Cornrows: Geflochtene Styles für jeden Tag
Cornrows sind viel mehr als eine geflochtene Frisur – sie sind Ausdruck von Kreativität, Identität und kulturellem Erbe. Diese traditionsreiche Flechttechnik hat ihre Wurzeln in Afrika und wird heute weltweit getragen – als praktischer Hairstyle, als modisches Statement und als Zeichen von Stolz und Zusammenhalt. Im Beitrag erfahren Sie, wie vielseitig Cornrows sind, wie man sie pflegt und worauf Sie bei Extensions oder Kunsthaar achten sollten.

dm drogerie markt
Lesedauer 6 Min.
•
16.6.2025

Was sind Cornrows – und woher kommt diese Flechtkunst?
Cornrows – auch als „Cane Rows“ bekannt – sind eng an der Kopfhaut entlang geflochtene Zöpfe, die oft in symmetrischen, kunstvollen Mustern verlaufen. Ihren Ursprung haben sie in Afrika, wo sie seit Jahrtausenden getragen werden – nicht nur als Frisur, sondern auch als Ausdruck von Identität, Zugehörigkeit und Stolz. In der Geschichte galten Cornrows teils als spirituelle Zeichen, teils als stiller Widerstand in Zeiten der Sklaverei. Bis heute sind sie ein Symbol für kulturelle Stärke und kreative Vielfalt.
Wer trägt Cornrows?
Cornrows werden vor allem von Menschen afrikanischer oder afro-karibischer Herkunft getragen. Doch durch die globale Verbreitung von Mode, Musik und Popkultur sind sie heute in vielen Teilen der Welt und bei Menschen unterschiedlichster Herkunft zu sehen. Wichtig: Wer Cornrows trägt, sollte sich der kulturellen Wurzeln bewusst sein und diesen Stil respektvoll tragen.
Wofür stehen Cornrows – früher und heute?
Cornrows sind mehr als ein Frisurentrend – sie erzählen Geschichten. In vielen afrikanischen Kulturen standen die kunstvollen Flechtmuster einst für familiäre Herkunft, Alter, sozialen Status oder sogar bestimmte Lebensphasen. Auch in Zeiten der Unterdrückung trugen Menschen Cornrows als stille Form des Widerstands – etwa um geheime Botschaften weiterzugeben oder Fluchtrouten zu symbolisieren. Heute sind Cornrows für viele ein Symbol kulturellen Stolzes, aber auch ein Statement für Individualität, Kreativität und Stärke. Ob traditionell oder modern interpretiert – sie verbinden Vergangenheit und Gegenwart auf beeindruckende Weise.
Kulturelle Identität: Cornrows symbolisieren Zugehörigkeit, Geschichte und Stolz.
Selbstausdruck: Die Vielfalt der Muster erlaubt individuelle Styles und modische Statements.
Praktische Frisur: Sie sind pflegeleicht, schützen das Haar und halten lange – gerade bei lockigem oder krausem Haar.
In der heutigen Zeit sind Cornrows oft eine Form von Empowerment – besonders in afro-diasporischen Communities – und ein bewusstes Zurückgreifen auf die eigenen kulturellen Wurzeln.
Welche Cornrow-Varianten gibt es?
Cornrows lassen sich schlicht oder auffällig gestalten – der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt:
Klassische Reihen auch Straight Backs genannt – minimalistisch und elegant
Zickzack-Partien – ideal für etwas Extravaganz
Open Cornrows = Cornrows + offene Längen – modern & verspielt
Halbe Cornrows: hier wird nur ein Teil der Haare verflochten, so lässt sich zum Beispiel auch ein Undercut simulieren.
Alternating Cornrows: hier wechseln sich große, breite Cornrows mit schmalen Cornrows ab, besonders strukturiert und ideal für schicke Hochsteckfrisuren.
Herz- und Spiral oder Sternenmuster – kreativ & individuell
Mit Accessoires – Perlen, Haarcuffs oder farbige Haargummis setzen Highlights
Pflege-Tipps für Cornrows
Damit Cornrows lange schön bleiben, sind regelmäßige Pflege und ein wenig Aufmerksamkeit gefragt:
Sanfte Reinigung: ca. 1x pro Woche oder bei Bedarf
Verwenden Sie verdünntes, farbloses Shampoo und tragen Sie es mit einer Applikatorflasche auf die Kopfhaut auf. Danach vorsichtig abtupfen, bitte nicht rubbeln.Feuchtigkeit der Kopfhaut erhalten: ca. 2x pro Woche oder bei Bedarf
Ein leichtes Haaröl , ein hydratisierendes Spray oder ein Kopfhaut-Serum schützt vor dem Austrocknen – besonders an den Ansätzen und in den Längen.Wenn die Kopfhaut juckt, kann Birkenwasser aufgetragen werden.
Schlafschutz in der Nacht: Ein Satin-Kissenbezug, eine Satin Cap oder ein Seidentuch verhindern zu viel Reibung während der Nacht und beugen Frizz vor.
Zöpfe regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf neu flechten bzw. flechten lassen.
Tragedauer beachten
Tragen Sie Cornrows idealerweise nicht länger als 3 bis 4 Wochen. Danach sind sie häufig schon ein Stück herausgewachsen und es ist Zeit eine kleine Pause für Haar und Kopfhaut einzulegen.
Cornrows mit Kunsthaar oder Extensions
Wer seine Cornrows länger tragen oder mehr Volumen möchte, kann Kunsthaar einflechten lassen.
Vorteile:
Länger haltbar: ca. 4 bis 8 Wochen
Farblich individualisierbar
Mehr Schutz für das eigene Haar: Achten Sie beim Einflechten von Extensions auf eine möglichst schonende Technik – zu eng geflochtene Zöpfe können die Kopfhaut stärker belasten.
Cornrows effektvoll in Szene setzen
Cornrows lassen sich vielseitig stylen und passen zu fast jedem Anlass:
Casual-Chic: Mit schlichtem Make-up und goldenen Creolen wirken Cornrows elegant und reduziert.
Sportlich und praktisch: Gerade Linien oder Halbkronen-Styles sind ideal für aktive Tage.
Abendlook: Mit Glitzer-Haaraccessoires, auffälligem Lippenstift und Statement-Ohrringen verwandeln sich Cornrows in einen glamourösen Auftritt.
Halboffene Looks: Kombinieren Sie Cornrows mit offenem Haar oder einem Dutt – perfekt für Trend-Looks.
Schonend wieder entfernen – so geht’s
Nach einigen Wochen ist es Zeit, die Cornrows wieder zu lösen. Damit das Haar dabei keinen Schaden nimmt, empfiehlt sich:
Jede Zopfsträhne einzeln öffnen, beginnend bei den Spitzen.
Mit einem grobzinkigen Kamm entwirren, niemals im nassen Zustand bürsten.
Tiefenpflege: Nach dem Entfernen ist eine intensive Haarkur oder ein reparierendes Öl ideal, um die Haarstruktur zu stärken.
Geduld ist angesagt: Vermeiden Sie es, zu ziehen – das schont Haar und Kopfhaut.
Wie lange halten Cornrows?
Je nach Haarstruktur, Pflege und Flechttechnik können Cornrows zwischen drei und sechs Wochen getragen werden. Bei Cornrows ohne Extensions circa 2–3 Wochen, mit Extensions circa 4–8 Wochen. Dann wachsen die Ansätze nach und die Cornrows beginnen eventuell abzustehen. Außerdem empfiehlt sich dann eine Pause, damit sich Haarwurzeln und Kopfhaut etwas regenerieren können.
Was kosten Cornrows?
Die Preise hängen stark von der Frisur, der Länge sowie von der Verwendung von Kunsthaar ab.
Einfache Cornrows: ab ca. 50 €
Mit Muster oder Kunsthaar: bis zu 150–200 €
Ein Besuch in einem spezialisierten Afro-Friseur oder Braiding-Studio lohnt sich – dort kann man sich ganz individuell beraten lassen.
FAQ rund um Cornrows & Braids
Was ist der Unterschied zwischen Cornrows und Braids?
Was ist der Unterschied zwischen Cornrows und Braids?
Cornrows werden direkt an der Kopfhaut entlang geflochten, während Braids (z. B. Box Braids) frei hängend sind und oft mehr Volumen haben, weil hier auch häufig Kunsthaar miteingeflochten wird.
Sind Cornrows schmerzhaft?
Sind Cornrows schmerzhaft?
Ein leichtes Spannen nach dem ersten Flechten ist normal.
Kann man Cornrows mit glattem Haar machen?
Kann man Cornrows mit glattem Haar machen?
Ja, Cornrows sind grundsätzlich bei jeder Haarstruktur möglich. Bei glattem Haar kann die Haltbarkeit jedoch kürzer sein und ein stärkeres Stylingprodukt notwendig sein.
Wie viel kosten Cornrows mit Extensions?
Wie viel kosten Cornrows mit Extensions?
Cornrows mit Extensions kosten je nach Haarlänge, Muster und Studio zwischen 100 und 200 Euro. Ein Beratungsgespräch bei einem spezialisierten Friseur ist empfehlenswert.
Kann man mit Cornrows Sport machen?
Kann man mit Cornrows Sport machen?
Ja, Cornrows sind ideal für sportliche Aktivitäten – sie halten das Haar aus dem Gesicht und verrutschen nicht. Ein Stirnband oder Satin-Tuch kann zusätzlichen Halt geben.
Welche Pflegeprodukte sind für Cornrows geeignet?
Welche Pflegeprodukte sind für Cornrows geeignet?
Leichte Öle (z. B. Jojoba oder Arganöl), feuchtigkeitsspendende Sprays und sulfatfreies Shampoo eignen sich besonders gut, um die Kopfhaut und Zöpfe gesund zu halten.