HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

Nachhaltiger putzen & waschen: So geht´s! 

Nachhaltiger putzen und waschen tut der Umwelt gut, dem Gewissen und kann so einfach sein. Wer sein Zuhause nachhaltiger putzen möchte, will nicht nur hygienisch reinigen sondern dabei die Umwelt möglichst wenig belasten: Hier unsere Tipps für energieschonendes Putzen, Waschen und Spülen im Haushalt. 

dm drogerie markt

Lesedauer 8 Min.

14.3.2025

Putzartikel auf Geschirrtuch

Nachhaltiger putzen mit kleinen Änderungen  

Die einen tun es täglich, die anderen wöchentlich: Den Haushalt auf Vordermann bringen. Chemische Substanzen in Reinigungsmitteln können allerdings die Umwelt belasten. Darauf zu achten, möglichstwenig Chemie zu verwenden, macht den kleinen aber feinen Unterschied. Heute schon an morgen denken, das bedeutet nachhaltiges und ressourcenschonendes Handeln. Denn die Umwelt soll auch noch für nachfolgende Generationen so intakt wie möglich sein. Jeder Haushalt kann dabei mitwirken, denn schon kleine Änderungen im Putzverhalten wirken sich positiv auf unsere Umwelt aus. Diese Tipps und Tricks helfen Ihnen dabei, nachhaltiger zu putzen.  

Nachhaltiger putzen mit Hausmitteln  

Manchmal tut’s auch das altbewährte Hausmittel: Essig oder Zitronensäure helfen gegen Kalkablagerungen, Sauerkraut soll sich hervorragend als Teppichreiniger eignen. Weiße Fugen werden mit Backpulver wieder sauber, ebenso lassen sich damit Verstopfungen im Abfluss auflösen.  

Allzweckreiniger aus Hausmitteln  

Mit diesen Hausmitteln schaffen Sie schnelle und kostengünstige Allzweckreiniger für Ihren Haushalt, um ökologisch zu putzen. Einfach mit Wasser verdünnen und in eine Sprühflasche abfüllen:  

  • 500 ml Essig  

  • 2 EL Zitronensäure  

  • 1 EL Natron  

  • 500 ml Wasser 

Essig und Zitronensäure gegen Kalk  

Kalkflecken werden Sie ganz einfach mit Essig oder Zitronensäure los. Ökologisch putzen kann so einfach sein: Mit lauwarmem Wasser vermischt, bekämpfen Sie die lästigen Kalkflecken im Badezimmer. Der Geruch von Essig kann etwas unangenehm sein, dann einfach Zitronensäure verwenden. Wobei der Essiggeruch nach kurzer Zeit von selbst verfliegt. 

Natron bei starken Verschmutzungen

 Natron ist ein Klassiker unter den Hausmitteln und wertvolles Helferlein für jeden der nachhaltiger putzen möchte. Zum Beispiel kann er chemische Backofenreiniger ersetzten. Dafür mischen Sie Natron und Wasser im Verhältnis von 1:1. Geben Sie die Natronmischung nun auf die verschmutzten Stellen im Backofen. Nach ein paar Stunden Einwirkzeit einfach abwischen. Auch Verbranntes in der Pfanne oder in der Backform lässt sich damit ökologisch putzen.    

Tipp: Nutzen sie waschbare Putztücher, um unnötigen Abfall zu vermeiden und tatsächlich nachhaltiger zu putzen. Die meisten Reinigungstücher können ganz einfach bei 60 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden. Auch alte T-Shirts aus Baumwolle oder Leinen eigenen sich hervorragend zum ökologisch Putzen. 

Verstopfter Abfluss: Natron und Essig  

Geben Sie etwa 2 Teelöffel in Ihren verstopften Abfluss und schütten Sie eine halbe Tasse Essig nach. Kurz einwirken lassen und mit Wasser nachspülen. Nachhaltiger zu putzen, muss also nicht kompliziert sein. Ggf. ist mit Hausmitteln etwas mehr Einwirkzeit erforderlich als mit chemischen Reinigern.  

Tipp: Egal ob Sie etwas mit Essig entkalken, Verbranntes lösen oder einen Abfluss von Verstopfungen befreien wollen, die Einwirkzeit kann auch über Nacht geschehen.     

Nachhaltiger Fenster putzen  

Zum Fensterputzen eignet sich hervorragend eine Mischung ausSchwarzteeund Zitronensaft. Einfach mehrere Teebeutel bis zu 10 Minuten ziehen lassen und mit einer gepressten Zitrone und 10 Liter warmem Wasser vermischen. So lassen sich Fensterscheiben nicht nur ökologisch putzen, die spezielle Mischung beugt außerdem Schmutz vor und sorgt für langanhaltenden Glanz. Ein weiterer Trick beim nachhaltigeren Fenster putzen ist, ein Essig-Wasser-Gemisch ggf. mit einem Schuss Spülmittel zu verwenden. Das löst nicht nur hartnäckige Verschmutzen, sondern kann Ihre Fenster auch streifenfrei ökologisch putzen. 

Edelstahl nachhaltiger putzen  

Glänzende Edelstahlspülen erhalten Sie ruck-zuck mithilfe einer halben Kartoffel. Einfach den Edelstahl damit einreiben und die Stärke aus der Kartoffel erledigt den Rest. Kartoffelschalen wirken auch bei verkalkten Kochtöpfen und Armaturen in Küche und Bad Wunder.   

Nachhaltiger putzen ohne Chemie  

Als Grundlagen für Öko-Putzmittel werden vorwiegend nachwachsende Rohstoffe verwendet. Die waschaktiven Substanzen sind biologisch besser abbaubar. Achten Sie auf Gütesiegel.  

Polstermöbel ökologisch reinigen  

Und auch wenn es um die Reinigung von Polstermöbeln geht, entpuppt sich Essig als wahres Wundermittel zum ökologisch Putzen: Entstauben Sie Ihre Polstermöbel ganz einfach mit einem in essigwasser-feuchten Geschirrtuch. Mischen Sie den Essig im Verhältnis 1:4 mit Wasser, legen Sie das feuchte Tuch auf das Möbelstück und klopfen Sie dieses aus. So entfernen Sie den Staub zuverlässig aus den Textilien.  

  1. Marke: Denkmit; Produktname: Entkalker Bio nature, 250 ml; Preis: 1,45 €; Grundpreis: 0,25 l (5,80 € je 1 l); Marke von dm Grafik; 4,735 von 5 Sternen bei 132 Bewertungen; Gefahrenhinweis reizendEntkalker Bio nature Denkmit
    Marke von dm Grafik
    1,45 €
    0,25 l (5,80 € je 1 l)
  2. Marke: Frosch; Produktname: Allzweckreiniger Multiflächen Orange, 500 ml; Preis: 2,75 €; Grundpreis: 0,5 l (5,50 € je 1 l); 4,692 von 5 Sternen bei 117 BewertungenAllzweckreiniger Multiflächen Orange Frosch
    2,75 €
    0,5 l (5,50 € je 1 l)
  3. Marke: Frosch; Produktname: Kalkreiniger Himbeer Essig, 500 ml; Preis: 3,25 €; Grundpreis: 0,5 l (6,50 € je 1 l); 4,716 von 5 Sternen bei 169 BewertungenKalkreiniger Himbeer Essig Frosch
    3,25 €
    0,5 l (6,50 € je 1 l)
  4. Marke: Frosch; Produktname: Kraft-Reiniger Aktiv-Soda, 500 ml; Preis: 2,75 €; Grundpreis: 0,5 l (5,50 € je 1 l); 4 von 5 Sternen bei 12 BewertungenKraft-Reiniger Aktiv-Soda Frosch
    2,75 €
    0,5 l (5,50 € je 1 l)
  5. Marke: Frosch; Produktname: Glasreiniger Spiritus Nachfüllpack, 950 ml; Preis: 2,45 €; Grundpreis: 0,95 l (2,58 € je 1 l); 4,88 von 5 Sternen bei 159 BewertungenGlasreiniger Spiritus Nachfüllpack Frosch
    2,45 €
    0,95 l (2,58 € je 1 l)
  6. Marke: Frosch; Produktname: WC-Reiniger Zitrone, 750 ml; Preis: 2,95 €; Grundpreis: 0,75 l (3,93 € je 1 l); 4,876 von 5 Sternen bei 113 BewertungenWC-Reiniger Zitrone Frosch
    2,95 €
    0,75 l (3,93 € je 1 l)
  7. Marke: Frosch; Produktname: Badreiniger Citrus, 500 ml; Preis: 2,75 €; Grundpreis: 0,5 l (5,50 € je 1 l); 2,857 von 5 Sternen bei 7 BewertungenBadreiniger Citrus Frosch
    2,75 €
    0,5 l (5,50 € je 1 l)
  8. Marke: Frosch; Produktname: WC-Reiniger Himbeer-Essig, 750 ml; Preis: 2,95 €; Grundpreis: 0,75 l (3,93 € je 1 l); 4,798 von 5 Sternen bei 158 BewertungenWC-Reiniger Himbeer-Essig Frosch
    2,95 €
    0,75 l (3,93 € je 1 l)
  9. Marke: Denkmit; Produktname: WC-Reiniger Gel nature, 750 ml; Preis: 1,25 €; Grundpreis: 0,75 l (1,67 € je 1 l); Marke von dm Grafik; 4,541 von 5 Sternen bei 122 BewertungenWC-Reiniger Gel nature Denkmit
    Marke von dm Grafik
    1,25 €
    0,75 l (1,67 € je 1 l)
  10. Marke: Frosch; Produktname: Hygienereiniger Lavendel, 500 ml; Preis: 3,25 €; Grundpreis: 0,5 l (6,50 € je 1 l); 3,667 von 5 Sternen bei 3 BewertungenHygienereiniger Lavendel Frosch
    3,25 €
    0,5 l (6,50 € je 1 l)
  11. Marke: Frosch; Produktname: Teppichreiniger Spray, 500 ml; Preis: 3,95 €; Grundpreis: 0,5 l (7,90 € je 1 l); 4 von 5 Sternen bei 4 BewertungenTeppichreiniger Spray Frosch
    3,95 €
    0,5 l (7,90 € je 1 l)
  12. Marke: Frosch; Produktname: Möbelpflege & -reiniger Holz, 750 ml; Preis: 3,45 €; Grundpreis: 0,75 l (4,60 € je 1 l); 4,736 von 5 Sternen bei 87 BewertungenMöbelpflege & -reiniger Holz Frosch
    3,45 €
    0,75 l (4,60 € je 1 l)
  13. Marke: Frosch; Produktname: Essigreiniger Essenz, 300 ml; Preis: 2,95 €; Grundpreis: 0,3 l (9,83 € je 1 l); 0 von 5 Sternen bei 0 BewertungenEssigreiniger Essenz Frosch
    2,95 €
    0,3 l (9,83 € je 1 l)
  14. Marke: Frosch baby; Produktname: Hygienereiniger, 500 ml; Preis: 3,45 €; Grundpreis: 0,5 l (6,90 € je 1 l); 5 von 5 Sternen bei 3 BewertungenHygienereiniger Frosch baby
    3,45 €
    0,5 l (6,90 € je 1 l)
  15. Marke: Frosch; Produktname: Fettreiniger Grapefruit, 500 ml; Preis: 2,75 €; Grundpreis: 0,5 l (5,50 € je 1 l); 4,533 von 5 Sternen bei 152 BewertungenFettreiniger Grapefruit Frosch
    2,75 €
    0,5 l (5,50 € je 1 l)

Ende der Auflistung

Nachhaltigere Reinigungsmittel kaufen  

Wenn Sie Ihre Putzmittel gerne kaufen möchten, greifen Sie aufökologische Putzmittelzurück. Diese reinigen mit Tensiden auf der Grundlage von natürlichen Fetten und Zucker. Es gibt eine große Auswahl für die unterschiedlichen Anwendungsgebiete.  

Welche Putzmittel sind umweltfreundlicher? 

Hygienisches Reinigen gelingt auch ohne Spezial- und Desinfektionsmittel. Sie können Ihre Wohnung nachhaltiger putzen, indem Sie hauptsächlich Seife und Allzweckreiniger verwenden, denn die sind durchaus fähig, Viren zu deaktivieren und Bakterien zu beseitigen. Aggressive Reiniger schaden hingegen nicht nur der Umwelt, sondern auch der Gesundheit.  

Konzentrieren Sie sich beim nachhaltigeren Putzen stattdessen auf:  

  • Neutrale Allzweckreiniger: gut geeignet für zahlreiche Oberflächen, Fußböden oder Fenster  

  • Scheuerpulver: um hartnäckigen Schmutz anzugehen oder Verkrustungen zu lösen 

  • Essigreiniger oder Zitronensäure: gegen Verkalkungen, Urinstein und Schmutz jeglicher Art 

  • Handspülmittel: hauptsächlich für Geschirr geeignet, kann jedoch auch als Allzweckreiniger dienen  

Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Haushalt 

Nachhaltigkeit im Haushalt bedeutet nicht nur, ökologisch zu putzen, sondern auch generell nachhaltiger und energiesparend vorzugehen – eben der Umwelt zur Liebe.  

Mit diesen Tipps können Sie nachhaltiger putzen, waschen oder einkaufen:  

1. Vorsorgen ist besser als Nachsorgen 

Das heißt: Frischer Schmutz lässt sich leichter beseitigen als eingetrockneter. So kann Angebranntes im Backofen erst gar nicht stärker einbrennen, Wassertropfen auf der Duschkabine setzen sich nicht fest. Das spart Arbeitskraft und Putzmittel. Ökologisch putzen bedeutet nämlich auch, weniger von Allem zu verbrauchen.  

2. Nachhaltiger einkaufen 

Setzen Sie beim Kauf von Putz- und Waschmittel auf nachhaltigere Alternativen, die biologisch abbaubar sind und wenig bis keine Plastik-Verpackung benötigen. Waschnüsse, Öko-Reiniger-Tabs oder Konzentrate - bei dm finden Sie zahlreiche Produkte, die die Umwelt schonen und mit denen es sich nachhaltiger putzen lässt.  

Tipp: Kennen Sie schon unsere dm Abfüllstationen? In ausgewählte Filialen können Sie ein Leergebinde kaufen und dieses immer wieder nachbefüllen. So lassen sich bis zu 70 Prozent Plastik pro Nachfüllung sparen. Die angebotenen Bio-Waschmittel und Bio-Geschirrspülmittel werden von planet pure in Vorarlberg hergestellt und sind zu 100 Prozent biologisch abbaubar.  

3. Waschen auf die Nachtstunden verlegen 

Wer die Waschmaschine oder den Geschirrspüler auf die Nachtstunden verlegt, trägt zu einem gleichmäßigeren Stromverbrauch bei und entlastet die Umwelt. Natürlich müssen Sie sich nicht mitten in der Nacht aus dem Bett quälen – Sie können eine Zeitschaltuhr verwenden oder den Start des Waschvorganges direkt am Gerät programmieren.  

Nicht vergessen: Auf die Hausordnung achten, um Lärmbelästigung zu vermeiden.  

4. Weniger heiß waschen 

Eine geringere Waschtemperatur schont die Umwelt, denn: Die meiste Energie wird beim Waschen beim Aufheizen der Waschlauge aufgewendet.  

Auch beim ökologischen Putzen gilt: Kaltes bzw. lauwarmes Wasser verwenden, nur bei starker Verschmutzung durch Fett mit heißem Wasser reinigen. 

5. Reinigungsmittel angemessen dosieren  

Es ist ein Irrglaube, dass eine höhere Dosierung sauberer macht. Ganz im Gegenteil: Zuviel Mittel könnte Schlieren hinterlassen. Und Sie belasten die Umwelt unnötig. Gerade hochwirksame Reinigungsmittel sind meist stark konzentriert – halten Sie sich am besten an die Angaben auf der Verpackung

6. Mechanisch statt chemisch vorgehen 

Umweltfreundlicher zu reinigen heißt, lieber mechanisch als chemisch vorzugehen. Wer Abflüsse frei bekommen möchte, kann diese auch mit einer Saugglocke, Bürste oder Spirale ökologisch putzen oder den Abfluss ggf. auseinander bauen und so die Teile einzeln angehen. Wirksame Rohrreiniger können Sie ansonsten auch selber herstellen und den Abfluss damit nachhaltiger putzen. 

7. Besen statt Staubsauger hernehmen 

Öfter zum Besen greifen: nicht immer muss gesaugt werden. Stattdessen sind Fußböden aus Holz, Laminat oder Fliesen auch mit dem Besen nachhaltiger zu putzen. 

8. Kalk vorsorglich entgegenwirken 

Armaturen nach der Benutzung abtrocknen und so Kalkablagerungen und Schimmel reduzieren. Gleichzeitig entziehen Sie damit den Bakterien die Feuchtigkeit, die sie zur Vermehrung brauchen.  

9. Nachhaltige Utensilien verwenden 

Wiederverwendbare Lappen und Schwämme zum nachhaltigeren Putzen verwenden. Achten Sie jedoch darauf, diese regelmäßig bei mindestens 60 Grad zu waschen. 

10. Giftstoffe in Putzmitteln meiden 

Alle Reinigungsmittel, die mit einem Gefahrstoffzeichen gekennzeichnet sind, enthalten Giftstoffe jeglicher Art. Ökologisches Putzen gelingt auch mit milderen Reinigern.  

Ende der Auflistung