Extensions: Haarverlängerung und Haarverdichtung erklärt
Langes, volles Haar muss kein Traum bleiben – mit Extensions lässt sich eine Haarverlängerung oder Haarverdichtung ganz einfach realisieren. Ob Sie sich mehr Fülle für feines Haar wünschen, Ihre Frisur dauerhaft verlängern möchten oder ein flexibles Styling-Upgrade für besondere Anlässe suchen: Die Auswahl an Methoden und Materialien ist groß. Von Tape-ins bis Bondings, von Clip-ins bis zu hochwertigen Echthaar-Extensions – wir zeigen Ihnen, welche Variante zu Ihnen passt, wie Sie Ihre Extensions richtig pflegen und mit welchen Kosten Sie rechnen können.

dm drogerie markt
Lesedauer 6 Min.
•
18.6.2025

Was sind Extensions?
Extensions sind künstliche Haarverlängerungen oder Haarverdichtungen, die am eigenen Haar befestigt werden – entweder durch Kleben, Clips, Bondings, Tape-ins oder andere Methoden. Sie bestehen aus echtem oder synthetischem Haar und ermöglichen es, das Haar sofort voller, länger oder voluminöser erscheinen zu lassen. Ob für einen besonderen Anlass oder als langfristige Beauty-Ergänzung: Extensions sind besonders beliebt, um die eigenen Stylingmöglichkeiten zu erweitern oder dünner werdendem Haar entgegenzuwirken.
Extensions eignen sich für:
- Feines oder dünnes Haar: Wer mit Volumenproblemen kämpft, kann mit Extensions schnell sichtbar dichteres Haar erzielen.
- Kurzes Haar (ab ca. Kinnlänge): Auch bei kurzen Frisuren ist eine Verlängerung möglich – wichtig ist nur, dass das Eigenhaar lang genug ist, um die Übergänge gut zu kaschieren.
- Lust auf Veränderung ohne Warten: Wer nicht monatelang auf längeres Haar warten möchte, bekommt mit Extensions sofort einen neuen Look.
- Styling-Fans: Extensions machen Hochsteckfrisuren, Locken oder Flechtfrisuren opulenter und kreativer.
- Besondere Anlässe: Ideal für Hochzeiten, Fotoshootings oder Events, bei denen man sich einen glamourösen Auftritt wünscht.
Nicht ideal sind Extensions, wenn:
- das eigene Haar stark geschädigt oder sehr brüchig ist – hier könnten zusätzliche Belastungen wie Bondings oder Hitze das Haar noch mehr strapazieren.
- eine Allergie gegen die Klebestoffe oder verwendete Materialien vorliegt.
- extrem kurze Haare vorhanden sind (z. B. Pixie-Cut) – da reicht die Länge meist nicht für eine natürliche Verbindung.
Verschiedene Arten von Extensions: Welche gibt es und was passt zu mir?
Extensions gibt es in den verschiedenen Ausführungen – jede mit eigenen Vorteilen. Die wichtigsten Varianten im Überblick:
- Clip-in-Extensions sind ideal fürs erste Ausprobieren und besondere Anlässe. Sie lassen sich schnell anbringen und wieder entfernen – ganz ohne professionelle Hilfe.
- Tape-in-Extensions, das sind dünne Haarstreifen, die mit einem speziellen Klebestreifen im Eigenhaar fixiert werden. Besonders schonend und nahezu unsichtbar – ideal für feines Haar.
- Bonding-Extensions (Keratin) – hier werden einzelne Strähnen mit Wärme und Keratin am Eigenhaar verschweißt. Hält lange, wirkt sehr natürlich – erfordert jedoch professionelle Anwendung.
- Microring-Extensions: Strähnen werden mithilfe kleiner Metallringe mechanisch mit dem Haar verbunden. Wiederverwendbar, aber nicht ganz unsichtbar.
- Tressen (Weaving) bedeutet dass, längere Haarbahnen ins Haar eingenäht oder eingeklippt werden. Diese Methode ist besonders für starke Verdichtungen oder voluminöse Looks geeignet.
Echthaar vs. Kunsthaar: Was ist der Unterschied?
Echthaar-Extensions | Kunsthaar-Extensions |
---|---|
Sehen besonders natürlich aus | Günstiger in der Anschaffung |
Lassen sich stylen, färben und hitze | Meist hitzeempfindlich (es sei denn: hitzefestes Synthetikhaar) |
Sind langlebiger – bei guter Pflege mehrere Monate | Weniger wandelbar, neigen schneller zu Frizz |
Unser Tipp: Wer einen natürlichen Look mit möglichst langem Tragekomfort möchte, ist mit Echthaar-Extensions besser beraten – vor allem bei dauerhaften Haarverlängerungen. Für gelegentliche Styles oder kleine Veränderungen sind Kunsthaar-Extensions eine gute Wahl.
Wie werden Extensions bei der Haarverdichtung eingesetzt?
Das Einsetzen von Extensions kann auf unterschiedliche Weise erfolgen – je nach gewünschter Haltbarkeit und Look:
- Clip-ins: Zuhause leicht selbst einsetzbar, ideal für temporäre Styles oder zum Ausprobieren.
- Tape-ins: Werden an feinen Eigenhaarsträhnen befestigt und halten 4–6 Wochen. Danach lassen sie sich leicht neu einsetzen.
- Bondings (Keratin): Halten 3–6 Monate, erfordern jedoch eine professionelle Anbringung und regelmäßiges Nachjustieren.
- Microrings: Halten ca. 2–4 Monate, sind wiederverwendbar, aber bei sehr feinem Haar leichter sichtbar.
- Tressen: Können eingenäht oder eingeklippt werden. Besonders beliebt für voluminöse Stylings und stärkere Haarstrukturen.
Wichtig: Die Methode sollte immer zum Haartyp und Lebensstil passen. Der Gang zum Profi lohnt sich auf lange Sicht.
Wie pflegt man Extensions und Haarverdichtungen?
Die richtige Pflege ist entscheidend für die Langlebigkeit von Extensions – besonders bei Echthaar-Varianten:
- Waschen: Verwenden Sie sulfatfreie, feuchtigkeitsspendende Shampoos. Nicht kopfüber waschen – das schützt die Verbindungen.
- Kämmen: Nutzen Sie eine spezielle Extension-Bürste, die sich nicht in den Extensions verfängt und diese schädigt. Etwa eine Wildschweinborstenbürste oder eine Rundbürste ohne Metallzinken. Immer von unten nach oben arbeiten, um Ziehen und Haarbruch zu vermeiden.
- Styling: Bei Echthaar erlaubt – aber bitte mit Hitzeschutz! Kunsthaar kann schmelzen oder sich verformen.
- Schlafen: Haare zu einem lockeren Zopf flechten oder in ein Seidentuch wickeln – das verhindert Knotenbildung.
- Regelmäßige Pflege: Besonders Tapes und Bondings sollten alle paar Wochen professionell kontrolliert und erneuert werden.
Was kosten Extensions für eine Haarverdichtung oder eine Haarverlängerung?
Die Preise für Extensions variieren je nach:
- Haarqualität: Echthaar ist deutlich teurer als Kunsthaar.
- Länge und Menge: Je mehr und länger, desto höher der Preis.
- Methode: Clip-ins sind günstiger, Bondings und Tressen aufwändiger.
- Friseursalon & Region: Auch der Standort des Salons beeinflusst die Kosten.
Hier ein paar Richtwerte:
- Clip-in-Kunsthaar: ab ca. 30 €
- Tape-in-Echthaar (professionell eingesetzt): 300–600 €
- Bonding-Extensions aus Echthaar: 500–1000 €
- Microrings oder Tressen: 200–800 €
Tipp: Achten Sie auf Nachkauf-Optionen und Servicepakete – das spart langfristig Geld.
Fazit: Extensions sind eine tolle Möglichkeit für volles, langes Haar – ob zur Haarverlängerung oder Verdichtung. Wichtig ist, die richtige Art, die passende Methode und eine gute Pflege zu wählen. So bleibt Ihr Look nicht nur traumhaft, sondern auch dauerhaft schön.
Häufige Fragen rund um Extensions
Wie lange halten Extensions?
Wie lange halten Extensions?
Das hängt von der Methode ab: Tape-Extensions halten etwa 4 bis 6 Wochen, Bonding-Extensions können bis zu 6 Monate getragen werden. Clip-in-Extensions sind für den temporären Gebrauch gedacht und können bei guter Pflege viele Anwendungen überstehen.
Können Extensions mein Haar schädigen?
Können Extensions mein Haar schädigen?
Nicht, wenn sie professionell eingesetzt werden und Sie auf die richtige Pflege achten. Besonders wichtig: keine zu schwere Haarmenge wählen, regelmäßig bürsten (am besten mit einer Extension-Bürste) und die Verbindungsstellen nicht unnötig belasten.
Was kosten Extensions wirklich?
Was kosten Extensions wirklich?
Die Preise variieren je nach Methode, Haarqualität und Friseur. Echthaar-Extensions kosten mehr als Kunsthaar, halten dafür aber länger und sehen natürlicher aus. Günstige Clip-ins gibt es ab etwa 30 €, professionelle Tape- oder Bonding-Extensions aus Echthaar starten meist bei 300 € bis 1.000 €.
Wie pflege ich meine Extensions am besten?
Wie pflege ich meine Extensions am besten?
Verwenden Sie sulfatfreie Shampoos, vermeiden Sie starkes Reiben beim Waschen und Kämmen Sie nur im trockenen Zustand – und zwar vorsichtig von unten nach oben. Für die Nacht empfiehlt sich ein Zopf oder ein Seidenkopfkissen, um Verknoten zu verhindern.
Warum Extensions aus Echthaar?
Warum Extensions aus Echthaar?
Extensions aus Echthaar sehen besonders natürlich aus und lassen sich wie das eigene Haar stylen, färben und pflegen. Sie bieten ein angenehmes Tragegefühl und halten bei guter Pflege mehrere Monate. Wer auf Langlebigkeit und ein realistisches Ergebnis Wert legt, ist mit Echthaar-Extensions am besten beraten.
Kann ich Extensions färben oder stylen?
Kann ich Extensions färben oder stylen?
Echthaar-Extensions lassen sich wie Ihr eigenes Haar stylen, locken und glätten – vorausgesetzt, Sie verwenden Hitzeschutz. Auch eine Farbveränderung ist möglich, sollte aber immer von einem Profi durchgeführt werden. Kunsthaar hingegen ist meist hitzeempfindlich und nicht färbbar.
Ende der Auflistung