Engel basteln aus Muffinformen
Zur klassischen Weihnachtsdekoration gehören neben Tannengrün, Christbaumkugeln und Sternen natürlich auch Engel. Da die himmlischen Wesen Flügel haben und schwerelos schweben können, sind sie als hängende Ornamente besonders wirkungsvoll und schnell angefertigt. Hier lesen Sie, wie Sie mit ganz einfachen Mitteln (und Muffinformen) Engel basteln können.

dm drogerie markt
Lesedauer 6 Min.
•
3.12.2024

Warum Muffinförmchen fürs Engelbasteln?
Muffinförmchen aus Papier sind nicht nur für weihnachtliche Backvorhaben ausgezeichnet geeignet. Die runden „Backpapierformen“ lassen sich mit einfachen Falttechniken in Formen bringen, die zu Elementen eines stilisierten Engelskörpers werden. Dabei ersparen Sie sich aufwendiges Zurechtschneiden. Durch die vorgeprägten Faltungen am Rand der Backform entsteht darüber hinaus ein raffinierter 3-D-Effekt. Der deutet das filigrane „Gefieder“ der Engelsflügel beziehungsweise das wallende Gewand an: eine erhebliche Erleichterung, wenn Sie Engel basteln möchten.
Worauf achten bei den Muffinformen?
Muffinformen erhalten Sie als Backzubehör in verschiedenen Größen und Farben. Möchten Sie nach der unten beschriebenen 2-D-Variante Engel basteln, bietet es sich an, verschiedene Formate zu verwenden. Wählen Sie außerdem möglichst weiße oder zumindest einfärbige Formen. Diese lassen sich am besten bemalen und verzieren.
3-D-Engel basteln aus Muffinformen
Die niedlichen Engel als Dekoanhänger für Christbaum, Geschenke oder als Fensterschmuck fertigen Sie ganz einfach mit nur wenigen Materialien aus Küche und Bad sowie etwas Bastelzubehör an. Hier finden Sie zwei Anleitungen, mit denen Sie aus Papier-Muffinförmchen bezaubernde Engel basteln.
Engel basteln: Material
Die plastischen Figuren sind ideal als Verzierung von Geschenken oder als freistehendes oder hängendes Element für die Weihnachtsdekoration. Um die niedlichen Engel basteln zu können, benötigen Sie folgendes Zubehör:
- große Wattepads
- Muffinformen aus Papier
- Schere
- Zackenschere oder Nagelschere
- Heißkleber
- Goldkarton
- Stift zum Bemalen, beispielsweise Kreidestift oder Buntstift in Gold
- feiner Permanentmarker
- Holzkugel mit Loch (zwei cm Durchmesser)
- Kordel (etwa 25 cm)
Bastelanleitung
- Den Engel zu basteln, beginnen Sie mit der Aufhängung, indem Sie die Kordel doppelt legen und anschließend durch die Holzkugel fädeln.
- Die Enden der Kordel verknoten Sie und die Knoten verstecken Sie im Loch der Holzkugel so, dass ein Stückchen Schnur unterhalb des Knotens hervorragt. Die Kugel ist später der Kopf des Engels.
- Kleben Sie dieses Ende der Kordel mit Heißkleber mittig an der Oberseite des Wattepads fest.
- Jetzt falten Sie die Seiten des Wattepads trichterförmig zur Mitte und fixieren sie an der Kante mit Heißkleber. Fertig ist der Körper des Engels.
- Für die Engelsflügel nehmen Sie nun eine Muffinform, falten diese einmal mittig zusammen und streichen sie glatt.
- Den gewellten Rand schneiden Sie anschließend mit der Zackenschere zu „Federspitzen“ zu. Sollten Sie keine Zackenschere zur Hand haben, tut es auch eine kleine Schere, zum Beispiel eine Nagelschere.
- Das zugeschnittene Muffinförmchen kleben Sie mittig auf die Rückseite des Wattepads.
- Etwas nackt sieht er noch aus, der Engel. Basteln Sie jetzt aus dem Goldkarton Verzierungen wie Sternchen oder Schneeflocken, die Sie ausstanzen oder ausschneiden.
- Der Engel soll noch individueller aussehen? Mit dem Permanentmarker malen Sie dem Engel ein Gesicht auf die Holzkugel. Mit dem Kreide- oder Buntstift fügen Sie weitere Details hinzu. Auch ein kleiner Heiligenschein aus Goldkarton ist ein wichtiges Detail, wenn Sie einen Engel basteln.
Zweidimensionale Engel-Variante
Eine alternative Methode, wie Sie mit Muffinförmchen Engel basteln, ist eine zweidimensionale Darstellung. Solche „flachen“ Engel eignen sich besonders gut als Fenster- oder Wanddekoration. Sie lassen sich zudem als Geschenkanhänger verwenden, dessen Rückseite beschriftet wird.
Material
- Einen 2-D-Engel basteln Sie mit folgenden Artikeln.
- Muffinförmchen aus Papier in zwei Größen
- Kordel
- Klebstoff
- Washi-Tape
- Acryl- oder Lackstifte zum Verzieren
- kleine Pappreste
Anleitung
- Pro Engel benötigen Sie drei Muffinförmchen, zwei größere und ein kleineres. Falten Sie das kleine und eines der großen Förmchen mittig, sodass ein Halbkreis entsteht. Daraus werden Flügel und Heiligenschein.
- Den Körper für den Engel basteln Sie so: Das dritte Förmchen falten Sie an den Seiten leicht spitz zulaufend so zur Mitte, dass andeutungsweise eine Dreiecksform entsteht. Die überlappenden Seiten gehören nach vorn.
- Schlagen Sie das spitze Ende des Engelskörpers ein Stückchen nach hinten um und haken Sie es mittig auf den größeren Halbkreis, dessen Kante nach oben zeigt. So verbinden Sie Körper und Flügel. Sichern Sie die Teile mit etwas Kleber.
- Legen Sie den geflügelten Körper nun leicht überlappend an den kleineren Halbkreis (den Heiligenschein) an, dessen Wölbung nach oben zeigt.
- Fixieren Sie die drei Teile mit etwas Klebstoff aneinander.
- Schneiden Sie aus dem Papprest einen Kreis als Gesicht des Engels aus und kleben Sie ihn mittig auf die Verbindungsstelle der drei Muffinförmchen.
- Gesicht und Papierkörper bemalen und verzieren Sie anschließend nach Belieben mit den Stiften und dem Washi-Tape.
- Bringen Sie als letzten Schritt noch eine Kordel zum Aufhängen an der Rückseite an. Fertig ist die Engel-Hängedekoration.
Engel basteln ohne Muffinform
Sie haben jetzt so richtig Lust darauf bekommen, Engel zu basteln, aber es sind keine Papierförmchen zur Hand? Kein Problem: einen ganz schlichten Engel basteln Sie mit einfachstem Material nach dieser Anleitung. Als Zubehör benötigen Sie lediglich Schere, Klebstoff, ein Stück Faden und drei Blätter Papier im A4-Format, zum Beispiel Drucker- oder zugeschnittenes Pack- oder Geschenkpapier.
- Falten Sie zwei Papierbögen ziehharmonikaartig längs zusammen.
- Einen der so entstandenen Streifen kürzen Sie etwa um ein Drittel ein und schneiden die Enden schräg an. Knicken Sie den gefalteten Papierstreifen mittig – das werden die Flügel.
- Knicken Sie den längeren Streifen ebenfalls mittig und kleben Sie dessen innenliegenden Seiten zusammen, sodass ein Fächer entsteht.
- Auf den Scheitelpunkt des Fächers setzen Sie nun die Flügel (Knick auf Knick) und kleben die innere Kante der Flügel an die äußere des Körpers.
- Falten Sie das verbleibende Blatt zweimal längs, malen Sie drei gleich große Kreise auf (Tipp: Zirkel oder Glas als Schablone verwenden) und schneiden Sie diese aus, sodass am Ende neun einzelne Kreise vorhanden sind.
- Knicken Sie die Kreise mittig, sodass Halbkreise entstehen, und kleben Sie jeweils deren Außenseiten aneinander. Das Ergebnis ist eine gefächerte Kugel, der Kopf des Engels.
- Fast fertig: Den Faden fädeln Sie durch die Mitte des Körpers, setzen den Kopf darauf und sichern das Ganze mit einem Knoten.
Viel Spaß, wenn Sie schmückende Engel basteln, und ein schönes Weihnachtsfest!