Daunendecke waschen: mit diesen Tipps funktioniert es auch zuhause
Damit Ihre Daunendecke lange im Einsatz bleiben kann, sollte sie regelmäßig schonend gewaschen werden. Dass dies nicht nur im professionellen Waschsalon, sondern wunderbar auch zuhause funktioniert, verraten wir Ihnen hier.
dm drogerie markt
Lesedauer 4 Min.
•
21.5.2025
Daunendecke professionell reinigen lassen oder zuhause waschen?
Daunendecken sind atmungsaktiv, feuchtigkeitsabsorbierend und temperaturregulierend und deshalb im Sommer wie im Winter ein wunderbarer nächtlicher Begleiter. Damit das Kuschelgefühl lange anhält, sollte die Daunendecke aber regelmäßig gereinigt werden. Denn Schmutz, Milben und Schweiß machen auch vor der besten Decke nicht Halt.
Viele schrecken davor zurück, die kuschelige Daunendecke in der eigenen Waschmaschine zu waschen. Denn Daunen können leicht verklumpen und einen unangenehmen Geruch entfalten, wenn sie nicht richtig trocknen.
Natürlich ist die professionelle Reinigung wunderbar geeignet, um Ihre Decke ordnungsgemäß sauber zu bekommen. Doch mit ein paar Tipps und Tricks können Sie Ihre Daunendecke auch zuhause waschen. Voraussetzung dafür ist, dass die Waschmaschine ein ausreichendes Fassungsvermögen hat – zwischen fünf und sieben Kilo sind meist ausreichend für eine normalgroße Daunendecke. Vor der Wäsche unbedingt die Pflegehinweise am Etikett beachten, denn auch Daunendecken unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller.
Welches Waschprogramm eignet sich für Daunendecken?
Daunendecken sollten nicht mit anderen Wäschestücken gemischt werden. Sie benötigen viel Platz und ihre Fasern sind empfindlich. Um zu vermeiden, dass die Daunen verkleben und somit schwer trocknen, zwei bis drei Tennisbälle mit in die Trommel geben. Das macht zwar ordentlich Lärm, stellt aber auch sicher, dass die Daunen während des Waschens gut aufgelockert werden.
Vor dem Waschen sollten Sie die Daunendecke auf Risse oder Löcher untersuchen. Denn diese können nicht nur dazu beitragen, dass die Decke während des Waschens ihre Füllung verliert – auch die Pumpe der Waschmaschine kann dadurch leicht verstopfen.
Je nach Anweisung am Etikett sollte die Daunendecke bei 30 bis 60°C gewaschen werden. Heiße Temperaturen töten zwar Milben und Keime ab, können aber den Daunen schaden. Am besten ein Schonprogramm wie etwa den Wollwaschgang wählen und die Schleuderdrehzahl reduzieren.
Zum Trocknen der Daunendecke empfiehlt sich unbedingt ein Wäschetrockner. Auch hier wieder Tennisbälle dazugeben, damit die Daunen gut aufgelockert werden. Am besten in mehreren kürzeren Durchläufen trocknen und zwischendurch die Decke immer wieder gut aufschütteln. Trocknen an der frischen Luft ist möglich, dauert aber seine Zeit. Die Decke dabei immer wieder aufschütteln, um das Verkleben der Federn zu verhindern. An der frischen Luft sollte die Daunendecke liegend getrocknet werden, zum Beispiel auf einem Trockengestell. Aufhängen eher vermeiden, da auch so die Daunen wieder verklumpen können.
Wie oft Sie Ihre Daunendecke waschen sollten
Damit Ihre Daunendecke lange frisch bleibt, sollten Sie sie täglich nach dem Aufstehen gut auslüften. Dazu einfach gut ausschütteln und idealerweise wöchentlich etwa am Balkon oder am Fenster an die frische Luft hängen. Dann reicht es auch, wenn Sie ihre Daunendecke – entweder zuhause oder in der professionellen Reinigung – alle ein bis zwei Jahre waschen.
Welches Waschmittel ist das richtige zum Waschen von Daunendecken?
Ein Wollwaschmittel eignet sich zum Waschen von Daunendecken am besten. Es schont die natürlichen Fasern und macht die Daunen weich und geschmeidig. Bei der Dosierung sparsam sein: Für Daunendecken reicht etwa ein Drittel der regulären Waschmittelmenge. Auf Weichspüler und Waschmittel mit optischen Aufhellern unbedingt verzichten, da diese die Daunen angreifen können.
7 Tipps zum Daunendeckewaschen
- Vor dem Waschen unbedingt die Pflegehinweise am Etikett der Daunendecke überprüfen.
- Wenn die Daunendecke Risse oder Löcher hat, diese zuerst zunähen, damit die Decke in der Waschmaschine nicht kaputtgeht oder die Maschine beschädigt wird.
- Schonprogramm (für Wolle oder Seide) verwenden.
- Je nach Pflegehinweis Waschtemperatur zwischen 30 und 60°C wählen.
- Wollwaschmittel verwenden, da reguläre Waschmittel zu aggressiv für die Fasern sein können.
- Auf Weichspüler und Waschmittel mit optischen Aufhellern verzichten.
- Zum Trocknen die Daunendecke mit zwei bis drei Tennisbällen in den Trockner geben. Alternativ liegend an der frischen Luft trocken, dafür aber viel Zeit einplanen und immer wieder gut durchschütteln.
FAQs
Kann man eine Daunendecke in der Waschmaschine waschen?
Kann man eine Daunendecke in der Waschmaschine waschen?
Sofern die Füllkapazität der Waschmaschine es zulässt (mindestens fünf bis sieben Kilo), kann man seine Daunendecke ohne Bedenken zuhause in der Waschmaschine bei 30 bis 60° waschen.
Wie wäscht man eine Daunenbettdecke?
Wie wäscht man eine Daunenbettdecke?
Vor dem Waschen unbedingt die Pflegehinweise am Etikett durchlesen. Normale Daunendecken können bei Temperaturen zwischen 30 und 60°C im Schonprogramm gewaschen werden. Wollwaschmittel verwenden und sparsam dosieren.
Wie trocknet man eine Daunendecke?
Wie trocknet man eine Daunendecke?
Idealerweise sollte die Daunendecke im Trockner getrocknet werden. Dazu zwei bis drei Tennisbälle mit in die Trommel geben, damit die Daunen nicht verklumpen. Natürlich ist auch das Trocknen an der frischen Luft möglich – dafür viel Zeit einplanen und die Decke immer wieder gut durchschütteln.
Wie bekomme ich meine Daunendecke wieder locker?
Wie bekomme ich meine Daunendecke wieder locker?
Wenn die Daunendecke nach dem Waschen nicht mehr locker ist, liegt es wahrscheinlich daran, dass sich die Daunen beim Trocknen verklumpt haben. Die Decke am besten mit zwei, drei Tennisbällen in den Trockner geben – das macht die Daunen wieder weich und geschmeidig.
Ende der Auflistung