Kürbis schnitzen: Kreative Ideen zu Halloween
Das Kürbisschnitzen ist ein populärer Brauch zu Halloween und nicht nur für Kinder eine aufregende Zeit. Von lustigen über gruselige bis hin zu kreativen Mustern, Gesichtern oder kompletten Tieren und Gestalten, entstehen durchaus aufwändige Kürbis-Kunstwerke. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Kürbis einfallsreich schnitzen können.

Ein irischer Brauch zu Halloween: Kürbis schnitzen
Traditionell ist die Kürbislaterne aus dem Irischen bekannt – die sogenannte Jack O’Lantern. Der Legende nach soll ein Hufschmied namens Jack den Teufel eingefangen und ihm das Versprechen abgenommen haben, seine Seele bis in alle Ewigkeit in Ruhe zu lassen. Nach Jacks Tod wurde ihm sowohl der Eintritt in den Himmel als auch in die Hölle verwehrt. Aus Mitleid gab der Teufel ihm jedoch Kohle aus dem Höllenfeuer, die er in eine ausgehöhlte Rübe steckte. Seither wandelt Jack am Vorabend von Allerheiligen mit der glühenden Rübenlaterne durch die Dunkelheit. Traditionell soll die Kürbislaterne an Halloween böse Geister und den Teufel fernhalten. Wer sich also vor dem Bösen schützen und seinen eigenen Kürbis schnitzen möchte, muss diesen zunächst vorbereiten.
Kürbis schnitzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wer seinen eigenen Kürbis schnitzen möchte, muss nicht immer Gesichter oder Fratzen ausstechen. Warum nicht auch kreative Muster wie Kreise, Sterne oder Herzen herausschneiden und so seine Kürbislaterne fröhlich anstatt gruselig verzieren?
Das wird gebraucht zum Kürbis schnitzen
Es wird nicht viel Material zum Kürbis schnitzen gebraucht:
- Messer
- Löffel
- Holzbrett
- Lackstift oder anderen Stift
- Schüssel
- Akkuschrauber oder alternativ Schraubenzieher & Hammer
- Holzspieße
Anleitung: Kürbis schnitzen
Um Ihren Kürbis abstrakt-kreativ zu schnitzen, müssen Sie sich zunächst überlegen, welche Muster Sie ausschneiden wollen. Wir haben uns in unserer Anleitung für Kreise entschieden.
- Mit dem Lackstift wird zunächst ein großer Kreis auf die Unterseite des Kürbisses gezeichnet. Ein Holzbrett dient als Unterlage und sorgt für mehr Sicherheit und Stabilität.
- Mit dem Messer nun den angezeichneten Kreis nachfahren und ausschneiden.
- Kürbis mit dem Löffel aushöhlen.
- Fruchtfleisch in einer Schüssel aufbewahren – damit lassen sich später leckere Kürbisspeisen zubereiten, sofern kein Zierkürbis verwendet wurde.
- Jetzt werden kleine, mittelgroße und große Kreise mit dem Lackstift auf den Kürbis aufgezeichnet. Die Kreise müssen kein bestimmtes Muster ergeben.
TIPP: Wer Abwechslung auf seiner Laterne möchte, kann auch Sterne, Herzen, Blumen o. Ä. aufzeichnen. - Nun die vorgezeichneten Kreise mit einem Akkubohrer durchbohren. Dazu gerne unterschiedlich große Bohraufsätze verwenden, um verschieden große Löcher zu erhalten. Alternativ kann man auch unterschiedlich große Schraubenzieher verwenden. Achtet darauf, genug Löcher zu machen, sodass die Kerze später genug Sauerstoff hat und nicht ausgeht.
- Kreise oder andere Muster können nun gesäubert werden. Nehmen Sie hierfür z. B. einen Holzspieß, um die Löcher vom Fruchtfleisch zu befreien. Wer beim Kürbis schnitzen andere Muster aufgemalt und ausgeschnitten hat, kann diese mit einem Löffel oder einem Messer vorsichtig säubern.
- Stülpen Sie den Kürbis nun über ein oder mehrere Teelichter und fertig ist Ihr herbstliches Kürbis-Windlicht.
Praxistipps beim Kürbis schnitzen
Kürbis schnitzen muss nicht kompliziert sein – oft ist das Aushöhlen sowie das Ausschneiden von Mustern einfach eine Frage der Technik.
Hier ein paar Praxistipps fürs Kürbis schnitzen:
Hohe Lichtdurchlässigkeit erreichen
Eine Laterne darf nicht zu dunkel sein. Achten Sie beim Kürbis schnitzen also darauf, dass die Kürbiswand nicht zu dick ist, denn Sie wollen schließlich, dass das Licht nicht nur durch die Löcher, sondern auch durch die Wand hindurch scheint.
TIPP: Testen Sie die Lichtdurchlässigkeit vor dem Kürbis schnitzen mit einer Taschenlampe.
Werkzeuge variieren
Das Aushöhlen beim Kürbis schnitzen ist mitunter harte Arbeit. Wenn der Löffel nicht gut genug schabt, greifen Sie ruhig zu einem Eisportionierer. Mitunter kann auch ein Teelöffel mehr Fruchtfleisch abschaben als ein Esslöffel. Auch die Schab-Technik kann variieren – im Kreis am Kürbisrand entlangzuschaben kann auch hilfreich sein: hierfür können Sie den Schaber (z. B. Löffel) direkt an der Kürbiswand entlangführen und den Kürbis dabei leicht drehen, um mehr Fruchtfleisch von der Wand zu lösen.
Auf Haltbarkeit achten
Wer seine Kürbislaterne zu Halloween positionieren möchte, sollte den Kürbis erst kurz vorher schnitzen, denn Kürbisse sind nur begrenzt haltbar. Bereits nach einer halben Woche kann der Kürbis schon eingefallen, trocken oder gar faulig aussehen. Sonne, Wärme aber auch Feuchtigkeit beschleunigen den Verfallsprozess. Ein fauliger Kürbis kann zwar gruselig aussehen, ist aber weniger schön anzusehen…
TIPP: Den Kürbis nach dem Schnitzen von innen und außen mit Haarspray einsprühen oder mit Essig ausspülen, um die Laterne länger haltbar zu machen.
Schnitzvorlagen anwenden
Kreative Ideen zu finden, um seinen Kürbis zu schnitzen ist schon schwierig genug. Die konkreten Ideen dann jedoch auf den Kürbis aufzumalen, kann eine echte Herausforderung sein. Wer abstrakt mit Kreisen oder anderen Mustern arbeitet, hat mitunter leichteres Spiel. Wer Bilder wie Gespenster, Hexen oder andere Motive wie Tiere (Katze mit Mond oder Spinnen und Fledermäuse sind beliebt) in seinen Kürbis schnitzen möchte, muss diese zunächst vorzeichnen.
TIPP: Malen Sie sich eine Vorlage auf Druckpapier oder eine Schablone auf Karton. Gerne können auch Bilder aus dem Internet ausgedruckt werden. Mittlerweile gibt es Druckvorlagen für alles Mögliche – auch fürs Kürbis schnitzen.
HINWEIS: Arbeiten sie großzügig, denn je feiner die Linien werden, desto besser müssen Sie beim Kürbis schnitzen mit dem Messer umgehen können.
Kürbisart
Klassisch zu Halloween wird ein großer Zierkürbis hergenommen, der ist jedoch für den Verzehr nicht geeignet. Wer auch beim Kürbis schnitzen auf Nachhaltigkeit achtet und das Fruchtfleisch für Speisen verwenden will, sollte zu den Speisekürbis-Sorten greifen, wie z. B. Hokkaido, Muskatkürbis – oder auch Muskat de Provence genannt – (grau-schwarze Schale), Eichelkürbis (grüne bis orange oder gelbe Schale) oder den Steirischen Ölkürbis, welcher mit seiner orange-grün gestreiften Schale als Laterne hübsch anzusehen ist. Der Riesenzentner-Kürbis ist groß und orange, sorgt damit für jede Menge Schab-Arbeit, enthält aber auch reichlich Fruchtfleisch.
Nach dem Kürbis schnitzen – was passiert mit dem Inhalt?
Nachhaltigkeit ist alles, denn das Fruchtfleisch ist viel zu schade zum Entsorgen. Nach dem Kürbis schnitzen kann das Fleisch für allerhand Speisen verwendet werden, z. B. für:
- Kürbissuppen – ein Klassiker im Herbst! Am besten als Cremesuppe mit Kochschinken verfeinert.
- Kürbisbrot – gerne auch die Kerne mit einbacken
- Kürbisaufstrich
Es gibt noch weitere tolle Ideen wie Kürbismuffins, gebratene Kürbisspalten, -frikadellen und Co. – der Kreativität sind sowohl beim Kürbis schnitzen als auch bei der Fruchtfleischverwendung keine Grenzen gesetzt. Wer allerdings einen Zierkürbis beim Kürbis schnitzen verwendet, muss den Rest des Kürbisses auf dem Kompost entsorgen oder kann maximal die Kerne als Vogelfutter aussortieren.
FAQ fürs Kürbis schnitzen
Wie lange hält sich ein Kürbis, wenn er geschnitzt ist?
Wie lange hält sich ein Kürbis, wenn er geschnitzt ist?
Ein Kürbis ist nach dem Schnitzen etwa fünf bis zehn Tage haltbar, je nach Wetter und Umgebung.
Wie teuer ist ein Schnitzkürbis?
Wie teuer ist ein Schnitzkürbis?
Ein großer Kürbis kostet etwa sechs Euro. Man zahlt im Durchschnitt ca. 1,20 bis 1,30 Euro pro Kilo.