Backofen-Symbole wie Umluft-Zeichen & Co. verstehen
Haushaltsgeräte sind heute ja wahre Wunderwerke der Technik – wie zum Beispiel moderne Backöfen. Und vielleicht ist es Ihnen ja auch schon einmal so gegangen, dass Sie sich gefragt haben, welche Funktionen sich hinter den Symbolen rund um die Drehknöpfe und auf den Displays verbergen. Darum haben wir für Sie die wichtigsten Backofen-Symbole wie Umluft & Co. gesammelt und erklären, welche Funktionen dahinterstecken und wie man diese clever nutzt.

dm drogerie markt
Lesedauer 7 Min.
•
30.4.2024

Backöfen, die modernen Alleskönner
Glaubt man der Werbung, dann sind Backöfen heutzutage echte Alleskönner, die Kuchen & Co. quasi wie von alleine zubereiten. Und tatsächlich beherrschen moderne Geräte so einiges: Angefangen beim Erhitzen und Grillen übers Dämpfen und Auftauen bis hin zum Über-, Auf- und natürlich das ganz normale Backen. Dafür verfügt ein Backofen über zahlreiche Programme und Einstellungen wie Umluft, Oberhitze, Heißluft oder Grillen. Diese können über Backofen-Symbole auf dem Bedienfeld ausgewählt und aktiviert werden. Und grundsätzlich gilt: Je neuer der Backofen, desto mehr Funktionen stehen zur Auswahl.
Backofen-Symbole & für welche Funktionen sie stehen …
Einmal ganz ehrlich: Wissen Sie eigentlich, was Ihnen all die Symbole auf Ihrem Backofen sagen wollen? All die Zacken, Wellenlinien, Kreise und Dreiecke … Gar nicht so einfach, bei der Vielzahl an Funktionen den Überblick darüber zu behalten, welches Backofen-Symbol für welche Funktion steht. Deshalb zeigen wir Ihnen die häufigsten Backofen-Symbole und erklären, welches Zeichen bzw. Piktogramm für welche Funktion steht.
Backofen-Symbol ist nicht gleich Backofen-Symbol
Bitte bedenken Sie, dass Backofen nicht gleich Backofen ist. Und, dass sich die Backofen-Symbole von Hersteller zu Hersteller unterscheiden können. Sollten Sie also nicht alle Ihre Backofen-Symbole in unserer Liste finden, werfen Sie bitte einen Blick in die Gebrauchsanleitung Ihres Gerätes. Oder schauen Sie auf der Webseite des Herstellers nach, der in aller Regel einen Überblick bereithält. Viele Öfen sind übrigens inzwischen mit einem elektronischen Bedienfeld ausgestattet – was aber an den verwendeten Backofen-Symbolen nichts ändert.
Übersicht über die wichtigsten Backofen-Symbole
Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Backofen-Symbole, wie sie aussehen und was sie bedeuten:
- drei senkrechte Wellen: Warmhalten oder trocknen
- drei Wölkchen: Dampfgaren
- Lämpchen: Ofenlicht (d.h. keine Hitze)
- mehrere kleine Kreise; kleiner werdende Winkel: Pyrolyse (Selbstreinigung)
- Strich oben: Oberhitze
- Strich unten + Ventilator im Kreis: Pizza-Modus (siehe unten)
- Strich unten: Unterhitze
- Strich oben + Strich unten: Ober- und Unterhitze
- Ventilator im Kreis: Heißluft
- Ventilator + Zackenlinie oben: Umluft mit Grill
- Ventilator: Umluft
- Zackenlinie oben + Ventilator + Strich unten: Umluftgrill mit Unterhitze
- Zackenlinie oben: Grillfunktion (heißer als Oberhitze)
- zwei Zackenlinien oben: starke Grillfunktion (noch heißer als Oberhitze)
- Tropfen + Stern: Auftauen
Backofen-Funktionen clever nutzen
Hinter den genannten Backofen-Symbolen verbergen sich manchmal feine Unterschiede in den Funktionen:
Umluft & Heißluft: der kleine Unterschied
Eine der am häufigsten verwendeten Funktionen eines Backofens ist die Umluft. Wie auch das für die Umluft verwendete Backofen-Symbol – der Ventilator – nahelegt, sorgt bei dieser Funktion der Ventilator dafür, dass die von den Heizelementen erzeugte Ober- und Unterhitze gleichmäßig im Backofen verteilt wird. Der Vorteil dabei: Sie können zum Beispiel Kekse oder anderes auf mehreren Backblechen gleichzeitig backen. Bei der Heißluft, die mit dem Zeichen „Ventilator im Kreis“ dargestellt wird, wird die benötigte Hitze zusätzlich durch einen Ringheizkörper am Ventilator erzeugt und diese zusätzlich heiße Luft in den Garraum geblasen. Wie bei der Umluft sorgt auch hier der Ventilator für die gleichmäßige Verteilung der Hitze.
Der Pizza-Modus: molto buono!
Das Backofen-Symbol „Strich unten und Ventilator im Kreis“ ist der Pizza-Modus. Dieser trägt seinen Namen, weil er sich besonders gut für die Zubereitung ebenjener italienischen Spezialität eignet: Während die Heißluft dafür sorgt, dass die Pizza rundum gleichmäßig durchgebacken wird, verleiht die Unterhitze dem Boden die ideale Knusprigkeit. Perfetto! Auch für Flammkuchen und andere flache Backwaren ist der Pizza-Modus das Programm der Wahl.
Die Grillfunktion: für knusprig & knackig
Das Backofen-Symbol Zackenlinie oben steht für die Grillfunktion. Diese sollten Sie auswählen, wenn Sie etwas überbacken möchten – zum Beispiel ein Gratin. Oder wenn Sie dafür sorgen möchten, dass die Kruste von Fleisch, Fisch & Co. an der Oberfläche besonders knusprig-knackig und appetitlich gebräunt wird.
Hot, hotter, Pyrolyse
Das Backofen-Symbol „mehrere kleine Kreise“ oder „kleiner werdende Winkel“ steht für die Pyrolyse-Funktion, die die meisten modernen Backöfen heute besitzen. Unter Pyrolyse versteht man ein physikalisches Selbstreinigungssystem. Das Prinzip dahinter: Der Backofen heizt sich so stark auf, dass Fett, Essensreste und andere Verschmutzungen schlicht und ergreifend verbrennen – und sich damit quasi in Luft auflösen. Das kann allerdings auch dazu führen, dass nicht ganz so angenehme Gerüche entstehen. Außerdem verbrennt die Selbstreinigungsfunktion – im wahrsten Sinne des Wortes – viel Energie, da der Backofen über einen Zeitraum von mehreren Stunden hinweg mit sehr hoher Temperatur laufen muss. Und das kostet entsprechend Geld.
Unser Tipp: Reinigen Sie Ihren Backofen stattdessen einfach mit einfachen Hausmitteln und wenn es mal ans Eingebrannte geht mit einem herkömmlichen Backofenreiniger. Die Umwelt wird es Ihnen danken!
Energiesparend backen & braten
- Umluft & Heißluft sparen Energie: Wer auch beim Backen & Braten Energie sparen möchte, greift bei der Programmwahl zu Heiß- oder Umluft. Warum? Weil die vorhandene Wärme besser genutzt wird, sind bei diesen beiden Funktionen oft nicht so hohe Temperaturen nötig, wie zum Beispiel beim Grillen oder bei Ober- und Unterhitze. Außerdem ist bei der Umluft häufig kein Vorheizen nötig – und das spart Strom und damit auch bares Geld.
- Backofen nicht vorheizen: Auch wenn die Anweisung bei vielen Rezepten und Backanleitungen lautet: „Bitte vorheizen“, können Sie Großteils darauf verzichten. Denn Vorheizen bedeutet eigentlich, dass Energie für einen leeren Ofen verschwendet wird. Schade drum, oder? Unser Tipp: Einfach mal die Zubereitung von Lieblingspizza oder Omas Apfelstrudel ohne Vorheizen probieren und schauen, wie´s schmeckt. Sie werden sehen – meistens klappt´s auch ohne.
- Backofentür geschlossen halten: Ja, es klingt simpel. Aber jedes Mal, wenn Sie den Backofen während des Betriebs öffnen, entweicht wertvolle Hitze – oder anders gesagt: pure Energie. Also: Tür während des Bratens und Backens einfach geschlossen halten und lieber einen Blick durch das Backofenfenster werfen – das reicht meistens aus.
Übrigens: Entdecken Sie noch mehr Tipps fürs Energiesparen in der Küche.
Passende Produkte
Ende der Auflistung
Was bedeuten die Backofen-Symbole?
Was bedeuten die Backofen-Symbole?
Die Zeichen, Piktogramme oder Symbole auf dem Backofen stehen für verschiedene Funktionen, die man über Drehknöpfe oder ein Display auswählen kann.
Was bedeutet das Backofen-Symbol zwei Striche?
Was bedeutet das Backofen-Symbol zwei Striche?
Zwei Striche sind das Backofen-Symbol für Ober- und Unterhitze. Bei dieser Einstellung arbeiten zwei Teile des Backofens zusammen: nämlich die Heizspiralen oben und unten. Diese heizen sich gleichzeitig auf und erreichen üblicherweise Temperaturen von bis zu 250 Grad.
Ist bei den Backofen-Symbolen Heißluft dasselbe wie Umluft?
Ist bei den Backofen-Symbolen Heißluft dasselbe wie Umluft?
Naja, nicht ganz. Heißluft und Umluft unterscheiden sich in einem Detail voneinander: Bei Umluft (Backofen-Symbol „Ventilator“) geht die Hitze von den Heizstäben aus, die oben und unten im Backofen angebracht sind. Die so erzeugte Hitze wird vom Ventilator im Backofen verteilt. Für Heißluft (Backofen-Symbol „Ventilator im Kreis“) wird zusätzlich noch ein Heizelement direkt hinter dem Ventilator erhitzt, sodass der Ventilator noch mehr heiße Luft im Inneren des Backofens verteilt.