Kopfkissen waschen: So bleibt Ihr Schlaf hygienisch und frisch
Ein sauberes Kopfkissen trägt maßgeblich zu einem erholsamen Schlaf bei. Doch wie wäscht man Kopfkissen richtig? Welche Materialien benötigen besondere Pflege und wie oft sollten sie gewaschen werden? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über das Waschen von Kopfkissen und wie Sie sie optimal pflegen können.

dm drogerie markt
Lesedauer 3 Min.
•
10.3.2025

Warum ist es wichtig, Kopfkissen zu waschen?
Kopfkissen nehmen im Laufe der Zeit Schweiß, Hautschuppen und Staub auf, die ein idealer Nährboden für Hausstaubmilben und Bakterien sind. Regelmäßiges Waschen sorgt für ein frisches Schlafklima und kann Allergien vorbeugen. Eine gute Kopfkissenhygiene trägt somit maßgeblich zu Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohlbefinden bei.
Wie oft sollte man Kopfkissen waschen?
Es wird empfohlen, Kopfkissen etwa alle drei bis sechs Monate zu waschen. Bei Allergikern oder Menschen, die stark schwitzen, kann eine häufigere Reinigung sinnvoll sein. Auch die Art des Kissens spielt eine Rolle: Daunenkissen und Federkissen sollten mindestens zweimal im Jahr gewaschen werden, während synthetische Kissen häufiger gereinigt werden können.
Anleitung zum Waschen verschiedener Materialien
Daunenkissen und Federkissen
- Waschmittel: Verwenden Sie ein spezielles Daunenwaschmittel oder ein mildes Feinwaschmittel.
- Temperatur: Waschen Sie Daunenkissen bei 30 bis 40 Grad.
- Schleudern: Wählen Sie eine niedrige Schleuderzahl, um die Füllung zu schonen.
Synthetikkissen
- Waschmittel: Ein normales Feinwaschmittel ist ausreichend.
- Temperatur: Synthetikkissen können bei 60 Grad gewaschen werden, um Bakterien und Milben abzutöten.
- Schleudern: Eine mittlere Schleuderzahl ist ideal.
Latexkissen
- Waschmittel: Verwenden Sie ein mildes Waschmittel.
- Temperatur: Latexkissen sollten nur bei niedrigen Temperaturen gewaschen werden, um das Material nicht zu beschädigen.
- Schleudern: Vermeiden Sie starkes Schleudern, um die Struktur des Kissens zu erhalten.
Auswahl des richtigen Waschmittels
Für Daunenkissen und Federkissen empfiehlt sich ein spezielles Daunenwaschmittel, das die Füllung schont und ihre Bauschkraft erhält. Für synthetische Kissen ist ein Feinwaschmittel ideal. Vermeiden Sie Weichspüler, da dieser die Füllung verkleben kann. Verwenden Sie nur die empfohlene Menge, um Rückstände zu vermeiden.
Auswahl der geeignete Waschtemperatur
- Daunenkissen und Federkissen: 30 bis 40 Grad
- Synthetikkissen: bis zu 60 Grad
- Latexkissen: Niedrige Temperaturen, gemäß Pflegehinweis
Wie trocknet man Kopfkissen richtig?
Kopfkissen aus Daunen oder Federn sollten im Trockner bei niedriger Temperatur getrocknet werden. Geben Sie ein paar saubere Tennisbälle hinzu, um die Füllung aufzulockern.
Synthetische Kissen können auch an der Luft getrocknet werden. Hängen Sie das Kissen flach auf und schütteln Sie es regelmäßig auf, um Klumpenbildung zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass das Kissen vollständig trocken ist, um Schimmelbildung und unangenehme Gerüche zu vermeiden.