Kerzen verzieren & weihnachtliche Windlichter basteln
Kerzen und Windlichter sind rund ums Jahr eine feierliche Dekoration. Vor allem in der Weihnachtszeit verzaubern sie uns mit ihrem warmen Leuchten. Besonders wird Ihre Dekoration mit Kerzen, wenn Sie diese selbst gestalten. Erfahren Sie hier, wie Sie weihnachtliche Windlichter basteln und Kerzen verzieren für eine wohlige Weihnachtsstimmung in Ihrem Zuhause.
dm drogerie markt
Lesedauer 6 Min.
•
14.11.2024
Weihnachtliche Windlichter basteln: Anleitung
Eine schöne Möglichkeit, stimmungsvolle Beleuchtung für Weihnachten zu gestalten, besteht darin, nicht die Kerzen selbst, sondern die Behälter zu dekorieren. Mit ein bisschen Geschick, einer ausgedruckten Vorlage und Fantasie können Sie weihnachtliche Windlichter selber basteln. Hier finden Sie alles, was Sie dazu brauchen:
Materialliste
Möchten Sie ein Windlicht zu Weihnachten selber machen, dann benötigen Sie folgendes Material und Werkzeug:
- Duftkerze im Glas (zum Beispiel von Profissimo aus dem Sortiment von dm)
- weißes Tonpapier
- farbiges Tonpapier oder Glitzerkarton
- Büroklammern oder Malerkrepp
- Eisblumenspray
- Lineal (möglichst aus Metall)
- Schere, Bastelskalpell oder Cutter
- Schneidunterlage (zum Beispiel dicken Karton oder mehrere Lagen Zeitungspapier)
- Vorlage
Anleitung: Wie Windlicht dekorieren?
Zunächst laden Sie die Druckvorlage aus dem Internet herunter und drucken den Vorlagebogen aus. Das Motiv ist eine Bordüre, die die Silhouette einer Häuserreihe zeigt.
- Legen Sie diese Druckvorlage auf das weiße Tonpapier. Damit nichts verrutscht, befestigen Sie die Vorlage mit dem Malerkrepp oder mit Büroklammern.
- Schneiden Sie mithilfe des Lineals und des Cutters die Häusersilhouette aus. Tipp: Zum Schutz des Untergrunds verwenden Sie eine Schneidunterlage.
- Beginnen Sie am besten mit den feinen Details wie Fenstern und Türen. Für die präzisen Schnitte eignet sich ein Bastelskalpell als Hilfsmittel. Schneiden Sie anschließend entlang der Kontur. Für feine Einzelheiten wie die Tannenbäume können Sie eine Nagelschere verwenden.
- Übertragen Sie anschließend die beiden geschwungenen Motive vom Vorlagebogen auf weißes und farbiges Papier und schneiden Sie diese aus. Tipp: Besonders reizvoll wird das Resultat, wenn Sie eines der Motive in gold- oder kupferfarbenem Papier ausschneiden.
- Legen Sie nun die Häusersilhouette auf die Arbeitsfläche und formen Sie sie zu einer Banderole. Deren Durchmesser muss groß genug sein, um sie anschließend dem Glas mit der Duftkerze überzustülpen. Die Enden der Banderole sollten etwa einen Zentimeter überlappen.
- Verkleben Sie anschließend die Enden.
- Wiederholen Sie den Vorgang mit den beiden anderen Papierlagen und kleben Sie diese mit leichtem Versatz zueinander am unteren Rand der Banderole auf. So entsteht ein schöner 3D-Effekt.
- Sprühen Sie jetzt das Eisblumenspray außen (!) auf das Kerzenglas auf. Das Spray erzeugt beim Trocknen „Eiskristalle“ auf dem Glas, die wie echte Eisblumen wirken. Achtung: Das Glas muss sauber und fettfrei sein. Stellen Sie die Gläser am besten auf eine geeignete Unterlage, etwa Zeitungspapier, und sprühen Sie sie ringsherum ein.
- Sobald das Spray getrocknet ist, können Sie die Banderole über das Glas stülpen und die Kerze anzünden.
Welches Glas für Kerzen?
Wenn Sie keine Duftkerze im Glas zur Hand haben, können Sie auch andere Gläser verwenden, in die Sie eine kleine Stumpenkerze oder ein Teelicht hineinstellen. Beachten Sie dann bei Verwendung der Druckvorlage, dass Sie gegebenenfalls den Maßstab anpassen müssen. Wichtig ist auch, dass das Glas die durch die Kerzenflamme entstehende Hitze aushält. Ein dünnwandiges Trinkglas eignet sich nicht. Bessere Alternativen, um weihnachtliche Windlichter zu basteln, sind:
- „neutrale“ Windlichter aus unverziertem, klarem Glas
- Kerzenglas-Rohlinge (erhältlich im Bastelbedarfshandel, es gibt auch originell geformte Varianten)
- alte Weck-, Honig- oder Marmeladengläser
Winterliche Windlichter basteln
Wenn die Weihnachtszeit sich dem Ende neigt, ist die kalte und dunkle Winterjahreszeit noch nicht vorüber. Auch dann erfreuen uns Windlichter mit ihrem warmen Schein – nur, was tun mit den Weihnachtsmotiven? Verleihen Sie Ihrem Windlicht ein neues Kleid mit den Umrissen von Schneemännern oder den Silhouetten von winterlich-kahlen Bäumen. Mit Eisspray und Glitzerkarton sorgen Sie für einen „frostigen“ Look, der mit der warmen Flamme kontrastiert. Wählen Sie statt weihnachtlicher Farben beim Tonpapier Weiß und helles Blau, setzen Sie eine weiße Kerze ins Glas – fertig ist das Winterwindlicht.
- Marke: Pritt; Produktname: Alleskleber transparent, 100 g; Preis: 1,90 €; Grundpreis: 0,1 kg (19,00 € je 1 kg); Ausverkauf Grafik; 0 von 5 Sternen bei 0 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Rot Nicht lieferbar, Status Grau dm Filiale wählenAktueller Preis:1,90 € |
Vorheriger Preis:2,95 €0,1 kg (19,00 € je 1 kg)Nicht lieferbar
Ende der Auflistung
Kerzen weihnachtlich verzieren – Inspiration
Mit Kindern ist die Vorfreude auf Weihnachten besonders groß. Was verkürzt die Wartezeit besser, als gemeinsam an der Weihnachtsdeko zu basteln? Mit ein wenig Wachs oder Farbe und kreativen Ideen können Sie ganz einfach Kerzen weihnachtlich verzieren.
Kerzen basteln mit Wachs
Am besten lassen sich Kerzen mit Wachs verzieren. Es schmilzt genauso wie das Wachs der Kerze und ist in vielen schönen Farben erhältlich – von einfarbig bis marmoriert oder gestreift. Fürs Kerzen verzieren benötigen Sie neben einem neutralen Kerzenrohling (etwa einer Stumpenkerze) Wachsplättchen und Streifen in den gewünschten Farben und Formaten. Die Motive werden mit Schablone und Bastelskalpell ausgeschnitten und bei Zimmertemperatur auf die Rohkerze aufgepresst. Auf diese Weise können Sie schnell und einfach Kerzen verzieren, die Weihnachten mit einer individuellen Note bereichern.
Kerzen bemalen
Eine weitere Methode ist, Kerzen zu bemalen. Dazu benötigen Sie sogenannte Kerzenmalstifte oder Wachsliner. Diese enthalten statt Tinte flüssiges Wachs und sind in vielen Farben verfügbar. Alternativ können Sie vorhandene Wachsreste verflüssigen und mit einem Pinsel auftragen. Bei der Gestaltung von einfachen Kleinigkeiten können auch Permanentmarker zum Einsatz kommen.
Kerzen bekleben – keine gute Idee!
Etwas anderes als Wachs auf eine Kerze aufzukleben, ist keine gute Idee, zumindest dann nicht, wenn diese auch angezündet werden soll. Zu schnell könnte die Dekoration Feuer fangen oder Hitze ungünstig leiten und damit das Abbrennverhalten beeinträchtigen. Möglich ist jedoch, etwas weihnachtlichen Glitzer auf dem Wachs zu befestigen. Eine funkelnde Kerze zu Weihnachten basteln Sie, indem Sie eine dünne Schicht flüssigen Klebstoff auftragen und darauf etwas Glitter streuen. Alternativ lässt sich auch bereits haftende Glitzerpaste auf der Kerze verteilen. Damit können Sie auch mit Farben oder Wachs verzierte Kerzen bekleben.
Weihnachten kann kommen – mit Windlichtern und Kerzen
Kreatives Basteln gehört zur Adventszeit dazu wie Tannenduft und Spekulatius. Eine Weihnachtsdeko mit selbstgestalteten Kerzen oder weihnachtliche Windlichter zu basteln, ist ganz einfach. Mit wenig Aufwand entsteht eine stimmungsvolle Weihnachtsdekoration mit individueller Note – viel Spaß dabei.