlaub fehlen: ein guter Lippenbalsam! Ein reichhaltiger Lippenbalsam mit natürlichen Ölen und Wachsen, wie Kakaobutter, Sheabutter, Bienenwachs oder Kokosöl, bildet eine schützende Schicht auf den Lippen und bewahrt so die Feuchtigkeit. Ideal sind Produkte, die zusätzlich pflegende Inhaltsstoffe wie Panthenol oder Vitamin E enthalten. Und bitte auch den Sonnenschutz nicht vergessen! Lippenbalsam mit Sonnenschutzfaktor eignen sich ideal dafür.

3. Sanfte Peelings für Gesicht und Lippen:

Ein sanftes Gesichts- oder sogar Lippenpeeling entfernt abgestorbene Hautschüppchen und sorgt dafür, dass die Feuchtigkeitspflege und die Lippenpflege besser einziehen können. Nach dem Peeling sollten Gesicht und Lippen unbedingt mit einem pflegenden Serum versorgt werden.

4. Sonnenschutz: Must-have im Winterurlaub

Wer auf die Piste geht, sollte sich nicht nur warm anziehen, sondern auch dick eincremen. Und zwar mit reichhaltigen Sonnencremes, denn die UV-Strahlung im Hochgebirge ist stärker als in den Tälern. Außerdem reflektiert der Schnee die Strahlen noch zusätzlich. Dafür gibt es wasserarme Cremes, die speziell für die Wintermonate gedacht sind. Zum Schnell-Mal-Nachcremen am Sessellift sind Kombiprodukte für Lippen und Gesicht praktisch. Wie Sie trotz Sonnencreme mit Make-up auf der Piste wedeln können, lesen Sie hier: Traumpaar Sonnencreme und Make-up.

5. Outdoor-Creme und Co

Wenn abends noch Fackelwanderungen, Schlittenfahrten und Rodelpartien auf dem Programm stehen, kann es schon mal richtig frostig werden. Damit keine Eiszapfen auf der Nasenspitze entstehen, heißt es auch jetzt: eincremen, eincremen und nochmal eincremen. Diesmal mit Outdoor-Cremes oder Melkfett. Sie schützen die Haut vor Wind und eisigen Temperaturen.

Bei sehr kalten Temperaturen ist es auf jeden Fall ratsam, die Lippen vor dem Verlassen des Hauses mit einem fetthaltigen Balsam zu schützen. Dies bildet eine Barriere gegen Kälte und Wind. Auch das Tragen eines Schals, der über den Mund gezogen wird, kann zusätzlichen Schutz bieten.

Übrigens: Bitte Lippen nicht zu oft mit der Zunge befeuchten, denn das scheint zwar kurzfristig Linderung zu verschaffen, führt jedoch langfristig nur zu noch mehr Austrocknung. Der Speichel verdunstet schnell und entzieht den Lippen zusätzlich Feuchtigkeit.

Bitte ausreichend trinken – wenn möglich Wasser

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist nicht nur für den Körper, sondern auch für die Lippen essenziell. Trockene Heizungsluft, starke Sonneneinstrahlung, kalte Temperaturen und kalter Wind: All das kann den Feuchtigkeitsgehalt der Lippen reduzieren. Daher bitte: genügend Wasser trinken.

Übrigens: Alkohol trocknet den Körper zusätzlich aus.

Ende der Auflistung

Wie pflegt man rissige Lippen richtig?

Sollten Ihre Lippen trotz aller Vorsichtsmaßnahmen beim Skifahren oder Snowboarden rissig geworden sein, ist eine intensivere Pflege gefragt: 

  • Geheimtipp Vaseline: Darauf achten, dass die Lippen nicht noch mehr Feuchtigkeit verlieren. Über Nacht eine Portion Vaseline auftragen, kann kleine Wunder bewirken.
  • Kein Ziehen oder Zupfen an Hautfetzen: Es ist verlockend, an losen Hautfetzen zu ziehen, aber dies kann zu Verletzungen und Entzündungen führen. Stattdessen sollten die Lippen sanft gepeelt und anschließend intensiv gepflegt werden.
  • Regelmäßiges Auftragen: Bei stark beanspruchten Lippen ist es wichtig, regelmäßig und großzügig eine pflegende Lippencreme aufzutragen, besonders vor dem Schlafengehen.

Ende der Auflistung