Hunde mit Musik beruhigen
Musik bewegt uns Menschen. Sie kann anregen, entspannen, die Stimmung verändern. Aber wussten Sie schon, dass auch Hunde von Musik profitieren können? Eine Studie der Universität Glasgow aus Schottland in Kooperation mit der Tierwohlfahrt Schottland hat das nämlich bereits im Jahr 2017 bestätigt. Hunde entspannen bei bestimmter Musik. Und mehr noch: Hunde können sogar daran gewöhnt werden, sich bei bestimmter Musik zu entspannen. Wie das konkret aussieht, beleuchten wir im Beitrag.

dm drogerie markt
Lesedauer 7 Min.
•
29.1.2025

Warum wirkt Musik beruhigend auf Hunde?
Hunde sind sehr sensibel gegenüber Geräuschen. Ihr Gehör ist deutlich empfindlicher als das des Menschen und sie nehmen Töne in einem breiteren Frequenzspektrum wahr. Genau wie bei Menschen kann Musik eine entspannende Wirkung auf Hunde haben, indem sie hilft, Stress und Ängste zu reduzieren. Vorausgesetzt es ist die richtige Musik für Ihren Hund und sie ist nicht zu laut. Die beruhigende Wirkung von Musik beruht auf mehreren Faktoren:
- Ruhige, gleichmäßige Klänge: Bestimmte Musikstücke mit gleichmäßigem Tempo und sanften Melodien können den Herzschlag und die Atmung des Hundes verlangsamen, was zur Entspannung beiträgt.
- Ablenkung von Stressoren: Musik kann dazu dienen, störende Geräusche aus der Umgebung zu überdecken, die bei Hunden Stress auslösen könnten, wie z.B. laute Geräusche von draußen oder Geräusche im Haushalt.
- Konditionierung: Hunde können durch regelmäßiges Hören beruhigender Musik konditioniert werden, sich zu entspannen. Wenn Musik in entspannenden Situationen gespielt wird, assoziieren sie diese Klänge mit Ruhe und Sicherheit.
Welche Art von Musik ist für Hunde am besten geeignet?
Nicht jede Musik wirkt beruhigend auf Hunde. Die schottische Studie und Erfahrungsberichte zeigen, dass bestimmte Musikgenres besonders gut bei den Fellnasen ankommen und mehr noch: Hunde haben auch Musikvorlieben. Wenn Sie also Musik als Beruhigungsmittel für Ihren Vierbeiner einsetzen wollen, müssen Sie mit ihm gemeinsam herausfinden, was ihm am besten gefällt.
Ihr Hund, der Klassik-Liebhaber: Bach, Beethoven und Mozart
Klassische Musik zeigte einen positiven Einfluss. Besonders Stücke von Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven oder Wolfgang Amadeus Mozart haben sich als sehr effektiv erwiesen. Die langsamen, gleichmäßigen Rhythmen und die harmonischen Melodien wirken beruhigend auf Hunde.
Reggae, Soft Rock oder Kuschelrock
Ist ihr Hund musiktechnisch ein Softie? Das kann gut möglich sein.
Besonders Reggae und sanfte Rockmusik können eine entspannende Wirkung auf Hunde haben. Die Rhythmen dieser Musikstile sind oft langsam und gleichmäßig, was Hunden hilft runterzukommen. Bei der Studie aus Schottland waren Reggae und Softrock sogar die Musikgenres, die am besten bei den Vierbeinern ankamen.
Eigene Kompositionen speziell für Hunde
Nach der Veröffentlichung der schottischen Studie stieg die Nachfrage nach Musik und Playlisten speziell für Hunde stark an. Und das wiederum führte dazu, dass erste Alben speziell für Hunde auf den Markt kamen. Das Besondere daran: Diese Musikstücke sind auf die Bedürfnisse und das Hörvermögen von Hunden abgestimmt und haben sich als sehr effektiv in der Beruhigung von Hunden erwiesen. Die Schottische Tierwohlfahrt und die Universität Glasgow brachten sogar in Kooperation ein eigenes Album mit Entspannungsmusik für Hunde heraus. Die Musikstücke darauf wurden eigens für Hundevorlieben erstellt und erhielt den klingenden Namen: Paws. Play. Relax.
Übrigens: Auf YouTube, Spotify und anderen Apps finden sich mittlerweile viele Playlists und Alben, die speziell für Ihren treuen Vierbeiner kreiert wurden. Am besten Sie hören sich gemeinsam die eine oder andere Playliste an und beobachten, wie ihr Hund darauf reagiert.
Musik für Hunde auf Spotify:
Musik für Hunde auf YouTube:
- Sanfte Schlafmusik für Hunde
Wann ist der Einsatz von Musik besonders sinnvoll?
Musik lässt sich gut in den folgenden Situationen als „Beruhigungsmittel für Hunde“ einsetzen:
Bei Trennungsangst
Hunde, die unter Trennungsangst leiden, können durch Musik beruhigt werden, wenn sie allein zu Hause sind. Die Musik schafft eine beruhigende Atmosphäre und überdeckt störende Geräusche, die den Hund ängstigen könnten.
Während Autofahrten
Viele Hunde sind während Autofahrten nervös oder gestresst. Mit der richtigen Playlist mit Hunde-Entspannungs-Musik im Auto, kann die Reise für alle Beteiligten angenehmer gestaltet werden.
Bei lauten Geräuschen
Besonders an Silvester oder bei Gewittern kann Musik dazu beitragen, die Angst Ihres Hundes vor lauten Geräuschen zu mindern, indem sie die störenden Geräusche überdeckt und eine entspannende Atmosphäre schafft. Besonders, wenn Ihr Hund bereits darauf konditioniert ist, sich bei einer bestimmten Musik zu entspannen. Wie man Hunde zu Silvester sonst noch beruhigen kann? Dazu haben wir einen extra Beitrag für Sie.
In Pflegeeinrichtungen
Ihr Hund muss manchmal ins Hundehotel? In Umgebungen, in denen viele Hunde auf engem Raum zusammenleben, kann das Abspielen beruhigender Musik dazu beitragen, das allgemeine Stressniveau zu senken und für eine ruhigere Atmosphäre zu sorgen.
Im Welpenalter
Ja, auch kleine Hunde können schon vom Einsatz von Musik profitieren, denn wenn die Musik besonders entspannend wirkt, hilft es den kleinen Flauschohren beim Einschlafen. Je aufgeweckter Ihr Welpe ist, umso mehr Schlaf braucht er. Und da ist der Einsatz von Musik natürlich auch sehr förderlich.
Einschlafmusik für Hunde die schwer zur Ruhe kommen
Auch für Hunde, die dem Welpenalter bereits entwachsen sind, kann Musik ein adäquates Einschlafmittel sein, damit ihr Hund leichter zur Ruhe kommt.
Tipps für Musik als Beruhigungsmittel
Ein paar Dinge gibt es zu beachten, wenn Sie Ihren Hund gerne mit Musik beruhigen wollen:
1. Die richtige Lautstärke
Achten Sie darauf, die Musik in einer angenehmen, eher leisen Lautstärke abzuspielen. Ihr Hund hat wirklich feine Ohren. Er hört doppelt so gut wie wir Menschen und hat einen anderen Frequenzbereich, er kann viel höhere Töne wahrnehmen als wir. Daher gilt, besser leiser schalten. Zu laute Musik kann das Gegenteil bewirken, den Hund zusätzlich stressen und auf Dauer auch schaden.
2. Langsam an Musik gewöhnen
Fangen Sie langsam an, Ihren Hund an die Musik zu gewöhnen. Spielen Sie die Musik zunächst in entspannenden Situationen ab, damit Ihr Hund positive Assoziationen damit verbindet. Sie können schon ein paar Musikstücke hintereinander ausprobieren, aber bitte nicht zu viele, denn das kann ebenfalls anfangs überfordern.
3. Beobachten Sie die Reaktionen Ihres Hundes
Jeder Hund reagiert unterschiedlich auf Musik. Beobachten Sie, wie Ihr Hund auf verschiedene beruhigende Songs reagiert. Wenn sich ihr Hund bei der Entspannungs-Musik hinlegt und sogar die Augen zumacht, haben Sie den richtigen Sound erwischt, um ihn zu entspannen.
Gut zu wissen: Hunde können sich auch langweilen. Wenn Sie herausgefunden haben, welche Musik Ihrem Fellfreund am besten gefällt, dürfen Sie gerne auch neue Lieder aus dem gleichen Genre versuchen. Immer das Gleiche ist auch für Vierbeiner irgendwann fad.
Übrigens: Wenn Sie ein Musikmuffel sind und lieber Podcasts oder Hörbücher bevorzugen, kann das alternativ auch gut funktionieren. Wichtig ist, dass Sie es langsam angehen und ausprobieren, wir Ihr Hund darauf reagiert, wenn Sie Ihren Lieblingspodcast einschalten.