Kerzen selber machen: Basteltipps
Kerzen selber machen ist ein spannendes und vielseitiges Bastelprojekt. Altes Wachs erstrahlt buchstäblich in neuem Glanz. Das Material bietet jede Menge Potenzial, sich kreativ auszuprobieren, und Sie erschaffen originelle Gebrauchsdekoration für sich selber oder als Geschenkidee. Hier erfahren Sie, wie Sie aus Wachsresten Kerzen selber machen können.

dm drogerie markt
Lesedauer 5 Min.
•
14.11.2024

Schicht-Kerzen selber machen
Kerzen sorgen nicht nur in der kalten und dunklen Jahreszeit für Behaglichkeit. An Sommerabenden lässt es sich wunderbar bei flackerndem Kerzenlicht auf Terrasse oder Balkon entspannen. Allerdings brennen viele Kerzen nicht vollständig nieder. Verbleibende Wachsreste sind jedoch definitiv zu schade zum Wegwerfen. Eine besonders nachhaltige und kreative Idee ist es, aus den Resten neue Kerzen zu gießen.
Kerzen selber machen: Materialliste
Eine einfache Möglichkeit, um Kerzen beim Selbermachen in Form zu bringen, sind leere Toilettenpapier-Rollen. Um dekorative Stumpenkerzen nach dem Schichtgießverfahren anzufertigen, brauchen Sie außerdem folgendes Material:
- Wachsreste (alternativ Wachs aus dem Bastelbedarf), möglichst in verschiedenen Farben
- leere Hülsen von Toilettenpapier oder Küchenrollen
- Kerzendocht (Bastelbedarf, alternativ ein dicker Baumwollfaden. Achtung: keinesfalls Synthetik- oder Wollfäden benutzen!)
- optional: Metallplättchen (vom abgebrannten Teelicht)
- Zahnstocher
- Kochtopf
- hitzefeste Behälter (zum Beispiel Gläser von Marmelade)
- Messer
- Schere
- Holzstab zum Rühren
- Heißkleber oder Klebstoff
- Karton
Ende der Auflistung
Kerzen gestalten: Anleitung
Mit den im Folgenden aufgelisteten Schritten gelingt das Kerzenziehen im Nu.
Gießform anfertigen
Zunächst bereiten Sie die Papprollen-Form vor und positionieren den Docht. Das geht so:
- Kleben Sie die Papprollen abgedichtet mit Heißkleber auf den Karton, um später das Wachs auslaufsicher einfüllen zu können.
- Tauchen Sie den Docht kurz in geschmolzenes Wachs und ziehen Sie ihn in Form. Dadurch wird er steifer, kippt nicht um und brennt besser.
- Knoten Sie das Ende des Dochtes um den Zahnstocher und platzieren und fixieren Sie ihn mittig auf der Papphülse. Das Metallplättchen unten am Docht soll den Kartonboden berühren, der Docht schnurgerade aufragen. (Sollten Sie keinen fertigen Kerzendocht verwenden, sondern diesen für Ihre Kerzen selber machen, befestigen Sie ein altes Teelicht-Plättchen unten am Baumwollfaden.)
Wachs schmelzen und gießen
Während Sie die Form vorbereiten, verflüssigen Sie das Wachs.
- Zunächst sortieren Sie die Wachsreste nach Farben, zerkleinern sie gegebenenfalls mit dem Messer, entfernen vorhandene Dochtreste und geben das Wachs in die Schmelzbehälter.
- Schmelzen Sie das Wachs im Wasserbad. Dazu werden die Schmelzbehälter in den Kochtopf mit Wasser gestellt und dieses erhitzt. Das Wachs soll nicht kochen, nur flüssig werden. Sicherheitshinweis: Verflüssigen Sie Wachs niemals direkt im Kochtopf – Feuergefahr!
- Rühren Sie das schmelzende Wachs dabei mit dem Holzstäbchen um, damit sich die Farbe gut verteilt.
- Gießen Sie nun das flüssige Wachs schichtweise in die Pappformen. Lassen Sie jede Schicht etwa eine halbe Stunde auskühlen, bevor Sie die nächste zugeben, damit sich die Farben nicht vermischen.
- Gut zu wissen: Wenn Sie aus Resten Kerzen selber machen und unterschiedliche Wachsarten und Qualitäten mischen, können sich diese beim Abkühlen zusammenziehen. Um entstandene Lücken zu füllen, gießen Sie diese nach dem Erkalten nochmals mit Wachs aus.
Aushärten lassen und auslösen
Lassen Sie die Kerzen danach mindestens einen ganzen Tag erschütterungsfrei ruhen, bis das Wachs komplett ausgehärtet ist. Dann können die selbst gemachten Kerzen der Form entnommen werden.
- Entfernen Sie den Zahnstocher und kürzen Sie den Docht auf etwa einen Zentimeter ein.
- Schälen Sie vorsichtig die Papphülse von der selber gemachten Kerze ab und lösen Sie sie vom Karton.
Kerzen gießen im Glas
Alternativ können Sie Kerzen selber machen, indem Sie das Wachs direkt in ein Glas oder anderes hitzebeständiges Gefäß füllen. Dafür eignen sich fertig gekaufte Kerzengläser, nachhaltig sind Honig- oder Marmeladengläser oder transparente Tiegel von Cremen. So ersparen Sie sich die Vorbereitung der Pappform, benötigen anschließend keinen Kerzenständer und die selber gemachte Kerze tropft nicht. Beachten Sie lediglich, dass Sie je nach Glasdurchmesser einen dickeren Docht verwenden sollten.
Bonus: Sommerkerzen als Mückenschreck
Ob als Stumpen in der Laterne oder als Windlicht im Glas: An Sommerabenden sind selbst gemachte Kerzen stimmungsvolle Beleuchtung. Damit sich daran nicht auch die Mücken erfreuen, setzen Sie eine selbst gemachte Duftkerze ein. Um die surrenden Blutsauger zu vergraulen, versetzen Sie das Wachs mit etwas Citronella-Öl. Vor dem Gießen geben Sie einfach ein paar Tropfen in das leicht abgekühlte Wachs und verrühren es mit dem Holzstab. Natürlich funktioniert das auch mit anderen ätherischen Duftölen für angenehmen Raumduft bei Kerzenschein.
Kerzen kreieren: nachhaltiges DIY-Projekt
Wenn Sie Kerzen selber machen und Wachs wiederverwenden, wird jedes einzelne Stück ein Unikat. Nach Belieben können Sie die fertigen Kerzen zusätzlich verzieren, zum Beispiel mit etwas Glitzer für weihnachtlichen Glanz, oder Sie fügen Ornamente aus Dekowachs oder mit einem Kerzenmalstift hinzu. Achten Sie beim Abbrennen der Kerzen darauf, dass sie auf einem feuerfesten Untergrund, am besten einem Kerzenhalter, stehen und einen Mindestabstand von fünf Zentimetern zueinander haben.
FAQ
Kerzen selber machen: Was brauche ich?
Kerzen selber machen: Was brauche ich?
Neben Wachs oder Wachsresten benötigen Sie einen Kochtopf für das Wasserbad, Behälter zum Schmelzen des Wachses (Marmeladengläser, Konservendosen), Holzstäbe zum Rühren und zum Befestigen des Dochtes. Je nach gewählter Bastelmethode kommen Kerzenformen oder hitzefeste Gefäße zum Eingießen hinzu.
Was als Kerzenform verwenden?
Was als Kerzenform verwenden?
Für Stumpenkerzen lassen sich gut Papprollen von Toiletten- oder Haushaltspapier oder Packungen von Stapelchips verwenden. Wollen Sie eckige Kerzen selber machen, eignen sich kleine Tetrapacks (Saftpackerl, Kondensmilch) gut. Um Mini-Kerzen zu gießen, können Sie etwa Silikon-Pralinenformen oder Muffinformen zweckentfremden oder Teelichtnäpfchen recyceln.
Welches Wachs zum Kerzenmachen?
Welches Wachs zum Kerzenmachen?
Wenn Sie Wachs kaufen oder aus Resten mischen, eignen sich zum Kerzenziehen am besten reines Bienenwachs, Wachsmischungen mit mindestens 60 Prozent Bienenwachsanteil, reines Paraffin oder eine Paraffin-Stearin-Mischung im Verhältnis 4 : 1. Fürs Gießen haben reines Paraffin, Rapswachs und die genannte Paraffin-Stearin-Mischung Vorteile.
Warum brennt die selbst gemachte Kerze nicht?
Warum brennt die selbst gemachte Kerze nicht?
Sehr wahrscheinlich ist der verwendete Docht zu lang, zu kurz oder besitzt nicht die richtige Festigkeit. Der Docht muss zum Durchmesser der Kerze passen, um ein gleichmäßiges Abbrennen zu gewährleisten: Je breiter die Kerze, desto dicker der Docht.