Trockene, spröde oder rissige Lippen: müssen nicht sein!
Lippenpflege ist wichtiger Bestandteil der täglichen Gesichtspflege. Besonders Menschen mit empfindlicher Haut sollten dieser Aufmerksamkeit schenken.
dm drogerie markt
Lesedauer 6 Min.
•
30.9.2025
Neben einigen anderen Ursachen ist gerade in den kalten Wintermonaten vor allem der Wechsel zwischen kühlen Temperaturen draußen und warmer trockener Heizungsluft drinnen für die dünne Haut an den Lippen ein Problem. Wer trockene Lippen angehen will, kann viel tun.
Ein häufiges Problem: trockene Lippen
Trockene Lippen können nicht nur unschön aussehen und Spannungen verursachen, sondern auch schmerzhaft sein. Oft sind trockene Lippen nämlich nicht nur rau, sondern auch rissig oder gar blutig. Das geht oftmals deswegen so schnell, weil die Haut an den Lippen besonders dünn ist und deswegen auch ziemlich empfindlich. Die Ursachen trockener Lippen sind vielseitig, können aber meistens schnell behoben werden.
Was verursacht trockene Lippen?
Häufige Gründe für trockene Lippen können sein:
- Temperaturwechsel in den Wintermonaten zwischen frostigen Außentemperaturen und trockener, warmer Heizungsluft drinnen. Der dünnen Lippenhaut fehlt es an Feuchtigkeit.
- Zu wenig Trinken: Wer wenig Flüssigkeit zu sich nimmt, viel schwitzt oder unter Erbrechen und Durchfall leidet, ist meist mit Flüssigkeit unterversorgt. Wer spröde oder trockene Lippen bemerkt, sollte mehr Wasser trinken.
- Mangel an Eisen und Vitamin B2 kann ebenfalls eine Ursache trockener Lippen sein. Eisenmangel kommt häufig bei Frauen vor, die eine monatliche Regelblutung haben – wer sich häufig schlapp fühlt, kann eventuelle Mängel mit ärztlicher Hilfe identifizieren.
- Erkrankungen der Haut oder Lippen (bspw. Herpes-Infektionen) oder medikamentöse Dauerbelastungen können trockene Lippen verursachen und generell zu trockener Haut führen.
- Auch starker Stress macht sich auf der Haut und somit auch auf den Lippen bemerkbar. Wer mental belastet ist, kann u. a. mit trockenen Lippen zu kämpfen haben.
- Überpflege der Lippen: Wer zu häufig oder die falschen Produkte zur Lippenpflege verwendet, kann trockene Lippen provozieren.
Trockene Lippen – 10 Tipps zum Vorbeugen & Lindern
1. Lippenpeeling
Mit einem Lippenpeeling werden abgestorbene Hautschüppchen entfernt, die die trockenen Lippen weich und aufnahmefähig für Pflege werden lassen.
Das Lippenpeeling wird gleichmäßig auf die Lippen in kreisenden Bewegungen aufgetragen und kann durch das Aneinanderreiben von Ober- und Unterlippe den Effekt des Peelings haben.
TIPP: Wer kein Lippenpeeling zur Hand hat, kann sein eigenes mit etwas Honig und Zucker anrühren, um Soforthilfe bei trockenen Lippen zu erlangen.
Auch ins alltägliche Zahnputzritual können Sie ein sanftes Peeling der Lippen mit einbinden. Bürsten Sie nicht nur die Zähne, sondern auch leicht über die Lippen, um abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen. Danach ein gute Lippenpflege auftragen.
2. Reichhaltige Pflege
Widerstandsfähige Lippen benötigen vor allem im Winter eine reichhaltige Pflege. Mit Lippenöl oder Lippenbalsam können gepeelte Lippen ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt und so weich und geschmeidig werden.
Wichtig bei der Pflege ist eine fett- und feuchtigkeitsspendende Basis: Verwenden Sie eine Lippenpflege mit wertvollen Inhaltsstoffen wie Jojoba-, Rizinus- oder Olivenöl, die die Pflege trockener Lippen unterstützen. Außerdem sind Stoffe (Wachse) wie Carnauba-, Candelilla-, Rosen- oder Bienenwachs hilfreich. Diesen Stoffen werden oft pflegende Zusatzstoffe, etwa Kamille, beigemengt.
3. Hausmittel gegen trockene Lippen
Wer gerade keinen Pflegestift zur Hand hat, kann bei spröden und trockenen Lippen auch zu altbewährten Hausmitteln greifen: So zählen etwa eine Maske aus Honig und Topfen, Olivenöl oder Avocado zu den bewährten (aber in der Wirkung nicht bewiesenen) Geheimtipps. Auch Sheabutter, Mandelöl oder Kakaobutter und Arganöl können samtig weiche Lippen zaubern.
4. Make-up und Pflege in einem
Greifen Sie bei Lippenstiften und Lipgloss am besten zu Produkten, die die Lippen mit Feuchtigkeit und Pflege zugleich versorgen. Die meisten tun das und verhindern so trockene Lippen.
Ein pflegendes Lippenpeeling kann übrigens eine großartige Vorbereitung der Lippen auf ein gleichmäßiges Auftragen von Lippenstift und Lipgloss sein.
5. Speichel vermeiden
Wer kennt das nicht? Bei trockenen und rissigen Lippen sind wir versucht, diese mit der Zunge zu befeuchten. Oft ganz unbewusst. Leider ist die Linderung nur von ganz kurzer Dauer – und bewirkt danach sogar das Gegenteil: Warum? Wenn der Speichel verdunstet, trocknet dies die Lippen noch mehr aus. Zudem werden die Lippen durch den Speichel noch mehr entfettet.
6. Ausreichend Sonnenschutz
Die Haut auf den Lippen verfügt über keinen Pigmentfarbstoff und damit über keinen natürlichen Sonnenschutz. Deshalb auch im Winter: unbedingt auf ausreichenden Sonnenschutz achten. Gerade bei reflektierendem Schnee ist ein Sonnenbrand auf den Lippen schnell passiert.
Dieser schädigt die Haut nicht nur, sondern macht die Lippen auch trocken, rissig und spröde – im schlimmsten Fall auch blutig.
7. Genügend trinken
Sorgen Sie für genügend Feuchtigkeit auch von innen. Denn: Trinken Sie für längere Zeit zu wenig, sinkt der Flüssigkeitshaushalt des Körpers. Folge können trockene Haut und eben trockene Lippen sein.
Empfohlen werden mindestens eineinhalb bis zwei Liter pro Tag – am besten Wasser oder ungesüßter Tee.
8. Ausreichend Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen
Heizungsluft ist trockene Luft. Und diese trocknet auch die Haut aus – besonders die empfindlichen Lippen. Sorgen Sie deshalb für ausreichende Luftfeuchtigkeit, vor allem im Schlaf- und Wohnzimmer. Mit feuchten Tüchern über der Heizung oder mit Luftbefeuchtern etwa kann trockenen Lippen entgegengewirkt werden.
9. Wichtige Vitamine
Spröde und trockene Lippen können auch einen Vitaminmangel zur Ursache haben. Vor allem Vitamin B2 soll dem entgegenwirken. Dieses ist unter anderem in Vollkornprodukten, Grünkohl, Brokkoli, aber auch in Milchprodukten, Fisch und Fleisch enthalten. Auch das Spurenelement Eisen sollte im Speiseplan integriert sein, welches sich in Linsen, Kürbiskernen, Sesam oder Kurkuma findet.
HINWEIS: Koffein hemmt die Aufnahme von Eisen, Vitamin C hingegen unterstützt diese.
10. Allergien ausschließen
Wer dauerhaft an trockenen Lippen leidet, sollte eine mögliche Allergie, vor allem gegen Lebensmittel oder Pollen, abklären. Dies ist zwar äußerst selten, sollte aber in Betracht gezogen werden.
FAQ
Welcher Mangel besteht bei trockenen Lippen?
Welcher Mangel besteht bei trockenen Lippen?
Bei trockenen Lippen kann ggf. ein Mangel an Vitamin B2 und B12 sowie Eisen vorliegen. Oft sind hierbei nicht nur die Lippen, sondern auch die Mundwinkel trocken und u. U. eingerissen.
Was hilft sofort gegen trockene Lippen?
Was hilft sofort gegen trockene Lippen?
Soforthilfe bei trockenen Lippen kann Honig, Olivenöl, Ringelblumensalbe oder auch eine Pflege aus Bienenwachs sein. Wird die Pflege mehrmals täglich aufgetragen, sind die trockenen Lippen schnell behoben.
Welche Krankheit bei trockenen Lippen?
Welche Krankheit bei trockenen Lippen?
Hat der Körper mit Krankheit zu kämpfen, kann sich dies in der Haut widerspiegeln: mentale Belastungen, Infektionen, Hauterkrankungen oder auch immense Belastungen wie z. B. Chemotherapien können trockene Lippen hervorrufen.
Was tun gegen extrem rissige Lippen?
Was tun gegen extrem rissige Lippen?
Verwenden Sie zunächst ein pflegendes Lippenpeeling in sanften kreisenden Bewegungen. Anschließend gut mit Honig, Oliven-, Argan-, Jojobaöl, Sheabutter, Ringelblumensalbe oder Cremes aus Bienenwachs o. Ä pflegen. Mehrfach täglich eincremen sollte schnell Abhilfe schaffen. Zudem ausreichend trinken!






