Kräuter richtig ernten
Mit diesen Tipps sammeln Sie wertvolle Wildkräuter in freier Natur sachgemäß und gefahrenlos.

dm drogerie markt
Lesedauer 3 Min.
•
28.9.2022

Wälder und Wiesen bieten gerade im Sommer und Herbst unzählige Möglichkeiten, um Blumen und Kräuter zu sammeln. Viele wertvolle Wildkräuter eignen sich nicht nur frisch zum Kochen und Würzen, sondern auch getrocknet als wohltuende Tees oder Badezusätze. Auch natürliche Kosmetik mit Kräutern selber herzustellen freut sich zunehmender Beliebtheit.
Kräuter richtig ernten: die Vorbereitung
Am besten machen Sie sich an einem regenfreien Tag und gutem Wetter in die Natur auf, um Wildkräuter zu ernten. So verhindern Sie von vornherein, dass die Kräuter nass und unbrauchbar werden. Offene, geflochtene Körbe sind geeignete Behältnisse. Weitere hilfreiche Utensilien sind Messer, Schere oder Baumschere. An sehr heißen Tagen hilft ein angefeuchtetes Geschirrtuch, die Pflanzen frisch zu halten.
- Je nach Jahreszeit und geografischer Lage lassen sich unterschiedliche Pflanzenbestandteile sammeln. Bald im Frühjahr sind es die Knospen, später folgen die Blätter und zu Beginn der Blütezeit werden die Blüten gesammelt.
- In der Früh macht Blumen- und Kräutersammeln wenig Sinn. Dann sind sie oft noch feucht vom Morgentau, die Blüten sind häufig noch nicht geöffnet. Die beste Tageszeit um Wildkräuter zu sammeln sind der späte Vormittag und die Abendstunden.
- Wildkräuter sprießen zwar vielerorts aus dem Boden. Zum Pflücken sollten Sie sich allerdings auf Gebiete abseits von Straßen und konventioneller Landwirtschaft konzentrieren, um möglichst naturbelassene Pflanzen vorzufinden. Gut eignen sich die Ränder von Wiesen, Wäldern und Feldern.
- Es gilt die ungeschriebene Regel unter Kräutersammlern, nicht an einer einzigen Stelle zu sammeln. Vielmehr sollten Sie sich immer wieder ein Stückchen weiterbewegen, um genügend Pflanzen stehen zu lassen.
- Sammler wissen außerdem, dass sie nicht die ganze Pflanze, sondern nur einzelne Blätter oder Blüten ernten sollen. So können sich die Blumen und Wildkräuter wieder erholen und vermehren.
Kräuter richtig ernten: Gefahren und Sicherheit
Es gibt Pflanzen, die geschützt sind und deshalb nicht gepflückt werden dürfen. Um sicherzugehen, dass zudem nur unbedenkliche und ungiftige Pflanzen in den Korb wandern: Nur jene Blüten und Kräuter mitnehmen, die Sie eindeutig erkennen und bestimmen können. Verwechslungen können gefährlich sein.
- Nützlich sind Pflanzen-Bestimmungsbücher mit naturgetreuen Abbildungen, die es oft im handlichen Kleinformat gibt. Zusätzlich sollten Sie darauf achten, nur gesund aussehende Pflanzen mitzunehmen.
- Weitere mögliche Gefahren sind der Fuchsbandwurm oder der Große Leberegel. Am besten Sie holen sich Informationen über Gefahren in Ihrem Sammelgebiet bei den zuständigen Behörden ein. Wer zu Allergien veranlagt ist, spricht sich idealerweise vorab mit dem Hausarzt ab.
- Werden die Blüten und Kräuter nicht frisch verwendet, können sie getrocknet werden. Dazu ist es wichtig, sie rasch an einem schattigen Ort aufzubewahren.
Tipp für Einsteiger zum Kräutersammeln: Beim Kräutersammeln sind Übung und Erfahrung gefragt. Am besten, man fängt mit wenigen Kräutern an und erweitert sein praktisches Wissen nach und nach.
Passende Produkte zum Beitrag
- Marke: Kneipp; Produktname: 3-Kräuter Entwässerung plus Kapseln, 28,6 g; Rechtliche Kategorie: Nahrungsergänzungsmittel; Preis: 6,95 €; Grundpreis: 60 St (0,12 € je 1 St); 4,254 von 5 Sternen bei 59 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählen6,95 €60 St (0,12 € je 1 St)Lieferbar
- Marke: Diana; Produktname: Melissengeist mit Orangengeschmack, 100 ml; Rechtliche Kategorie: Nahrungsergänzungsmittel; Preis: 6,95 €; Grundpreis: 0,1 l (69,50 € je 1 l); 4,667 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählen6,95 €0,1 l (69,50 € je 1 l)Lieferbar
Ende der Auflistung