Türkranz selber machen
Erfahren Sie hier, was Sie benötigen und wie Sie vorgehen, wenn Sie einen Türkranz für Weihnachten selber machen.
Ein Türkranz an der Haustüre ist eine dekorative Visitenkarte, mit der Sie Ihre Gäste und andere Besucher passend zur Saison begrüßen. Wenn Sie einen Türkranz selber machen, können Sie ihn ganz nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten und ihm so eine persönliche Note verleihen. Vor allem zur Adventzeit, wenn das gesamte Haus mit Weihnachtsdekoration geschmückt wird und im Glanz der Lichterketten leuchtet, vervollständigt ein Türkranz das Ensemble.
Türkranz selber machen: Materialliste
Wollen Sie einen Türkranz selber machen zu Weihnachten, müssen Sie zunächst einige Bastelmaterialien besorgen sowie frisches Grün. Kaufen Sie dieses im Fachhandel, zum Beispiel in einem Gartenbaubetrieb oder in einem Baumarkt mit Gartenabteilung, oder ernten Sie es in Ihrem eigenen Garten. Rupfen Sie bitte keine Zweige von Bäumen in der Natur.
Was Sie sonst benötigen:
- Eukalyptus (verschiedene Sorten) oder saisonale Zweige nach Wahl
- Metallring
- grünen Bindedraht
- Schere
- Lackstift
Dazu wählen Sie weihnachtliche Dekoelemente nach Ihrem Geschmack. So haben Sie die Wahl, wenn Sie Ihren Türkranz zu Weihnachten selber machen: modern und minimalistisch in Metallic, rustikal in Dunkelrot und Grün oder verspielt in zarten Frostfarben wie Hellblau und Rosa.
Türkranz selber machen: Anleitung
Haben Sie alles besorgt, können Sie nun Ihren Türkranz selber machen. Nehmen Sie sich Zeit dafür und bringen Sie sich mit weihnachtlicher Musik und Weihnachtsbäckerei in Stimmung.
- Schneiden Sie die gekauften Eukalyptus-Zweige in etwa acht bis zehn Zentimeter lange Stücke.
- Wickeln Sie den Bindedraht mehrmals um den Metallring. Lassen Sie dabei am Ende zehn Zentimeter Draht überstehen, den Sie später zum Aufhängen benötigen.
- Wickeln Sie nun die Eukalyptus-Stücke nacheinander um den Metallring und binden Sie sie mit dem Draht fest.
- Achten Sie darauf, dass der Eukalyptus sehr dicht aufeinanderliegt, damit der Kranz schön voll wirkt.
- Zwirbeln Sie das Ende des Drahtes am Kranz fest, wenn Sie fertig sind.
- Binden Sie jetzt ein Stück Geschenkband um den Kranz und formen Sie eine dekorative Schleife.
- Beschriften Sie das Geschenkband, wenn Sie mögen, mit einem Lackstift in Gold oder Silber. Schreiben Sie zum Beispiel „Frohe Weihnachten“ darauf oder „Gesegnete Festtage“.
Der eigentliche Türkranz ist nun fertig. Mit weiteren Stückchen Bindedraht können Sie noch Deko anbringen, etwa:
- kleine Christbaumkugeln
- verpackte Weihnachtsgeschenke
- Strohsterne
- kleine Engelsfiguren
So geben Sie ihm einen Look nach Ihrem persönlichen Geschmack.
Zeitlos schön: Türkranz für das ganze Jahr
Damit sie an dem schönen Türkranz das ganze Jahr eine Freude haben, entfernen Sie einfach die weihnachtlichen Elemente, die Sie zuvor mit Draht am Kranz befestigt haben. Den eingetrockneten Eukalyptus können Sie für farbliche Akzente zusätzlich mit Schleierkraut und Trommelstock dekorieren.
Ende der Auflistung
Alternativen zum Türkranz
Es muss nicht unbedingt ein runder Kranz sein. Haben Sie Lust auf etwas anderes, können Sie auch einen Türzopf zu Weihnachten selber machen. Dieser nimmt mit seiner länglichen Form weniger Platz weg und lässt sich ebenso kreativ gestalten. Dazu fassen Sie einfach einige längliche Tannen- oder Kiefernzweige zusammen und binden diese am oberen Ende mit Draht und dekorativem Geschenkband zusammen. In den Zweigen befestigen Sie weitere kleine Deko-Elemente wie Christbaumkugeln, Glöckchen und Sterne.
Tipp: Lust auf etwas Ungewöhnliches? Formen Sie grüne Zweige mit Hilfe von Draht zu einem Herz oder einem Halbmond und befestigen Sie ebenfalls Deko daran.
Lichterglanz an der Tür
Wenn Sie Türdeko wie einen Türkranz selber machen, können Sie zusätzlich auch eine kleine Lichterkette integrieren. Nehmen Sie dazu am besten eine batteriebetriebene Variante. Das Gehäuse verstecken Sie in den Zweigen. Achten Sie darauf, dass Sie den Schalter gut erreichen können. Wird es abends dunkel, leuchtet der Kranz Ihren Gästen entgegen.
FAQ
Welche Zweige für Türkränze?
Welche Zweige für Türkränze?
Wenn Sie im Winter einen Türkranz selber machen wollen, können Sie neben gekauften Eukalyptuszweigen auch saisonale Zweige verwenden. Empfehlenswert sind immergrüne Tannenzweige, die Sie auch zum Adventkranz selber machen verwenden können. Ein weiterer in Gärten verbreiteter Baum, mit dem Sie Ihren Türkranz zu Weihnachten selber machen können, ist der Lebensbaum (Thuja). Alternativ können Sie auf künstliche Zweige ausweichen. Diese haben den Vorteil, dass Sie den Türkranz einmal selber basteln und dann wiederverwenden können. In den folgenden Jahren holen Sie das gute Stück einfach wieder hervor und hängen es erneut auf.
Wie Türkranz haltbar machen?
Wie Türkranz haltbar machen?
Kaufen Sie möglichst frische grüne Zweige. Schneiden Sie diese unten schräg an und stellen Sie sie 24 Stunden ins Wasser. So können sie sich noch einmal gut vollsaugen. Anschließend versiegeln Sie den Schnitt mit Wachs oder Klebstoff. Besprühen Sie den Türkranz danach alle paar Tage mit etwas Wasser aus einer Sprühflasche, damit die Zweige auf diesem Weg gewässert werden können.
Wie Türkranz aufhängen?
Wie Türkranz aufhängen?
Wenn Sie Ihren Türkranz selber machen, können Sie einen dünnen Metalldraht in die Rückseite einarbeiten. An diesem hängen Sie den fertigen Kranz später auf. Am einfachsten geht dies mit einem schlichten Klebehaken, den Sie in der Türmitte anbringen. Moderne Haken hinterlassen keine Spuren mehr, wenn Sie sie später wieder entfernen. Natürlich können Sie den Haken auch einfach an der Tür lassen und für weitere Deko, zum Beispiel zu Ostern oder Halloween, nutzen. So ist Ihre Haustür ganzjährig hübsch verziert.
Ende der Auflistung