Ideen fĂŒr nachhaltigere Geschenke
Entdecken Sie Geschenke, welche die Ressourcen schonen und gut fĂŒr die örtlichen Produzenten sind: Von Make-up ĂŒber Geschenksets bis hin zu regionalen Bio-SpezialitĂ€ten.

Was sind nachhaltigere Geschenke?
Der bedachte Umgang mit verfĂŒgbaren Ressourcen steht bei Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Zugleich tragen nachhaltigere Geschenke dazu bei, Natur und Rohstoffe zu schonen und Vorteile fĂŒr die Menschen zu bringen.
Naturkosmetik im Geschenkset
Less Waste Geschenkideen
Ende der Auflistung
Regionale nachhaltigere Köstlichkeiten fĂŒr den Geschenkkorb
Das Gute liegt oft so nah: Selbst GenieĂern ist manchmal nicht bewusst, welche⯠Köstlichkeiten es in der RegionâŻgibt und wie viel Leidenschaft und Liebe in jedem einzelnen StĂŒck enthalten sind. Stöbern Sie durch die regionalen Produkte von dm und stellen Sie Ihren persönlichen Geschenkkorb zusammen.âŻ
Geliebte Menschen nachhaltiger beschenken
Wem schenke ich ein nachhaltigeres Geschenk? Mit einem unter Umwelt- und sozialen Kriterien ausgewĂ€hlten oder selbst gemachten PrĂ€sent erfreuen Sie Familienmitglieder und Freunde gleichermaĂen. Ob regionale GenieĂer, umweltbewusste Beautys oder naturverbundene Familienmitglieder: Ist das Geschenk fĂŒr nachhaltige Menschen bestimmt, zeigen Sie, dass auch Ihnen die Verantwortung fĂŒr die Umwelt am Herzen liegt. Zugleich inspirieren Sie andere, beim Schenken auf Nachhaltigkeit zu achten. Aber was eignet sich am besten als nachhaltigeres Geschenk?
NĂŒtzliche nachhaltigere Geschenke
Wenn Sie Geschenke aussuchen, lassen Sie sich von den Vorlieben und Interessen der jeweiligen Person leiten. Suchen Sie auf Grundlage dessen etwas aus, auf das die Nachhaltigkeitskriterien zutreffen. Doch was sind wirklich sinnvolle, nachhaltigere Geschenke? Ein nĂŒtzliches PrĂ€sent sollte hochwertig und langlebig sein und den Beschenkten im Alltag unterstĂŒtzen. Die Möglichkeiten sind (fast) unbegrenzt. Beispiele wĂ€ren:
- KĂŒchenutensilien aus Holz, GeschirrtĂŒcher und SchĂŒrzen fĂŒr Hobbyköche
- nachhaltig produzierte Kleidung, Accessoires oder Bade- und Haushaltstextilien
- aufbereitete Elektronik, etwa ein Secondhand-Handy
- VogelhĂ€uschen und Insektenhotels fĂŒr Naturfreunde
- Spielzeug fĂŒr Kinder aus Holz
- Naturkosmetik, Seife und BadezusĂ€tze â auch selbst hergestellt
- Gutscheine fĂŒr Veranstaltungen oder gemeinsame AktivitĂ€ten
Ausgefallene nachhaltigere Geschenke
Wenn Sie etwas Ausgefallenes verschenken möchten, können Sie mit ein wenig KreativitĂ€t nachhaltigere Geschenke selber machen. Highlights sind selbst gemachte Delikatessen wie Marmelade, aromatisiertes Speiseöl oder GewĂŒrzmischungen in ungewöhnlichen Geschmacksrichtungen, aber auch selbst angefertigte Naturkosmetik wie Peelings oder Cremen. Mit etwas Geschick lassen sich beim âUpcyclingâ aus alten Dingen ĂŒberraschende neue Objekte bauen. Sie verschenken absolut individuelle Gaben und Unikate, die es in keinem GeschĂ€ft zu kaufen gibt, wie beispielsweise
- Untersetzer und Platzsets aus Weinkorken
- Etageren aus einzelnen Tellern
- Tischlampen aus transparenten Audiokassetten
- Wanduhren oder Obstschalen aus alten Schallplatten
- Taschen und RucksÀcke aus abgelegten Jeans
Kennzeichen von nachhaltigeren Geschenken
Welche Kriterien sollte ein nachhaltigeres Geschenk erfĂŒllen? Je nach Beschaffenheit und Herkunft sollten eine oder gleich mehrere der folgenden Bedingungen zutreffen:
- Umweltfreundliche Produktion: Gemeint sind nachhaltiger biologischer Anbau, der Einsatz von Naturmaterial sowie eine nachhaltige Produktion, beispielsweise durch Nutzung erneuerbarer Energien oder nachwachsender Rohstoffe.
- Regionale Herkunft: Wenn möglich, sollten nachhaltigere Geschenke keine weiten Transportwege erfordern, um COâ-AusstoĂ und Treibstoffverbrauch gering zu halten. Mit der Wahl von lokalen oder regionalen Produkten unterstĂŒtzen Sie zudem Handel und Wirtschaft vor Ort.
- Vegan: Die vegane Produktpalette geht weit ĂŒber Lebensmittel hinaus und umfasst zum Beispiel auch Kosmetik, Kleidung und Accessoires. FĂŒr ein veganes, nachhaltigeres Geschenk werden keine tierischen Ressourcen benötigt.
- Fairtrade: Faire VergĂŒtung fĂŒr die Produzenten in ErzeugerlĂ€ndern ist praktische soziale Verantwortung. Der kleine Preisaufschlag auf Artikel wie Kaffee oder Baumwolle kann GroĂes bewirken, indem er beispielsweise fĂŒr Bildung oder Infrastruktur investiert wird.
- SozialvertrĂ€gliche Produktion: Faire Löhne, keine Kinderarbeit, Sicherheit an ProduktionsstĂ€tten â auch das gehört zur Nachhaltigkeit.
- Zero Waste: Das Ziel bei âNull Vergeudungâ ist die Produktion von GĂŒtern bei weitestmöglicher Vermeidung von Abfall â eine Strategie gegen Rohstoffverschwendung und Umweltverschmutzung.
- Wiederverwendbarkeit: Ob Recycling, Upcycling oder âRefurbishingâ (GeneralĂŒberholung von technischen GerĂ€ten) â Aufbereitung und erweiterte Nutzung statt Entsorgung sind ein wichtiger Teil des Nachhaltigkeitskonzepts.
FAQ
Woran nachhaltigere Geschenke erkennen?
Woran nachhaltigere Geschenke erkennen?
Ein nachhaltiger Inhalt sollte auch nachhaltig prÀsentiert werden. Verwenden Sie Recycling-Geschenkpapier beziehungsweise Zeitungs- oder handverziertes Packpapier. Als Schleifen eignen sich wiederverwendbare StoffbÀnder oder Naturfaser wie Bast oder Sisal. Stilvoll als Verpackung sind auch liebevoll dekorierte MarmeladenglÀser oder Metalldosen.
Wie nachhaltigere Geschenke verpacken?
Wie nachhaltigere Geschenke verpacken?
Je nach Art des Artikels dokumentieren verschiedene Zertifikate und Warensiegel eine nachhaltige und sozial vertrĂ€gliche Produktion. Bei Lebensmitteln achten Sie beispielsweise auf Bio- und Fairtrade-Deklarationen; bei Textilien geben der âgrĂŒne Knopfâ, bei Kosmetika das âNATRUEâ-Siegel gute Hinweise.
Warum nachhaltigere Geschenke fĂŒr Kinder?
Warum nachhaltigere Geschenke fĂŒr Kinder?
Neben nachhaltig produzierter Kleidung sind besonders Holzspielsachen und zeitlose Spielwaren wie BĂ€lle, Kuscheltiere oder Musikinstrumente geeignet. Warum sind nachhaltigere Geschenke sinnvoll fĂŒr Kinder? Langlebige Artikel können ĂŒber viele Jahre genutzt und bei guter Behandlung an Geschwister oder die nĂ€chste Generation weitergegeben werden. Dem Nachwuchs wird so schon in jungen Jahren die WertschĂ€tzung von QualitĂ€t, Nachhaltigkeit und der Umweltgedanke nahegebracht.



