Klebstoff
Sicher und fest kleben mit dem richtigen Klebstoff
Klebstoffe werden im Haushalt für alle möglichen kleinen wie großen Reparaturen und Bastelarbeiten gebraucht. Im dm Online Shop finden Sie Kleber in unterschiedlichen Ausführungen, die Sie vielseitig anwenden können: Bekannte Marken wie Loctite und tesa bieten Ihnen Klebstoffe wie Alleskleber, Superkleber und Spezialkleber flüssig, als Klebestift oder Klebefilm an, und das in unterschiedlichen Konsistenzen:
- Band
- Film
- Gel
- Stick
Alleskleber – der Alleskönner
Ein Klebstoff wie der flüssige Alleskleber kann für sämtliche Materialien verwendet werden, wie zum Beispiel:
- Papier
- Holz
- Porzellan
- Stoff
- Metall
Solch ein Klebstoff eignet sich aber nicht nur für den Haushalt, sondern ist auch ideal für den Alltag im Büro und in der Schule. Speziell entwickelte Klebstoff-Tuben verhindern das Tropfen und ermöglichen ein exaktes Auftragen des Klebers. Eine Alternative dazu ist der praktische Klebestift, der schnell, fest und dauerhaft klebt. Der Kleber ist außerdem leicht verstreichbar und handlich zum Anwenden. Damit ist er zum Basteln, gerade mit Kindern, ideal geeignet! Dazu lassen sich Kleber dieser Art meist auch problemlos auswaschen, falls bei der Anwendung doch etwas daneben gehen sollte.
Sekundenkleber und Spezialkleber
Wenn es extra schnell kleben und sicher halten muss, verwenden Sie am besten Sekundenkleber. Diese Art von Klebstoff sorgt für extrem starken Halt innerhalb weniger Sekunden. Superkleber bzw. Sekundenkleber sind außerdem meist wasserfest, frei von Lösungsmittel und eignen sich zum Kleben von zahlreichen Materialien wie zum Beispiel verschiedenen Kunststoffen, Metall, Glas, Leder, Papier und vielen mehr. Bei der Anwendung müssen Sie allerdings vorsichtig sein, da der Kleber auch auf der Haut blitzschnell haftet, was dazu führen kann, dass Sie sich etwa unabsichtlich die Finger verkleben – daher ist sauberes und schnelles Arbeiten sehr wichtig!
Unter die Kategorie Spezialkleber fällt etwa auch doppelseitiges Klebeband, mit dem Sie quasi “unsichtbar” kleben können, etwa wenn Sie Poster an Wänden befestigen wollen.
Völlig von der Rolle – Klebefilm und Klebeband
Eine weitere Variante ist transparenter Klebefilm, den Sie einfach von der Rolle abreißen oder abschneiden. Die Länge wird individuell dem zu klebenden Gegenstand angepasst. Auch extra starkes und breites Klebeband, das sich hervorragend zum Verschließen von Packungen und Schachteln eignet, finden Sie im Sortiment. Klebeband gibt es transparent, sodass die Kleberänder nicht so auffällig sind, oder als braunes Paketband.
Woraus besteht Klebstoff eigentlich?
Die Inhaltsstoffe, die bei den verschiedenen Arten an Klebstoffen verwendet werden, unterscheiden sich in ihrer chemischen Zusammensetzung je nach Hersteller und Produkttyp.
In den meisten Klebern für den Haushalt sind synthetische Kunststoffe enthalten. In Verbindung mit Lösungsmitteln wie z.B. Wasser, Alkohol, Aceton oder Cyanacrylat, das sich an der Luft zu einem festen Material umwandelt und deshalb in Sekundenklebern verwendet wird, erlangt der Klebstoff seine klebende Wirkung.
Daneben gibt es auch Klebstoffe, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden: Diese natürlichen Materialien sind z.B. Eiweiß, Harze, Cellulose, Proteine, Naturkautschuk etc.
Wie bereits erwähnt, müssen die synthetischen oder natürlichen Inhaltsstoffe erst mit Lösungsmitteln verdünnt werden, um ihre klebende Wirkung entfalten zu können. Bei manchen Klebertypen muss auch extra Wasser hinzugefügt oder Hitze angewendet werden, wie etwa mit einer Heißklebepistole. Richtig zu kleben bzw. zu haften beginnt der Klebstoff erst an der Luft, wenn er erkaltet und trocknet.
Kleberückstände entfernen
So praktisch Kleber im Haushalt auch sind, manchmal geht etwas daneben und schon hat man den Salat: Verklebte Finger, Flecken auf der Kleidung oder Rückstände an Gegenständen. Hier liefern wir Ihnen einige Tipps, wie Sie Kleberflecken am besten und so schnell wie möglich entfernen können:
- Aufweichen: Ist ein daneben gegangener Klebefleck bereits eingetrocknet, können Sie versuchen, diesen mithilfe von Wasser aufzuweichen. Allerdings funktioniert diese Methode eher nur bei glatten Oberflächen. Wenn der Klebstoff lösungemittelfrei ist, kann sich die Behandlung mit Wasserdampf bewähren. Vor allem auf Textilien hat diese Methode oft Erfolg. Auch bei klebrigen Rückständen auf der Haut hat sich die Verwendung von Wasser und Seife bewährt.
- Erwärmen und fettlösende Mittel: Warmes Wasser und die Hinzugabe von z.B. Spülmittel unterstützen zusätzlich bei der Entfernung hartnäckiger Kleberückstände. (Vorsicht ist bei der Verwendung von fettlösenden Mitteln geboten, damit die jeweilige Oberfläche nicht beschädigt wird!) Vor allem auf Glas und Metall wirkt diese Methode gut. Bei Plastik ist die Verwendung von Öl die beste Variante, weil fetthaltige chemische Mittel dem Material sonst schaden könnten. Bei Holz sollten fettlösende Wirkstoffe vermieden werden, da diese die unbehandelte Struktur des Holzes angreifen können. Die Methode der Erwärmung funktioniert beim Entfernen von Kleberesten auf Holzoberflächen am besten, z.B. mithilfe eines Föhns.
- Hausmittel: Zitrone, Essig und Speiseöl können - mit Vorsicht - vor allem beim Entfernen von Flecken auf Kleidung verwendet werden.
- Spezialentferner: In Baumärkten z.B. befinden sich spezielle Reiniger für hartnäckige Flecken wie Klebstoffresten.
- Zuletzt: Schnelles Handeln! Je rascher versucht wird, die Klebstoffreste zu entfernen, desto höher ist die Chance, dass alles beseitigt werden kann. Die einzige Ausnahme bildet der Sekundenkleber, der vor dem Wegmachen besser aushärten sollte.
Egal, welchen Klebstoff Sie bestellen und was Sie damit kleben – ein perfekter Halt ist damit sicher! Entdecken Sie die tolle Auswahl bei dm und bestellen Sie verschiedene Arten von Klebern sowie weiteren Bastelbedarf jetzt online!