Rote Lippen schminken

dm drogerie markt
Lesedauer 6 Min.
•
20.2.2024

Roter Lippenstift fällt auf und wirkt je nach Look sexy oder sehr elegant – und ganz sicher immer sinnlich. Tiefrote Lippen passen zur Abendgarderobe und machen auch ein lässiges Outfit mit Jeans und Sneakern zu einem echten Blickfänger. Hier ist allerdings Perfektion gefragt: Für ein ansprechendes und haltbares Ergebnis ist es wichtig, sehr sorgfältig die roten Lippen zu schminken.
Wir verraten Ihnen Beauty-Tipps, mit denen Ihnen der verführerische Lippen-Look gelingt – für einen Kussmund zum Verlieben.
Welcher rote Lippenstift passt zu mir und meinem Teint?
Für einen strahlenden Teint sollte der rote Lippenstift zum Hautton passen. Denn kühle Hauttöne wirken mit der unpassenden Farbe schnell fahl, ebenso kommen warme Hauttypen mit der falschen Farbwahl nicht perfekt zur Geltung. Im ersten Schritt gilt es also, den eigenen Hauttyp zu bestimmen. Unterschieden werden der kühle, warme und neutrale Farbtyp.
Hier sind ein paar Anhaltspunkte zur Orientierung:
- Schimmern die Venen bläulich bis violett durch die Haut (zum Beispiel am Handgelenk), spricht das für einen kühlen Unterton. Warme oder olivfarbene Haut sorgt für einen grünlichen Schimmer.
- Welcher Schmuck wird bevorzugt getragen? Silber passt zu kühler Haut, während Gelbgold bei warmen Tönen gut zur Geltung kommt. Sieht beides toll aus, spricht das für einen neutralen Typ.
- Wie entwickelt sich die Haut im Sommer? Eine schnelle und satte Bräune nach dem Urlaub, weist auf einen warmen Hauttyp hin. Eine hohe Neigung zu Sonnenbrand ohne deutlich zunehmende Pigmentierung spricht für einen kühlen Unterton.
- Weitere Hinweise auf den Hauttyp liefert die bevorzugte Kleidung: Finden sich im Kleiderschrank vorwiegend Stoffe in Blau, Grün und kühlem Rot, ist der Hautton kühl. Sehen dagegen Gelb sowie orangestichiges und warmes Rot gut aus, ist auch der Unterton der Haut warm. Ein frischer und erholter Teint, unabhängig der getragenen Farbe, spricht für einen neutraler Typ.
Welcher rote Lippenstift steht mir nun also?
Ist der Hauttyp gefunden, lässt sich der passende Rotton wie folgt auswählen:
- Dem kühlen Hauttyp steht ein kaltes, blaustichiges Rot am besten.
- Zu gebräunter oder eher olivfarbener Haut passt ein kräftiges Dunkelrot.
- Warme, aber helle, leicht gelbstichige Haut harmoniert mit einem orangestichigen Rot.
- Bei einem neutralen Hautton ist jedes Rot tragbar.
Rote Lippen schminken: Anleitung – Schritt für Schritt
Rote Lippen zu schminken, gilt als Königsdisziplin, denn die auffällige Farbe verzeiht keine Fehler. Am besten übt man in aller Ruhe, den Lippenstift aufzutragen. Wichtig ist, für eine gute Grundlage zu sorgen und jeden der folgenden Arbeitsschritte sorgfältig durchzuführen:
- Auf spröden Lippen kommt Lippenstift nicht zur Geltung. Pflegen Sie Ihre Lippen daher vor dem Auftragen. Führen Sie bei Bedarf zuerst ein Lippenpeeling durch. Versorgen Sie die zarte Haut danach mit einer Lippenpflege.
- Damit der Lippenstift lange hält und nicht verläuft, ist ein Primer empfehlenswert. Tragen Sie davon eine kleine Menge auf Ihre Lippen auf. Nehmen Sie keinesfalls zu viel, denn das kann die rote Farbe verfälschen.
- Nun beginnen Sie, Ihre Lippen zu schminken. Damit sich der rote Lippenstift nicht in den Fältchen rund um den Mund absetzt, nutzen Sie einen Lipliner im gleichen Rot oder maximal einen Ton dunkler. Setzen Sie ein X am Amorbogen – dem Lippenherz am oberen geschwungenen Rand Ihrer Oberlippe – und einen kleinen waagerechten Strich mittig am Rand der Unterlippe. So lassen sich die Lippen gleichmäßig konturieren.
- Falls Sie keinen passenden Lipliner zur Hand haben, können Sie den Rand der Lippen mit einem Lippenpinsel und dem roten Lippenstift einfassen.
- Nun malen Sie Ihre Lippen entweder mit dem Pinsel oder dem Lippenstift aus. Vergessen Sie Ihre Mundwinkel nicht, damit Ober- und Unterlippe optisch verbunden sind.
- Pressen Sie die Lippen nun auf einem Kosmetiktuch zusammen, um überschüssige Farbe abzunehmen.
- Für eine längere Haltbarkeit wiederholen Sie Schritt 5 und 6.
- Nehmen Sie nun ein Taschentuch und teilen Sie es in seine dünnen Lagen. Verwenden Sie nur eine der Lagen und lege Sie diese auf Ihre Lippen. Zum Fixieren der Lippenfarbe und für einen matten Look greifen Sie zu losem Puder.
- Soll der Lippenstift besonders glänzen, verwenden Sie abschließend einen transparenten Lipgloss.
Tipp: Um Lippenstift an den Zähnen vorzubeugen, formt man mit den Lippen ein O und umschließt den eigenen Daumen damit fest. Beim Herausziehen bleibt der Lippenstift der inneren Lippen am Finger – und kann sich nicht mehr auf den Zähnen absetzen. Jetzt ist nur noch Händewaschen angesagt.
Beauty-Tipps für schmale Lippen
Mit perfekt geschminkten roten Lippen lässt sich dünnen Lippen mehr Volumen verleihen. So wirkt der Mund im Handumdrehen voller:
- Umranden Sie Ihre Lippen mit dem Lipliner etwas außerhalb der natürlichen Kontur. Bereits ein halber Millimeter hat einen Effekt.
- Nutzen Sie Concealer oder schimmernden Puder, um das Lippenherz zu betonen und einen 3D-Effekt zu erzielen.
- Setzen Sie mit dunklem Puder oder Lidschatten einen dezenten Schatten unter die Unterlippe. Das suggeriert optisch mehr Fülle.
- Soll der Schmollmund besonders üppig ausfallen, kombinieren Sie einen Highlighter mit einem aufpolsternden Lipgloss.
Tipp: Gepflegte Lippen wirken automatisch voller. Regelmäßiges Lippenpeeling regt die Durchblutung an und hat optisch einen Volumen-Effekt.
Das passende Gesichts-Make-up zu roten Lippen
Für einen dezenten Alltags- und Büro-Look ist es empfehlenswert, auf auffällig geschminkte Augen zu verzichten. Lidschatten aus einer Nude-Palette, Lidstrich und Mascara für schwungvolle Wimpern reichen vollkommen aus. Dazu noch etwas Rouge – und fertig ist das frische Tages-Make-up. Am Abend dürfen es auch dezente Smokey Eyes sein. Unbedingt beachten: Rote Lippen betonen Pickelchen und Hautrötungen. Solche Stellen sollten für ein ebenmäßiges Hautbild sorgsam mit Make-up kaschiert werden.
Worauf warten? Jetzt den perfekten roten Lippenstift und alles, was es zum Schminken braucht, im dm-Onlineshop entdecken!