Gefahr: Sonnenbrand
Ein Sonnenbrand ist schnell geholt, doch eigentlich absolut unnötig. Je nach Ausprägung schmerzt er mehr oder weniger, und er kann Hautkrebs fördern und die Haut schneller altern lassen. Wir zeigen auf, welche Körperstellen am gefährdetsten sind und wie Sie Sonnenbrand am besten vermeiden.

dm drogerie markt
Lesedauer 8 Min.
•
20.2.2024

Warum ist Sonnenbrand gefährlich?
Sommer, Sonne, Strand – ein Sonnenbad genießen und möglichst schnell einen goldbraunen Teint und Körper bekommen, genau das ist jedermanns Ziel, sobald es sommerlich warm wird. Leider merkt man oft erst zu spät, wenn die Haut verbrannt ist und schmerzt. Nicht nur die Schmerzen sind ein Anzeichen dafür, dass es eine „gesunde Bräune“ eigentlich nicht gibt. Die Haut bräunt als eine Art Schutzreaktion auf eine Schädigung durch UV-Strahlen, wie sie von der Sonne kommen oder etwa von künstlichen UV-Strahlen-Quellen, wie z. B. Solarien. Der braune Teint ist demnach eher ein Zeichen für eine geschädigte Haut. Vor allem häufiger Sonnenbrand kann langfristig Zellen abtöten und zu Hautkrebs führen. Haut, die häufig und intensiv der Sonne ausgesetzt ist, altert zudem schneller.
Wer sich einen Sonnenbrand eingefangen hat, sollte seine Haut kühl halten, pflegen und sich für mehrere Tage der Sonne fernhalten.
Sonnenbrand vermeiden: fünf Tipps
Um Sonnenbrand erst gar nicht entstehen zu lassen, bedarf es einer regelmäßigen Vorsorge. Denn nur wer achtsam ist, kann seinen Körper vor den gefährlichen Verbrennungen schützen.
- Textilien sind der beste Schutz gegen Sonnenbrand – auch wenn es heiß draußen ist, sollte vor allem in der Mittagssonne leichte Kleidung getragen werden. Den Sonnenhut und Sonnenbrille nicht vergessen, um Kopf, Augen und Nacken zu schützen!
- Eincremen! Sonnencreme mit einem hohen LSF (30 oder 50) schützt vor Sonnenbrand und gefährlicher UV-Strahlung. Gerade Problemzonen wie Nasen, Ohren, Füße oder Schultern sollten stets gut eingecremt sein.
- Regelmäßig nachcremen nicht vergessen, um Sonnenbrand zu vermeiden. Vor allem wer baden geht oder viel schwitzt, muss schneller nachcremen als der LSF angibt. Auch wasserfeste Sonnencreme muss nachgecremt werden, wenn der Sonnenschutz bspw. durch Abtrocknen oder einen langen Aufenthalt im Wasser schwächer geworden sein kann.
- Mittagssonne meiden: suchen Sie sich zwischen ca. 11 Uhr und 15 Uhr lieber ein schattiges Plätzchen.
- Gewöhnen Sie Ihre Haut langsam an die Sonne. Verweilen Sie die ersten Tage mehrfach im Schatten. Starten Sie mit 20 Minuten Sonne an Tag eins und erhöhen Sie den Sonnenaufenthalt mit jedem weiteren Tag um ca. ein Drittel.
Schon gewusst? Der LSF lässt sich nicht verlängern – auch wiederholtes Eincremen ist sinnlos, wenn der LSF zeitlich ausgereizt ist. Dann heißt es: Anziehen und/oder ab in den Schatten, um Sonnenbrand zu vermeiden.
Hinweis: Bei Kindern ist erhöhte Vorsicht geboten, da ihre empfindliche Haut schneller zu Sonnenbrand neigt.
Hausmittel gegen Sonnenbrand
Wer sich doch einen Sonnenbrand zugezogen hat, kann sich mit wenigen Hausmitteln gut versorgen.
Sonnenbrand Kühlen
Ein wichtiger Schritt bei Sonnenbrand, um den Schmerz und die Schwellung zu lindern sowie ggf. eine Entzündung zu verhindern. Am besten verwenden sie hierfür kühlende After-Sun-Lotions und feuchte Leinentücher.
HINWEIS: Bitte keine Eiswürfel oder Kühlpads verwenden, da diese leicht Gefrierbrand auslösen.
Apfelessig gegen Sonnenbrand
Das Wundermittel Apfelessig kann auch bei Sonnenbrand Abhilfe schaffen. Die darin enthaltenen organischen Säuren können den Säureschutzmantel der Haut bei der Regeneration unterstützen. Hierfür einfach 1 -2 EL Essig auf 1 l Wasser geben und betroffene Stellen damit abtupfen bzw. Leinentücher benetzen und auf größere Körperstellen auflegen.
Grüner Tee wirksam bei Sonnenbrand
Ein Wickel kann auch mithilfe des Grünen Tees gemacht werden – Teeblätter sind reich an Gerbstoffen und Polyphenolen, die einen beruhigenden Effekt auf die Haut haben sollen. Rötungen und Zellschäden als Folge des Sonnenbrandes können dadurch reduziert werden.
Flüssigkeit zuführen
Bei Sonnenbrand muss der Körper mit einer extra Portion Feuchtigkeit versorgt werden, da diesem viel Flüssigkeit entzogen wurde. Wer viel trinkt, regt seinen Kreislauf an und unterstützt den Regenerationsprozess der Haut.
TIPP: Verbrannte Haut kann auch mit Thermalwasserspray benetzt werden – das lindert Spannungsgefühle bei Sonnenbrand und liefert der Haut zudem wertvolle Mineralien, die entzündungshemmend wirken können.
DIY Thermalwasser: drei bis vier Tropfen Lavendelöl mit kaltem Mineralwasser mischen – Lavendel soll eine antibakterielle Wirkung haben.
Wundermittel Aloe Vera
Wer eine Aloe Vera Pflanze zu Hause hat, kann das Gel direkt den Blättern entnehmen und auf mit Sonnenbrand betroffene Hautpartien auftragen. Das kühlt die Haut und versorgt sie zudem mit Mineralien, Vitaminen und Aminosäuren, die die Hautregeneration unterstützen.
- Marke: Bergland; Produktname: ätherisches Öl Bio-Lavendel, 10 ml; Preis: 8,00 €; Grundpreis: 10 ml (80,00 € je 100 ml); Ausverkauf Grafik, Nur online erhältlich Grafik; 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Rot Nicht lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenAktueller Preis:8,00 € |
Vorheriger Preis:15,45 €10 ml (80,00 € je 100 ml)Nicht lieferbar - Marke: Garnier Ambre Solaire; Produktname: After Sun Beruhigende Feuchtigkeits-Milch, 400 ml; Preis: 16,45 €; Grundpreis: 400 ml (4,11 € je 100 ml); 4,716 von 5 Sternen bei 391 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählen
- Marke: SUNDANCE; Produktname: After Sun Lotion MED Ultra Senstiv, 200 ml; Preis: 1,85 €; Grundpreis: 200 ml (0,93 € je 100 ml); Ausverkauf Grafik, Marke von dm Grafik; 3,57 von 5 Sternen bei 79 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Rot Nicht lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenAktueller Preis:1,85 € |
Vorheriger Preis:3,65 €200 ml (0,93 € je 100 ml)Nicht lieferbar
Ende der Auflistung
Welche Körperstellen sind in Gefahr?
Eigentlich alle. Aber es gibt jedoch einige Stellen am Körper, die eher verbrennen als andere. Diesen Körperstellen sollten Sie besondere Aufmerksamkeit schenken beim Eincremen, um das Risiko eines Sonnenbrandes zu vermeiden.
Sonnenbrand an den Ohren
Vor allem Männer und Frauen mit Kurzhaarschnitt sind gefährdet, sowie alle, die ihre Haare zusammenbinden oder ein Käppi tragen. Sind die Ohren nicht gut eingecremt, werden diese schon nach kurzer Zeit durch Sonnenbrand glühen.
Sonnenbrand auf der Kopfhaut
Wer dünnes Haar oder Glatze hat, weiß das vermutlich am besten. Sonnenbrand am Kopf schmerzt oft tagelang. Verwenden Sie also am besten ein UV-Schutzspray für die Kopfhaut oder tragen Sie eine Kopfbedeckung.
Sonnenbrand an den Fußsohlen
Genau die werden häufig vergessen. Doch wer beim Sonnenbaden auf dem Bauch liegt, wird spätestens dann merken, dass ein Sonnenbrand an den Fußsohlen im wahrsten Sinne kein Spaziergang ist.
Sonnenbrand auf den Lippen
Sie werden häufig ausgelassen beim Eincremen. Die Haut an den Lippen ist zart und besonders gefährdet. Ein Lippenpflegestift mit Sonnenschutz kann helfen.
Sonnenbrand rund um den Bikini
Wer den Bikini zwischendurch wechselt oder sich viel bewegt am Strand, sollte sich auch unterm Bikini eincremen. Am besten cremen Sie sich ein, bevor Sie sich anziehen, dann sind alle Bereiche eingecremt und vor Sonnenbrand geschützt.
Sonnenbrand auf der Nase
Alles, was etwas erhöht ist bzw. hervorsteht, ist der Sonne irgendwie etwas näher – cremen Sie Nasenflügel und Nasenspitze gut ein, denn auch hier kann Sonnenbrand schmerzen.
SOS-Tipps bei Sonnenbrand
Kurz ein paar Sonnenstrahlen in der Mittagspause genossen und schon ist es passiert: Die Haut ist gerötet und brennt. Ein Sonnenbrand ist nicht nur gesundheitsgefährdend, sondern auch äußerst unangenehm. Mit diesen Tipps gegen Sonnenbrand lässt der Schmerz bald wieder nach:
1. Sofort kühlen!
Am besten mit einer kalten Dusche – das lindert den Schmerz. Auch Umschläge mit Topfen oder Joghurt aus dem Kühlschrank bewirken wahre Wunder. Ist die Haut so stark verbrannt, dass bereits Bläschen entstehen, sollten keine Milchprodukte zum Einsatz kommen. Keime könnten in die offenen Wunden kommen und Schlimmeres verursachen. Auch Eiswürfel und Coolpacks sollten vermieden werden, damit die Haut nicht erfriert.
2. Wasser marsch!
Trinken Sie während des Sonnenbadens viel Wasser. Somit beugen Sie der Gefahr eines Sonnenstichs oder Kopfschmerzen vor. Zusätzlich kühlt das Wasser den Körper von innen und unterstützt den Regenerationsprozess der Haut. Auch der Kreislauf wird wieder in Schwung gebracht.
3. Ab in den Schatten!
Nichts ist schlimmer, als mit bereits geröteter Haut in die Sonne zu gehen. Meiden Sie jegliche Sonnenstrahlen, solange sich Ihre Haut nicht erholt hat. Bevorzugen Sie Schattenplätze! Gerötete Stellen sollten mit leichter, weiter Kleidung aus Naturfasern bedeckt werden. Eng anliegende Kleidungsstücke könnten am Körper reiben und Schmerzen verursachen. Gerötete Stirne, Wangen oder Nase? Dann schützen Sie mit einem großen Sonnenhut Ihr Gesicht vor der Sonne.
4. Feuchtigkeit, Feuchtigkeit, Feuchtigkeit!
Spezielle After-Sun-Produkte schenken der Haut eine extra Portion Feuchtigkeit, beruhigen und lindern Jucken, Brennen oder Schmerzen. Besonders wirkungsvoll sind die Inhaltsstoffe Aloe Vera und Panthenol. Tipp: Bewahren Sie die After-Sun-Creme im Kühlschrank auf.
Aber: Vorsicht ist besser als Nachsicht! Jeder Sonnenbrand schadet Ihrer Haut nachhaltig. Achten Sie daher auf einen ausreichenden UV-Schutz! So berechnen Sie den richtigen Lichtschutzfaktor.
FAQ
Was hilft am besten gegen Sonnenbrand?
Was hilft am besten gegen Sonnenbrand?
Ab in den Schatten und Sonne meiden, feuchte Umschläge, Brandgele aus der Apotheke oder After-Sun-Produkte. Auch Aloe-Vera-Lotionen oder hautberuhigende Cremes können die Schmerzen lindern.
Wie lange dauert es, bis Sonnenbrand weg ist?
Wie lange dauert es, bis Sonnenbrand weg ist?
Je nachdem wie schwerwiegend die Verbrennung ist: bei leichtem Sonnenbrand können die Schmerzen zwei, drei Tage andauern. Bei mittelschweren Sonnenbränden kann die Heilung bis zu zwei Wochen dauern. Bei schweren Verbrennungen sogar noch länger.
Wann ist ein Sonnenbrand gefährlich?
Wann ist ein Sonnenbrand gefährlich?
Sonnenbrand ist immer gefährlich, weil er der Haut schaden kann. Ein leichter Sonnenbrand zeigt sich als Hautrötung und vergeht nach wenigen Tagen. Ein starker Sonnenbrand hingegen kann sogar Blasen bilden und Entzündungen hervorrufen. Entzündet sich eine Verbrennung und wird nicht entsprechend behandelt, können sogar Narben zurückbleiben. Mehrfacher Sonnenbrand kann langfristig das Hautkrebsrisiko erhöhen.
Wie sieht ein Sonnenbrand zweiten Grades aus?
Wie sieht ein Sonnenbrand zweiten Grades aus?
Ein Sonnenbrand zweiten Grades zeigt Bläschenbildung auf der Haut. Hierbei sind oberste und Teile der darunter liegenden Hautschicht geschädigt. Meistens entsteht ein Sonnenbrand zweiten Grades, wenn erste Anzeichen eines leichten Sonnenbrandes ignoriert werden und die Person weiterhin in der Sonne verweilt.