Acrylnägel entfernen: So gelingt es zu Hause Schritt für Schritt
Acrylnägel sind für viele ein fester Bestandteil der Beauty-Routine – doch wenn es Zeit wird, die künstlichen Nägel zu entfernen, ist Fingerspitzengefühl gefragt. Hier erfahren Sie, wie Sie Acrylnägel zu Hause sicher und schonend ablösen. Mit einer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung, wertvollen Pflegetipps für Ihre Naturnägel und Hinweisen zu häufigen Fehlern gelingt Ihnen die Entfernung ganz ohne Nagelstudio.
dm drogerie markt
Lesedauer 6 Min.
•
17.9.2025
Gepflegte Acrylnägel schenken vielen Menschen ein gutes Gefühl, mehr Selbstbewusstsein und den kleinen Luxus eines rundum gestylten Auftritts im Alltag. Doch irgendwann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem das schöne Nagelset Platz für eine neue Maniküre machen soll. Damit das Entfernen der Acrylnägel zu Hause ebenso gut gelingt wie im Nagelstudio, braucht es etwas Geduld, die passenden Materialien und eine sanfte Vorgehensweise. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Acrylnägel sicher, unkompliziert und pflegend selbst ablösen – Schritt für Schritt und mit wertvollen Tipps für die anschließende Nagelpflege.
Benötigte Materialien
Damit das Entfernen der Acrylnägel effektiv und schonend funktioniert, sollten Sie sich vorab eine kleine Grundausstattung bereitlegen. Jedes der Utensilien hat seine eigene Funktion und trägt dazu bei, den Acrylnagel zu lösen, ohne die empfindliche Nagelplatte zu belasten. Besonders wichtig ist dabei, hochwertige Produkte zu verwenden und bei der Anwendung sorgsam vorzugehen. Sie benötigen Folgendes:
- Aceton (reiner Nagellackentferner mit Aceton): dient zum Auflösen der Acrylschicht
- Nagelfeile (am besten mit mittlerer bis grober Körnung): für das Anrauen der obersten Schicht
- Nagelknipser oder Fräser: um die Nägel auf eine kürzere Länge zu bringen
- Alufolie und Wattepads: zum Umwickeln der Nägel während der Einwirkzeit des Acetons
- Pinsel oder Holzstäbchen: zum vorsichtigen Abheben der gelösten Acrylschicht
- Schale für ein Wasserbad (optional): erleichtert das Erwärmen von Aceton für bessere Ergebnisse
Ende der Auflistung
Vorbereitung der Nägel
Bevor es an das eigentliche Entfernen geht, sollten Sie Ihre Nägel gut vorbereiten. Zunächst empfiehlt es sich, die Acrylnägel mit einem Nagelknipser oder einem Fräser vorsichtig zu kürzen, um weniger Material ablösen zu müssen. Danach sollten alle Farbschichten, sei es Nagellack oder Gel, mit einem passenden Nagellackentferner entfernt werden. Im Anschluss rauen Sie die oberste Schicht des Acrylnagels leicht mit einer Nagelfeile an. Dabei sollten Sie mit Bedacht arbeiten, um nicht zu viel von der Struktur abzutragen. Dieser Schritt hilft dem Aceton später dabei, tiefer in die Acrylschicht einzudringen und so eine gleichmäßige Lösung zu ermöglichen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Wattepads vorbereiten: Schneiden Sie kleine Stücke aus einem Wattepad oder verwenden Sie spezielle Remover-Pads, die genau auf den Nagel passen. Tränken Sie diese gründlich mit Aceton. Tipp: Leicht erwärmtes Aceton (z. B. im Wasserbad, aber niemals in der Mikrowelle!) wirkt intensiver.
- Auflegen und einwickeln: Legen Sie die mit Aceton getränkten Pads direkt auf die Nagelfläche. Wickeln Sie jeden Finger sorgfältig mit Alufolie ein, sodass die Pads fest an Ort und Stelle bleiben. Ein leichter Druck hilft dabei, die Wirkung zu verstärken.
- Einwirken lassen: Lassen Sie die Alufolie mindestens zwanzig bis dreißig Minuten einwirken. Wer möchte, kann die Hände in ein warmes Wasserbad legen oder in ein Handtuch wickeln – die Wärme beschleunigt den Lösungsprozess.
- Acryl vorsichtig ablösen: Nehmen Sie die Folien nacheinander ab. Mit einem Rosenholzstäbchen oder einem weichen Pinsel lösen Sie nun die aufgeweichte Acrylmasse vorsichtig ab. Falls Reste auf dem Nagel verbleiben, nicht mit Gewalt kratzen, sondern lieber erneut etwas Aceton auftragen und kurz nachwirken lassen.
- Feilen und glätten: Wenn alle Reste entfernt sind, können Sie mit einer feinen Feile die Nageloberfläche vorsichtig glätten. Achten Sie darauf, nicht zu viel vom Naturnagel abzunehmen. Zum Abschluss die Hände mit lauwarmem Wasser abwaschen und gründlich abtrocknen.
Pflege der Naturnägel nach der Entfernung
Nach dem Entfernen der Acrylnägel benötigen Ihre Naturnägel besondere Aufmerksamkeit. Das Aceton trocknet die Nägel und die umliegende Haut aus, während das Feilen und Lösen der Schichten die Nagelstruktur beansprucht. Gönnen Sie Ihren Nägeln deshalb eine Regenerationsphase:
Massieren Sie ein pflegendes Nagelöl sanft in die Nagelhaut und die Nagelplatte ein und verwenden Sie regelmäßig eine reichhaltige Handcreme, um die Haut geschmeidig zu halten. In den folgenden Tagen empfiehlt es sich, auf neue Farbe oder Kunstnägel zu verzichten. Stattdessen hilft eine Maniküre dabei, die Form zu erhalten, ohne den Nagel unnötig zu strapazieren. Sie werden merken: Eine kleine Auszeit tut Ihren Händen gut – und Sie werden mit gesunden, natürlich schönen Nägeln belohnt.
Alternative Methoden zur Entfernung von Acrylnägeln
Neben der vorgestellten Aceton-Methode gibt es noch weitere Wege, um Acrylnägel zu Hause zu entfernen. Wer über etwas Übung verfügt, kann auch ausschließlich mit einem Fräser arbeiten. Dabei sollte jedoch mit viel Vorsicht und niedrigem Druck gearbeitet werden, um den Naturnagel nicht zu verletzen. Eine weitere, sanftere Variante ist das Einweichen der Nägel in warmem Wasser mit Seife. Diese Methode ist zwar hautfreundlicher, funktioniert aber nicht bei allen Acrylnägeln.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
- Zu kurze Einwirkzeit: Viele unterschätzen, wie lange Aceton braucht, um die Acrylschicht zu lösen. Wer zu früh beginnt, riskiert unnötiges Kratzen oder Reißen.
- Gewaltsames Abziehen des Acrylnagels: Das mag kurzfristig wirken, fügt dem Naturnagel aber oft erhebliche Schäden zu. Kleine Risse und Absplitterungen können die Folge sein.
- Zu grobe Feile verwenden: Eine grobe Körnung kann den Naturnagel unnötig ausdünnen. Sanfte Feilen mit feiner Körnung sind für den letzten Schritt die bessere Wahl.
- Unachtsamer Umgang mit Aceton: Direkt auf die Haut aufgetragen, trocknet es stark aus und kann zu Reizungen führen. Deshalb immer punktgenau anwenden und Schutz durch Pads und Alufolie schaffen.
- Fehlende Nachpflege: Ohne anschließende Pflege verlieren Nägel schnell an Glanz und Elastizität. Gerade nach dem Entfernen der Acrylnägel ist eine gute Nagelpflege essenziell.
Mit der richtigen Anleitung, der passenden Auswahl an Materialien und etwas Sorgfalt gelingt das Entfernen von Acrylnägeln auch zu Hause. Ihre Nägel danken es Ihnen mit einem gepflegten, natürlichen Erscheinungsbild – und einer gesunden Basis für die nächste Maniküre.