Luffa-Schwamm – die vielseitige „Waschgurke“
Schwämme sind seit langem bewährte Helfer bei der Reinigung von Oberflächen. Doch in Zeiten des Umweltbewusstseins suchen viele Menschen nach nachhaltigeren Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffschwämmen. Eine Lösung bietet die Natur selbst: der Luffa-Schwamm , auch bekannt als Schwammgurke oder Schwammkürbis. Dieses faszinierende Naturprodukt aus der Pflanzenwelt erweist sich nicht nur als umweltfreundliche Alternative, sondern hat auch vielseitige Einsatzmöglichkeiten – hier erfahren Sie mehr über das Naturprodukt.

dm drogerie markt
Lesedauer 6 Min.
•
10.7.2025

Was ist ein Luffa-Schwamm?
Unter dem Begriff „Naturschwamm“ versteht man gemeinhin das aus Hornfasern bestehende „Skelett“ eines Meerestieres. Auch Luffa ist ein natürlicher Schwamm, allerdings pflanzlicher Herkunft. „Luffa“ bezeichnet Arten des Schwammkürbisses (botanisch: Luffa aegyptiaca), eine Kletterpflanze mit gurkenartigen Früchten. Sie gedeiht in Tropenklima, erreicht bis zu fünfzehn Meter Länge und wird vorrangig in Ägypten, China und einigen Ländern Südamerikas kultiviert. Der „Schwamm“ ist das getrocknete, faserige Fruchtfleisch (Endokarp).
Wie wird Luffa-Schwamm hergestellt?
Die Früchte des Schwammkürbisses werden geerntet, sobald sie die richtige Größe und den passenden Reifegrad erreicht haben. Das Fruchtfleisch hat zu diesem Zeitpunkt eine holzig-faserige Textur angenommen. Die länglichen Früchte werden mehrere Monate lang getrocknet, anschließend von der harten Außenschale befreit und aufgeschnitten, sodass die Samen herausfallen. Das trockene Fruchtfleisch wird ausgewaschen, nochmals getrocknet und dann in die gewünschten Formate geteilt. Dabei kann die Qualität durch Glättung der Oberfläche weiter verbessert werden.
Luffa-Schwamm: Einsatzmöglichkeiten
Was kann man mit Luffa machen? Ein Luffa-Schwamm kann zu genau denselben Zwecken eingesetzt werden wie Natur- oder Kunststoffschwämme. Da er frei von Farbstoffen und Chemikalien ist, eignet er sich hervorragend für die Körperhygiene. Auch als Haushaltsschwamm ist Luffa eine gute Wahl. Lediglich auf sehr empfindlichen (etwa Ceranfelder, beschichtete Pfannen) oder rauen Oberflächen ist Vorsicht geboten, um mit dem Schwamm nichts zu verkratzen beziehungsweise ihn zu beschädigen
- Körperpflege: Sein „Haupteinsatzgebiet“ hat der Luffa-Schwamm im Badezimmer. Er funktioniert in feuchtem Zustand wie ein Badeschwamm und hilft dabei, Seifenschaum auf dem Körper zu verteilen.
- Wellness: Als Massageschwamm oder Komponente von Massagehandschuhen nutzen Sie ihn zur Anregung der Durchblutung und für einen sanften Peeling-Effekt. Achtung: Für Gesichts-Peeling-Massagen sollte der Schwamm nur einmal wöchentlich zum Einsatz kommen.
- Haushalt: Ob als Spülschwamm, zur Oberflächenreinigung oder zum schonenden Abwaschen von Gemüse, Luffa-Schwämme leisten auch im Non-Beauty-Bereich gute Dienste. Besonders effektiv sind sie dadurch, dass sie viel mehr Seife und Wasser aufnehmen können als ein Kunststoffschwamm.
Luffa kommt außerdem zuweilen als Polstermaterial, Filtermedium und Komponente im Haus- und Möbelbau zum Einsatz.
Wie verwende ich Luffa-Schwämme?
Körperpeeling und Einseifen – wie passt das zusammen? Tatsächlich hat ein Luffa-Schwamm in trockenem Zustand eine raue Textur und ist weniger weich als ein Bade- oder Kunststoffschwamm. In dieser „kratzigen“ Form eignet er sich für Fußpflege und Massagezwecke. Sind sie nass, quellen Luffa-Schwämme auf und werden deutlich geschmeidiger und weicher. Vor Benutzung müssen Luffa-Schwämme also eingeweicht werden.
Wie nachhaltig sind Luffa-Schwämme?
Als nachwachsendes Naturprodukt hat Luffa in allen Anwendungsbereichen Vorzüge. Luffa wächst innerhalb eines Erntezyklus von ungefähr neun Monaten immer wieder nach. Ein Luffa-Schwamm eignet sich bei veganer Lebensweise und zur Vermeidung von Plastik.
Anders als beim Wegwerfprodukt Kunststoffschwamm kommt es weder zum Abrieb von Mikroplastik noch zu Abfallbelastungen. Es werden keine Ressourcen wie Erdöl verbraucht oder Chemikalien eingesetzt; die CO₂-Bilanz ist positiv, da die Pflanze Kohlendioxid bindet.
Wie ökologisch ist der Luffa-Schwamm?
Luffa ist kompostierbar und zu hundert Prozent biologisch abbaubar. Als Verbrauchsmaterial sind Luffa-Schwämme also im Sinne des Zero-Waste-Gedankens ideal. Allerdings hinterlässt auch Luffa einen ökologischen Fußabdruck. Problematisch sind hier aufgrund der Umweltauswirkungen die langen Transportwege. Zum Glück gibt es Luffa aus biologischem EU-Anbau, was seine Ökobilanz deutlich verbessert. Europäischer Luffa kommt vorwiegend aus Spanien und Portugal.
Luffa-Schwamm – wie lange benutzen?
Die pflanzlichen Schwämme sind überraschend langlebig, sofern sie sorgsam behandelt und gepflegt werden. Bei sachgemäßer Pflege sind Luffa-Schwämme bis zu einem Jahr haltbar, bevor sie beginnen, zu zerfallen. Im Folgenden einige Hinweise, mit denen Sie lange Freude an Ihren Luffa-Produkten haben:
- Gut ausspülen: Nach jeder Anwendung (egal ob Körperpflege oder Haushalt) sollten Sie den Schwamm gründlich in klarem Wasser durchspülen und sorgfältig ausdrücken.
- Maschinenwäsche: Luffa-Schwämme lassen sich bei 40°C im Wäschesäckchen in der Waschmaschine oder Spülmaschine (nur die Luffa-Spülschwämme) reinigen. Beachten Sie hierbei jedoch unbedingt etwaige Herstellerhinweise und verwenden Sie keinesfalls Weichspüler oder den Wäschetrockner.
- Sterilisieren: Um Bakterien abzutöten, können Sie den Schwamm gelegentlich für 30 Sekunden in die Mikrowelle legen – nicht länger! Auch ein wöchentliches Einweichen in Essigwasser sorgt für Schwamm-Hygiene.
- Trocken lagern: In Schrank oder Schublade verschwinden darf der Schwamm nur in trockenem Zustand, um Schimmelbildung zu vermeiden. Tipp: Lassen Sie den Schwamm am besten hängend oder auf einer Tropfablage trocknen.
Achtung: Obwohl es häufig als Verwendungszweck vorgeschlagen wird, empfiehlt es sich nicht, den Luffa-Schwamm als Seifenablage zu nutzen – bei stetiger Feuchtigkeit kann das Naturprodukt schimmeln.
Im Sinne der Kreislaufwirtschaft und des Zero-Waste-Gedankens ist der Luffa-Schwamm ein ideales, nachhaltiges Accessoire für Beauty, Hygiene und den Einsatz beim Putzen und Reinigen von Küche und Haushalt. Übrigens: Der etwas höhere Anschaffungspreis gleicht sich durch die lange Lebensdauer schnell wieder aus. Entdecken Sie Luffa-Schwämme für all diese Zwecke im Sortiment von dm!