Die passende Kondomgröße
Onesize fits all? Das mag vielleicht bei Wollmützen zutreffen. Bei Kondomen gibt es jedoch unterschiedliche Größen, die mit einem guten Sitz für Sicherheit und Gefühl sorgen. Wir erklären, was Sie zum Thema Kondomgröße wissen müssen: welche Kondomgrößen es gibt, wie Sie die Kondomgröße ermitteln und welches Kondom zu Ihnen und Ihrem Penis passt.

dm drogerie markt
Lesedauer 5 Min.
•
8.1.2025

Welche Kondomgrößen gibt es?
Die richtige Kondomgröße sorgt dafür, dass Sie das Kondom leicht überrollen können, das Gefühlserlebnis passt und das Kondom seine Funktionen erfüllt – Schutz vor ungewollten Schwangerschaften und Geschlechtskrankheiten. Sie tun sich also keinen Gefallen, wenn Sie die falsche Kondomgröße verwenden. Zu kleine Kondome reißen schneller, und zu große Kondome rutschen vom Penis herunter. Die Länge des Kondoms ist weniger entscheidend, da es hauptsächlich um die Umhüllung des vorderen Teils des Penis geht.
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Kondomgrößen: klein, mittel und groß. Ausschlaggebend ist die Breite bzw. der Umfang von Penis und Kondom, auch nominale Breite genannt:
- von 47 bis 49 mm = kleine Kondome
- von 52 bis 54 mm = mittlere Kondome
- von 55 bis 57 mm = große Kondome
Welche Größe ein Kondom hat, steht auf der Packung. Oft ist auf den Verpackungen lediglich die nominale Breite angegeben.
Eine genauere Liste der unterschiedlichen Kondomgrößen und dem dazugehörigen Penisumfang finden Sie weiter unten.
Welche Kondomgröße passt Ihnen? Welches ist das richtige Kondom für Sie?
Breite und Umfang des erigierten Penis lassen sich schwer schätzen. Um das passende Kondom zu finden, sollten Sie den Umfang Ihres Glieds im erigierten Zustand messen – und zwar an der breitesten Stelle. Dafür verwenden Sie am besten ein flexibles Maßband. Gemäß ISO 4074 wird die Kondomgröße in nomineller Breite angegeben. Die nominelle Breite entspricht dem halben Umfang. Der gemessene Umfang entspricht also folgenden Größen:
ACHTUNG: Der Umfang des Kondoms sollte mindestens 10 % kleiner als der Penisumfang sein, damit das Kondom sicher sitzt und nicht reißt – bei einem Penisumfang von 120 mm sollte der Kondomumfang also höchstens 108 mm bzw. 54 mm nominelle Breite betragen.
- 9,6 - 10,2 cm: Kondomgröße 47
- 10,2 - 10,8 cm: Kondomgröße 49
- 10,8 - 11,4 cm: Kondomgröße 52
- 11,0 - 11,6 cm: Kondomgröße 53
- 11,4 - 12,0 cm: Kondomgröße 54
- 11,6 - 12,2 cm: Kondomgröße 55
- 11,8 - 12,4 cm: Kondomgröße 56
- 12,0 - 12,6 cm: Kondomgröße 57
- 12,2 - 12,8 cm: Kondomgröße 58
- 12,6 - 13,2 cm: Kondomgröße 60
- 13,2 - 13,8 cm: Kondomgröße 64
- 13,8 - 14,4 cm: Kondomgröße 69
Tipp: Falls kein Maßband zur Hand ist, können Sie auch einen Faden um den erigierten Penis legen und den Umfang anschließend mit Hilfe eines Lineals oder Zollstocks messen – das funktioniert ebenso gut wie ein Maßband.
- Marke: Ritex; Produktname: Kondome RR. 1 Gefühlsintensiv, 10 St; Rechtliche Kategorie: Medizinprodukt; Preis: 9,25 €; Grundpreis: 10 St (0,93 € je 1 St); 4,233 von 5 Sternen bei 30 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählen
- Marke: Durex; Produktname: Kondom Mix Überrasch' mich, 10 St; Rechtliche Kategorie: Medizinprodukt; Preis: 8,95 €; Grundpreis: 10 St (0,90 € je 1 St); 4,519 von 5 Sternen bei 52 Bewertungen; Verfügbarkeit: Status Grün Lieferbar, Status Grau dm Filiale wählen
Ende der Auflistung
Gibt es auch unterschiedliche Kondomformen?
Pariser, Präservativ, Gummi, Präser, Verhüterli, Lümmeltüte: Es gibt viele Namen für Kondome und ebenso viele Passformen. Neben der richtigen Breite ist die Form eines Kondoms auch ausschlaggebend für seine Passgenauigkeit. Ob mit weiter Spitze, durchgehend gleichbleibendem Durchmesser oder Einkerbung hinter der Eichel: Welche Form am besten passt, ist individuell. Am besten probieren Sie einfach verschiedene Hersteller aus.
Wie bei der Passform der Kondome gibt es auch Unterschiede bei der Wandstärke. Die Wandstärke hat Auswirkungen auf die Stabilität des Kondoms sowie das Empfinden des Trägers. Auch die Angaben zur Wandstärke finden Sie oft, aber nicht immer, auf der Packung des Kondoms.
Je nach Vorliebe gibt es auch Kondome, die besonders feucht sind, unterschiedliche Farben aufweisen und mit Noppen oder Rillen ausgestattet sind.
Woraus bestehen Kondome? Gibt es auch Kondome ohne Latex?
Die meisten Kondome bestehen aus Naturkautschuklatex. Es gibt jedoch Menschen, die auf Naturkautschuklatex allergisch reagieren. Für diese Personen gibt es aus Erdölderivaten synthetisierte Kondome, die beispielsweise aus Polyurethan bestehen. Diese sind ebenso sicher wie jene aus Naturkautschuklatex, sofern sie die rechtlichen Vorgaben für Nicht-Naturkautschuklatex-Kondome erfüllen. Einen Hinweis darauf bietet das für Medizinprodukte verpflichtend aufzubringende CE-Zeichen. Allerdings sind allergische Reaktionen auch in Verbindung mit Polyurethan oder anderen Stoffen nicht auszuschließen.
Wer auf Nachhaltigkeit achtet, findet auch Kondome aus 100 % FSC-zertifiziertem Naturkautschuklatex. Dieser stammt aus ökologisch und sozial nachhaltigem Anbau.
Für Veganer gibt es ebenfalls Kondome, die als vegan ausgewiesen sind.