Tipps und Tricks gegen Augenringe
Wir zeigen Ihnen mit ein paar Tipps & Tricks, was Sie gegen Augenringe tun können.

dm drogerie markt
Lesedauer 5 Min.
•
4.2.2025

Dunkle Schatten oder Schwellungen unter den Augen kennen viele von uns – genau wie die Suche nach der passenden Strategie, um die ungeliebten Augenringe wieder loszuwerden. Mit den folgenden Tipps geht das aber ganz schnell und einfach.
Was sind die Ursachen für Augenringe?
Die Haut unter den Augen ist sehr dünn und im Vergleich zu anderen Gesichtspartien fehlt hier das schützende Unterhautgewebe fast vollständig. Die darunter liegenden Blutgefäße können durch die zarte Haut einfach durchscheinen.
Augenringe können vielfältige Gründe haben:
- Übermäßiger Kaffee- oder Alkoholkonsum, ungesunde Ernährung, Rauchen und Schlafmangel zählen zu den möglichen Ursachen. Sie können bewirken, dass der Sauerstoffgehalt im Blut sinkt, was dazu führt, dass das Blut sich verdunkelt und noch stärker durch die dünne Haut scheint.
- Dunkle Augenringe können aber auch genetisch bedingt sein oder aufgrund von Mangelerscheinungen entstehen. So können zum Beispiel ein Mangel an Vitaminen oder Mineralstoffen der Grund für Augenringe sein.
- Auch das Alter ist ein Faktor für Augenringe, da mit den Jahren die empfindliche Haut um die Augen noch dünner wird und so die Gefäße deutlicher zum Vorschein kommen. Eine frühzeitige und sorgfältige Pflege der sensiblen Augenpartie ist daher besonders wichtig.
Mit der richtigen Pflege Augenringen vorbeugen
Augencremes für einen wachen Blick
Eine Augencreme sollte die Durchblutung der Haut fördern, gleichzeitig Feuchtigkeit spenden und Reizungen vermeiden. Achten Sie beim Kauf einer Augencreme am besten darauf, dass möglichst viele der folgenden Inhaltsstoffe enthalten sind:
- Hyaluronsäure schenkt der feinen Haut um die Augen ausreichend Feuchtigkeit und wirkt damit der Entstehung von Augenringen entgegen. Gleichzeitig schützt Hyaluronsäure vor vorzeitiger Hautalterung.
- Koffein sorgt für eine bessere Durchblutung und regt außerdem den Stoffwechsel der Zellen an. Damit wirkt Koffein Schwellungen entgegen und mildert so Augenschatten.
- Vitamin C ist an der Bildung von Kollagen beteiligt und sorgt dadurch für glattere Haut mit weniger Fältchen. Vitamin C mildert zudem Unreinheiten und Pigmentflecken.
- Vitamin A verhindert UV-Schäden der Haut und damit eine vorzeitige Hautalterung, die zu dunklen Schatten unter den Augen führen kann.
- Vitamin E spendet der Haut intensive Feuchtigkeit und schützt die dünne Haut um die Augen vor schädlichen Umwelteinflüssen.
- Aloe Vera mildert Schwellungen durch ihre kühlende Wirkung und sorgt für einen gesunden Glow.
Für die bestmögliche Wirkung Ihrer Augencreme ist die richtige Anwendung besonders wichtig: Eine erbsengroße Menge der Creme reicht bereits aus, um die zarte Haut um die Augen zu pflegen. Tupfen Sie die Creme unter dem Auge auf und klopfen Sie sie vorsichtig mit dem Ringfinger ein. Dadurch kann nicht nur die Creme optimal in die Haut einziehen, zusätzlich wird auch die Durchblutung angeregt. Tragen Sie Ihre Augencreme täglich morgens und abends auf die gereinigte Augenpartie auf. Sobald die Augencreme eingezogen ist, können Sie Ihr Make-up auftragen.
Zusätzliche Pflege für die Augenpartie: Pads und Roll-Ons
Wer mit geschwollenen Augen aufwacht, dem helfen direkt nach dem Aufstehen kühlende Augenpatches. Für einen kühlenden Effekt können Sie auch Ihre Augencreme über Nacht in den Kühlschrank legen.
Auch sehr beliebt: Augen-Roll-Ons, die Augenringe durch ihren Massageeffekt buchstäblich einfach wegrollen und die dünne Haut zusätzlich stimulieren.
Ganz besonders viel Aufmerksamkeit braucht trockene Haut, denn durch die Trockenheit bilden sich kleine Fältchen, die Augenringe noch stärker betonen. Hier unbedingt mit einer intensiven Pflege die sensible Haut verwöhnen.
Augenringe mit dem richtigen Make-up kaschieren
1. Schritt: Neutralisieren
Der beliebteste Helfer bei Augenringen ist der Concealer. Er lässt dunkle Schatten einfach verschwinden.
Verschiedene Concealer-Farben haben dabei einen unterschiedlichen Effekt: Während helle Töne tiefliegende Augenringe optisch verschwinden lassen, kaschieren dunklere Töne Schwellungen. Je nach Färbung der Augenringe wird also eine andere Concealerfarbe benötigt. Das lässt sich am besten mit dem Farbkreis erklären, denn gegenüberliegende Farben gleichen sich gegenseitig aus. Dabei gilt: Gelber Concealer für blaue und lila Hauttöne, violett kaschiert einen gelblichen Hautton und grün wirkt roten Hautpartien entgegen.
Zu beachten gilt: Der farbige Concealer wird nur auf der betroffenen Stelle aufgetragen und dann sanft in die Haut eingeklopft. Dafür eignet sich der Ringfinger am besten, da er den geringsten Druck auf die Haut ausübt.
2. Schritt: Kaschieren
Nach dem Neutralisieren der Augenringe folgt das Auftragen eines hautfarbenen Concealers, der 1-2 Nuancen heller als der eigene Hautton ist. Dieser gleicht die letzten verbleibenden Unregelmäßigkeiten aus und hellt die Augenpartie optisch auf. Für jüngere Haut eignet sich pudriger Concealer am besten. Für ältere Haut ist dagegen ein Concealer mit lichtreflektierenden Pigmenten besser, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Der Concealer wird als Dreieck unter dem Auge aufgetragen und dann sanft mit den Fingern oder einem Blender in die Haut eingearbeitet. Bei hartnäckigen Augenringen können mehrere Schichten aufgetragen werden.
3. Schritt: Fixieren
Im letzten Schritt wird der Concealer mit einem transparenten oder zum Hautton passenden Puder fixiert. Dieser Schritt sorgt dafür, dass das Make-up länger hält, nicht verläuft und nicht verschmiert. Das Puder tragen Sie am besten mit einem Pinsel oder einem Make-up Schwämmchen ganz vorsichtig auf. Fertig!