Dauerwelle für Männer: Der Trend für mehr Struktur und Style
Lockiges oder welliges Haar ist längst nicht mehr nur Frauen vorbehalten – auch viele Männer entscheiden sich für eine Dauerwelle, um ihren Look aufzufrischen. Ob leichte Wellen oder definierte Locken, die moderne Dauerwelle für Männer bietet zahlreiche Möglichkeiten für individuelle Stylings. Doch welche Techniken gibt es, für wen eignet sich die Behandlung, und wie bleibt das Haar danach gesund? Erfahren Sie alles Wichtige zum Revival der 80er-Jahre-Frisur in diesem Artikel.

dm drogerie markt
Lesedauer 7 Min.
•
26.3.2025

Welche Techniken gibt es für eine Dauerwelle bei Männern?
Die Dauerwelle ist eine chemische Umformung des Haares, bei der mithilfe von Wicklern und einer speziellen Flüssigkeit, einem sogenannten Wellmittel, die Haarstruktur verändert wird. Die Dauerwelle liegt bei Jungs und Männern momentan voll im Trend. Je nach Wunsch und Gegebenheiten gibt es verschiedene Varianten:
- Klassische Dauerwelle: Sorgt für starke, definierte Locken mit viel Volumen.
- Leichte Dauerwelle: Erzielt natürliche Wellen, ideal für einen lockeren Beach-Look.
- Volumenwelle: Perfekt für Männer mit feinem Haar, da sie mehr Fülle schafft.
- Spiral- oder Korkenzieherlocken: Sorgt für auffällige, dichte Locken – ideal für einen markanten Look.
Die Wahl der Technik hängt vom individuellen Stil und der Haarstruktur ab. Friseurinnen und Friseure Ihres Vertrauens können Sie beraten, welche Methode am besten zu Ihnen passt. Was Frisuren betrifft, ist besonders eine Kombination aus lockigem Deckhaar und einem kurz rasiertem Undercut oder Fade Cut beliebt.
Wie wird eine Dauerwelle gemacht?
- Die Haare werden gewaschen und eventuell ein wenig geschnitten.
- Anschließend dreht man sie in Lockenwickler ein. Dabei muss genau auf die richtigen Lockenwickler, ihre Positionierung und Spannung geachtet werden. Auch die Wachstumsrichtung der Haare muss mitbedacht werden, damit die Dauerwelle beim Jungen oder Herren auch natürlich fällt.
- Nun wird das Gesicht mit Watte geschützt.
- Jetzt wird die chemische Dauerwellen-Flüssigkeit auf die Haare aufgetragen und verteilt. Diese muss nun ca. 20 Minuten einziehen.
- Anschließend wird das Haar durchgespült.
- Die Locken werden nun mithilfe eines sogenannten Neutralizers fixiert.
- Die Lockenwickler werden herausgenommen, die Locken dann gewaschen und gepflegt.
- Gestylt werden sie anschließend mit einem Diffusor.
- Wichtig: Sie sollten die Haare nach einer Dauerwelle zwei Tage nicht waschen. So bleibt die Form der Locken besser erhalten. Danach sollten die Haare auch nur alle 3-4 Tage gewaschen werden.
Kann man eine Männer-Dauerwelle selbst machen?
Die klare Empfehlung: nein! Eine Dauerwelle, ob bei Männern oder Frauen, sollte immer nur vom Profi gemacht werden. Es braucht nämlich sehr viel Erfahrung und eine gute Technik, um mit Lockenwicklern und vor allem chemischen Dauerwell-Mitteln zu arbeiten.
Alternativ können sich Männer aber selbst Locken für einen Tag machen: und zwar ganz einfach mit Lockenwicklern oder einem Lockenstab. Für kürzere Haare sollte Mann lieber einen Lockenstab mit kleinerem Durchmesser verwenden. Lockenwickler können Sie ins nasse Haar drehen und es anschließend trockenföhnen.
Für welche Haartypen eignet sich eine Dauerwelle bei Männern?
Grundsätzlich können fast alle Herren eine Dauerwelle tragen, aber nicht jede Haarstruktur ist gleichermaßen geeignet. Hier ein Überblick:
- Feines Haar: Dauerwellen können feinem Haar mehr Volumen und Struktur verleihen. Eine sanfte Welle wirkt oft natürlicher.
- Mittleres bis dickes Haar: Diese Haarstruktur ist besonders geeignet, da sie die neue Form besser hält.
- Glattes Haar: Es benötigt stärkere Wickler und eine intensivere Behandlung für deutliche Locken.
- Sehr trockenes oder strapaziertes Haar: Diese Haarstruktur könnte durch die chemische Behandlung weiter geschwächt werden. Eine intensive Haarpflege ist dann essenziell.
Wie lange sollten die Männer-Haare für eine Dauerwelle sein?
Auch mit kurzen Haaren ist es möglich, dass sich eine Dauerwelle machen zu lassen. Die Haare am Oberkopf sollten aber zumindest 10 cm lang sein.
Pflege und Styling nach der Dauerwelle
Nach einer Dauerwelle benötigt das Männer-Haar besondere Pflege, um gesund und glänzend zu bleiben:
- Kein häufiges Waschen: Zu viel Shampoo kann die Männer-Dauerwelle schneller auswaschen – ideal sind 2–3 Haarwäschen pro Woche.
- Auf langes Kämmen verzichten: So hält die Dauerwelle länger und die Sprungkraft der Locken bleibt erhalten.
- Feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukte: Spezielle Shampoos und Conditioner für lockiges Haar helfen, die Locken definiert und geschmeidig zu halten.
- Leave-in-Produkte und Öle: Lockensprays , Cremes oder Haaröle helfen, Frizz zu reduzieren und die Haare in Form zu halten.
- Schonendes Trocknen: Am besten an der Luft trocknen lassen oder einen Diffusor-Aufsatz beim Föhnen verwenden.
- Regelmäßiges Schneiden: Entfernt trockene Spitzen und hält die Frisur in Form.
Wie lange hält eine Männer-Dauerwelle und wann sollte sie erneuert werden?
Die Haltbarkeit einer Dauerwelle für Jungs und Herren hängt von der Haarstruktur und der Pflege ab. In der Regel bleiben die Locken etwa 2 bis 4 Monate erhalten. Danach wachsen die Haare in ihrer natürlichen Struktur nach, sodass die Locken nach und nach an Form verlieren.
Für eine gleichmäßige Frisur empfiehlt es sich, die Dauerwelle alle 3 bis 4 Monate aufzufrischen. Machen Sie das allerdings nur, wenn Ihr Haar auch wirklich gesund ist! Wer nur leichte Wellen möchte, kann auch mit Styling-Produkten arbeiten, um den Look zu verlängern.
Doch Vorsicht! Sollten Sie Ihre Haare färben oder gar blondieren wollen, sollten zwischen diesem Arbeitsschritt und der Dauerwelle mindestens zwei Wochen vergehen. Ansonsten wird Ihr Haar zu sehr strapaziert.
Vor- und Nachteile der Dauerwelle für Männer
Wie fast jede Frisur hat auch die Dauerwelle ihre Vor- und Nachteile:
Vorteile
Vorteile
- Verleiht feinem Haar mehr Volumen und Fülle
- Spart Zeit beim Styling – Locken fallen von selbst in Form
- Modischer Look, der Individualität unterstreicht
- Vielseitig – von sanften Wellen bis hin zu starken Locken
Nachteile
Nachteile
- Chemische Behandlung kann das Haar strapazieren
- Regelmäßige Pflege und Feuchtigkeit notwendig
- Die Locken wachsen heraus und müssen nachbehandelt werden
- Kein sofortiges Rückgängigmachen möglich – das Haar muss herauswachsen oder geschnitten werden
Warum keine Dauerwelle unter 16?
In Deutschland wird empfohlen, eine Dauerwelle bei Jungs erst ab 16 Jahren zu machen. Die Gründe:
- Jüngeres Haar ist empfindlicher und kann durch die chemische Behandlung geschädigt werden.
- Die Kopfhaut ist sensibler, und die Dauerwellenflüssigkeit kann Reizungen verursachen.
Tipp: Wer unter 16 ist und dennoch Locken möchte, kann mit Lockenwicklern oder Styling-Produkten nachhelfen, ohne die Haare chemisch zu verändern.
Was sollte man bei einer Dauerwelle vermeiden?
Damit die neue Frisur lange hält und das Haar gesund bleibt, gibt es einige Dinge, die man besser nicht tun sollte:
- In den ersten 48 Stunden kein Haarewaschen – die Locken müssen sich erst festigen.
- Hitze nur sparsam verwenden – heiße Föhnluft können die Form der Locken zerstören.
- Keine aggressiven Produkte – verwenden Sie spezielle Produkte für lockiges Haar.
- Nicht an den Locken ziehen – das kann die Form lockern und die Frisur ungleichmäßig machen.