Richtig bügeln: Praktische Tipps für makellose Wäsche
Bügeln! Die einen lieben es und finden bügeln super entspannend. Die anderen hassen es, denn nach dem Bügeln sieht das Hemd noch verknitterter aus als davor. Und dann gibt es noch die Menschen, die einfach gar nicht bügeln und nicht mehr wissen, wo sie das Bügeleisen zuletzt verstaut haben. Ganz gleich, zu welcher Fraktion Sie sich in der Bügelcommunity zählen: Wir haben die besten Tipps und Tricks rund ums Bügeln für Sie zusammengefasst. Garantiert faltenfrei!

dm drogerie markt
Lesedauer 8 Min.
•
19.2.2025

Bügeln kann nerven, muss es aber nicht. Mit der richtigen Vorbereitung und Technik und ein wenig Übung wird der Wäscheberg ratzfatz weggebügelt. Sehen wir uns gemeinsam an, worauf es ankommt, damit die Wäsche effizient und zugleich schonend gebügelt im Schrank landet.
Vorbereitung: Das A und O für stressfreies Bügeln
- Sind alle wichtigen Utensilien griffbereit? Bügeleisen, Bügelbrett, Kleiderbügel und ein sauberes Tuch gehören zur Grundausstattung. In Regionen mit hartem Wasser empfiehlt sich die Verwendung von destilliertem Bügelwasser, denn das schont das Bügeleisen und lässt es weniger verkalken. Eine Sprühflasche mit Wasser hilft die Wäsche anzufeuchten, damit sie sich leichter bügeln lässt. Und ein Stärkespray hilft Blusen und Hemden länger knitterfrei zu halten.
- Ist der Bügelplatz auserkoren und fertig aufgebaut? Stellen Sie das Bügelbrett in Hüfthöhe in einem gut beleuchteten Raum, idealerweise in der Nähe Ihres Kleiderschranks. Oder für Bügelmuffel alternativ in die Nähe eines Fernsehers. Hüfthöhe deshalb, damit Sie sich beim Bügeln nicht nach vorne beugen müssen. Die Hände sollten das Bügeleisen leicht erreichen. Das schont den Rücken und die Haltung.
- Multitasking absolut erwünscht: Sind Sie bei Ihrer Lieblingsserie auf dem neuesten Stand? Haben Sie die letzte Folge vom Podcast Ihrer Wahl schon angehört? Gibt’s ein schönes Hörbuch, dass Sie sich als Bügelbegleiter gönnen können? Läuft die Lieblingsmusik schon über die Lautsprecher? So fühlt sich Bügeln gleich viel entspannter an.
Sortieren: Die richtige Bügelreihenfolge spart Zeit und Energie
Zuerst bitte die Materialien sortieren. Beginnen Sie mit empfindlichen Stoffen wie Seide oder Wolle, Kunstfasern oder Material, das Elastan enthält, denn diese benötigen niedrige Temperaturen. Danach folgen robuste Materialien wie Baumwolle oder Leinen.
Im Anschluss die Temperatur einstellen: Arbeiten Sie sich von niedrigen zu höheren Temperaturen vor, um häufiges Umstellen zu vermeiden, das spart Energie.
Wenn Sie nicht sicher sind, welche Kleidungsstücke welche Temperaturen vertragen, werfen Sie bitte einen Blick ins Wäscheetikett. · Ein Bügeleisen mit einem Punkt zeigt, dass das Teil eine niedrige Bügeltemperatur verträgt.
- Ein Bügeleisen mit 2 Punkten: Das Kleidungsstück kann auf mittlerer Stufe gebügelt werden.
- Ein Bügeleisen mit 3 Punkten: Hier kann heiß gebügelt werden.
- Das Bügeleisen ist durchgestrichen: Bitte das Kleidungsstück nicht bügeln
Die richtige Bügeltechnik: So gehen Sie Schritt für Schritt vor
Starten Sie mit schwierigen Stellen zuerst: Bügeln Sie zuerst Kragen, Manschetten und Knopfleisten. (Knopfleiste einfach umdrehen und von hinten bügeln). Danach sind Ärmel und schließlich große Flächen wie Vorder- und Rückseite an der Reihe.
Dicke Stoffe richtig behandeln: Bügeln Sie diese zuerst von innen und dann von außen, um Falten effektiver zu glätten.
Ein kleiner Zeitspartipp für den Winter: Sie müssen nicht alles komplett bügeln. Tragen Sie im Winter Pullover über Ihren Blusen oder Hemden? Dann muss eigentlich nur der Kragen und die Manschetten gebügelt werden. Der Rest ist ja unter dem Pulli versteckt.
Weichgespülte Wäsche lässt sich leichter bügeln: Weichspüler glättet die Fasern und macht Textilien geschmeidiger. Dadurch lässt sich die Wäsche leichter bügeln, da sich Falten weniger stark festsetzen.
Sicherheit beim Bügeln: So vermeiden Sie Unfälle
Eingestecktes Bügeleisen niemals unbeaufsichtigt lassen. Die Geräte können sich stark erhitzen und Verbrennungen verursachen. Das Bügeleisen auch niemals auf dem Stoff stehenlassen, sondern immer auf der dafür vorgesehen Ablage am Bügelbrett und in Pausen immer hochaufgestellt. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn im Haushalt Kinder leben.
Bügeleisen mit automatischer Abschaltung verwenden: Geräte mit dieser Funktion erhöhen die Sicherheit, besonders in Haushalten mit Haustieren oder Kindern.
Vorsicht, Dampf! Bei der Verwendung eines Dampfbügeleisens müssen Sie besonders aufpassen, da Sie sich am heiß ausströmenden Dampf verbrennen können. Auch sollte sich niemand anderes in der unmittelbaren Umgebung des Bügeleisens aufhalten.
Das richtige Bügeleisen für Ihre Bedürfnisse
Die Wahl des richtigen Bügeleisens hängt von Ihren Anforderungen ab. Bügeln Sie regelmäßig große Wäscheberge der ganzen Familie weg? Tragen Sie jeden Tag Hemden oder Blusen? Bügeln Sie nur hin und wieder, wenn es absolut notwendig ist?
- Das klassische Dampfbügeleisen ist ideal für die meisten Haushalte. Der Dampf glättet Falten effizient, besonders bei Baumwolle und Leinen.
- Eine Dampfbügelstation – ein Gamechanger für Wäscheberge, die dem Mont Blanc gleichen. So schaffen Sie schnell große Mengen Wäsche. Sie bietet einen stärkeren Dampfdruck und eine größere Wasserfüllmenge.
- Reisebügeleisen: Kompakt und leicht – passt in jeden Koffer, aber meist ohne Dampffunktion und somit wirklich nur etwas für Urlaub oder Businesstrip.
- Was ist besser Keramik- oder Edelstahlsohle? Keramiksohlen gleiten besonders sanft, Edelstahlsohlen sind langlebiger und robuster.
- Und welche Zusatzfunktionen sind empfohlen? Eine automatische Abschaltfunktion erhöht die Sicherheit und Anti-Kalk-Systeme verlängern die Lebensdauer des Geräts.
Welche Stoffe sind besonders empfindlich beim Bügeln?
Hier unser kleiner Bügelknigge für die häufigsten Materialien:
- Seide: Immer auf niedriger Temperatur ohne Dampf bügeln und ein dünnes Tuch zwischen Bügeleisen und Stoff legen. Seide mag kein Wasser, daher bitte auch nicht mit Wasser einsprühen, denn das gibt Flecken.
- Wolle: Nur mit einem Dampfbügeleisen und ohne direkten Kontakt bügeln. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch als Schutz.
- Kunstfasern (z. B. Polyester): Niedrige Temperaturen sind wichtig, da der Stoff sonst schmelzen kann. Auch Kleidungsstücke mit Applikationen oder Aufdrucken immer sehr vorsichtig und mit einem Tuch dazwischen auf niedriger Temperatur oder einfach auf links bügeln.
- Leinen: Zwar hitzebeständig, doch feuchtes Bügeln oder Dampf wird empfohlen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Wie bügele ich Falten weg, ohne den Stoff zu beschädigen?
Hier ein paar schonende Methoden, um Falten zu entfernen:
- Dampf: Nutzen Sie den Dampfausstoß eines Bügeleisens oder einen Dampfglätter, mit dem Sie das Kleidungsstück am Kleiderbügel aufgehängt glatt dampfen.
- Feuchtes Tuch: Legen Sie es auf den Stoff und bügeln Sie darüber. Dies schützt empfindliche Materialien.
- Hängend trocknen: Hängen Sie Kleidungsstücke nach dem Waschen auf einem Bügel glattgestrichen auf, um starke Falten zu vermeiden.
- Duschdampf-Trick: Hängen Sie die Kleidung in ein dampfendes Badezimmer – der Dampf hilft, die Falten zu lösen.
Und noch ein Tipp: Kennen Sie schon den DenkMit Textilerfrischer 3 in 1? Damit können Sie nicht nur einmal getragene Sachen erfrischen oder Gerüche aus einem sonst sauberen Kleidungsstück entfernen. Sie können damit auch ein verknittertes Kleidungsstück ganz leicht glätten. Das Teil einfach auf einen Bügel hängen, mit dem Spray einsprühen und dann mit der flachen Hand auf das Kleidungsstück schlagen – und die Falten verschwinden.
Bügelanleitungen für Ihr Lieblingsstück
Hemden und Blusen?
Hemden und Blusen?
Wenn Sie täglich Hemden und Blusen tragen, kommt allein deshalb schon ein Haufen Bügelwäsche zusammen. Stellen Sie das Bügeleisen auf heiß und stellen Sie sicher, dass genügend Wasser im Tank ist, denn wir brauchen Dampf. Dann kann es losgehen:
Zuerst – falls das noch nicht passiert ist – alle Knöpfe aufmachen.
- Kragen: Bügeln Sie zuerst den Kragen. Legen Sie den Kragen flach und auf Links auf das Bügelbrett und bügeln Sie den Kragen einmal von Spitze zu Spitze. Wenn der Kragen noch nicht ganz glatt ist, umdrehen und die andere Seite bügeln.
- Manschetten: Knöpfe aufmachen und von innen bügeln. Ist die Manschette noch nicht ganz glatt, umdrehen und auch von außen bügeln, vorsichtig um den Knopf herumgleiten.
- Ärmel: Legen Sie nun die Ärmel auf das Bügelbrett. Die Naht sollte dabei an der Kante liegen. Bügeln Sie nun von der Schulter zur Manschette, drehen Sie den Ärmel um und bügeln Sie die Rückseite des Ärmels.
- Schultern und Vorderseiten: Um die Schulter zu bügeln, spannen Sie sie über das schmale Ende des Bügelbretts. Wenn eine Seite gebügelt ist, legen Sie die gleiche Hemdvorderseite längs von der schmalen Bügelbrettseite hin und bügeln diese. Dann wechseln Sie die Seiten und machen das gleiche auf der anderen Seite. Übrigens: Die Knopfleiste lässt sich am schnellsten von links bügeln, dann müssen Sie nicht um die Knöpfe herumgleiten.
- Rückseite: Legen Sie nun die Rückseite des Hemdes auf, sodass der Kragen auf dem schmalen Ende des Bügelbretts liegt und bügeln Sie wieder alles glatt. Sollte nicht die ganze Rückseite des Hemdes auf dem Bügelbrett Platz haben, bügeln Sie zuerst die eine Seite und dann die andere.
- Schlusskontrolle: Hängen Sie das Kleidungsstück sofort auf einen Bügel, damit es auskühlen kann, bevor Sie es in den Schrank hängen. So bleibt alles schön glatt.
T-Shirt
T-Shirt
T-Shirts zu bügeln ist natürlich viel einfacher als Hemden oder Blusen zu bügeln. Hier kommen zwei Techniken:
Methode 1: Einmal rundherum bügeln
- Spannen Sie das T-Shirt über das Bügelbrett, sodass die schmalere Seite des Bügelbretts durch den Halsausschnitt herausragt, damit Sie die Vorder- und Rückseite getrennt bügeln können.
- Bügeln Sie erst die eine Seite, dann drehen Sie das T-Shirt weiter, bis die Rückseite oben ist und bügeln Sie dann auch die Rückseite.
- Dann ziehen Sie das T-Shirt ab und legen es flach vor sich hin, so dass die Ärmel links und rechts glatt liegen. Bügeln Sie nun auch die Ärmel.
- Danach lassen Sie das T-Shirt kurz auskühlen, bevor Sie es zusammenlegen.
Methode 2: Für T-Shirts mit empfindlichen Drucken geeignet
- Bügeln Sie das T-Shirt immer von links, damit der Druck nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Auch bitte immer auf die Temperatureinstellung achten.
- Legen Sie das T-Shirt glatt vor sich auf das Bügelbrett, sodass die Ärmel links und rechts liegen. Bügeln Sie die Ärmel glatt, dann drehen Sie das T-Shirt längs, sodass der Kragen auf der schmalen Seite des Bügelbretts liegt und nun bügeln Sie es von links nach rechts glatt. Etwas weiterdrehen und die zweite Seite von links nach rechts glattbügeln.
- Dann drehen Sie das T-Shirt um auf die richtige Seite, lassen es kurz auskühlen und legen es zusammen.
Hosen
Hosen
Hosen bügelt man von der Taille zum Bein. Wenn es Stoffhosen sind, kann man zuerst die Hosentaschen bügeln. Dafür die Hose von oben über die schmale Seite des Bügelbretts legen und erst nur den Taschenbereich bügeln, im Anschluss die Taille über die schmale Seite ziehen und diese bügeln – einmal weiterdrehen, damit auch hinten gebügelt werden kann. Dann sind die Hosenbeine dran: Dafür eines nach dem anderen längs auf das Bügelbrett legen und bügeln. Dann die Hose längs zusammenlegen und die Rückseiten der Hosenbeine bügeln. (Dazwischen die zusammengelegte Hose einmal umdrehen). Anzugshosen bügeln Sie bitte von links, um Bügelglanz zu vermeiden.
Tipps für knitterfreie Kleidung auf Geschäftsreise oder im Urlaub
- Dampftrick: Hängen Sie zerknitterte Kleidung in ein dampfendes Bad oder in die Dusche bei aufgedrehtem Warmwasser, aber achten Sie darauf, dass das Kleidungsstück keine Spritzer abbekommt. Der heiße Wasserdampf lässt Falten verschwinden.
- Haben Sie ein Glätteisen für die Haare im Gepäck? Denn das können Sie als improvisiertes Bügeleisen verwenden: Kleine Knitterstellen an Kragen oder Knopfleisten lassen sich mit einem Glätteisen entfernen – achten Sie aber bitte auf die Temperatur.
Wie kann ich Bügelzeit und Aufwand reduzieren?
Bügeln ist Arbeit. Auch wenn man es gerne macht, kostet es Zeit und Aufwand. Hier sind unsere Tipps, wie Sie beim Bügeln Zeit sparen können:
Richtig trocknen
Richtig trocknen
Kleidung, die schon beim Trocknen glattgestrichen wurde, hat bekanntlich weniger Falten. Also die Wäsche gleich richtig aufhängen und trocknen, das spart im Anschluss viel Zeit beim Bügeln. Hängen Sie Hemden und Blusen schon zum Trocknen auf Bügel auf und schütteln Sie die nasse Wäsche immer gut aus, damit sie ohne großes Verknittern trocknen kann.
Dampfbügelstation ja oder nein?
Dampfbügelstation ja oder nein?
Sie bügeln viel und gern? Dann lohnt sich eventuell eine Dampfbügelstation. Damit schaffen Sie große Mengen an Wäsche in kürzerer Zeit, denn die Dampfbügelstation hat mehr Power und mehr Wasserdampf parat.
Stärkespray
Stärkespray
Stärkespray verleiht Textilien eine feste, glatte Struktur. Es eignet sich besonders für Hemden, Blusen oder Tischdecken und sorgt für ein professionelles Finish. Außerdem verhindert es das schnelle Knittern und erleichtert zukünftiges Bügeln.
Bügelwäsche auskühlen lassen
Bügelwäsche auskühlen lassen
Damit die Arbeit nicht umsonst war, die frisch gebügelte Wäsche am besten immer auskühlen lassen. T-Shirts, Pullover und Hosen können Sie flach hingelegt aufeinanderstapeln. Hemden, Blusen, Röcke und Kleider nach dem Bügeln direkt auf einen Bügel hängen. Die Wäsche dann erst nach dem Auskühlen zusammenfalten und verräumen.
Regelmäßig bügeln
Regelmäßig bügeln
Am besten den Wäscheberg nicht zu groß werden lassen, denn je größer der Bügel-Montblanc ist, desto mehr schwindet die Motivation, um überhaupt damit anzufangen. Wenn Sie für die Arbeit regelmäßig frische, gebügelte Blusen, Hemden oder Hosen benötigen, empfiehlt es sich einmal pro Woche einen fixen Bügelabend zu veranstalten. Am besten so timen, dass die Lieblingsserie oder die neueste Podcast-Folge gerade frisch verfügbar sind.