HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

dm verlagert Logistik auf die Schiene

Einsparung von 700 Tonnen CO₂ pro Jahr möglich

Grüner eLKW

dm drogerie markt forciert die Dekarbonisierung seines Logistiknetzwerkes. Dafür setzt das Unternehmen in seiner Transportkette seit 2024 unter anderem auf kombinierten Verkehr, auch als Intermodalverkehr bekannt. Der Großteil der Strecke wird dabei via Schiene zurückgelegt, lediglich Vor- und Nachlauf von der Produktionsstätte zum Terminal und vom Terminal zum Verteilzentrum erfolgen mittels Lkw auf der Straße. Bis Ende 2025 wird eine CO₂-Ersparnis von etwa 400 Tonnen erzielt. Bis 2026 sollen jährlich sogar bis zu rund 700 Tonnen CO₂ eingespart werden.

dm treibt Dekarbonisierung seines Logistiknetzwerkes voran

Insgesamt 14 Lieferanten für das Verteilzentrum in Enns (Österreich) und 13 Lieferanten für das dm Marken Verteilzentrum in Páty (Ungarn) hat dm derzeit auf Intermodalverkehr umgestellt. Dabei handelt es sich vor allem um die Überbrückung langer Distanzen von Lieferanten aus Belgien, Deutschland, Frankreich und Schweden. Der Großteil der Strecke wird dabei via Schiene zurückgelegt, lediglich Vor- und Nachlauf von der Produktionsstätte zu den Terminals erfolgen mittels LKW auf der Straße. Die transportierten Güter müssen dafür nicht umgeschlagen werden, da der gesamte Sattelzugauflieger den Verkehrsträger wechselt.

Großes Potenzial für Emissionseinsparungen

Beim Intermodalverkehr sind gegenüber dem Transport auf der Straße, abhängig von Distanz und Beladung, Einsparungen von 60 bis 80 Prozent der CO₂-Emissionen möglich. Zudem kann ein höheres Verladegewicht von bis zu 29 Tonnen statt 24 Tonnen befördert werden. Der kombinierte Verkehr kann weiterhin punkten, weil er nicht von Feiertagen, Fahrverboten oder Staus beeinflusst wird. Ein zusätzlicher positiver Effekt zeigt sich vor dem Hintergrund des Fahrermangels im Fernverkehr. Die deutlich kürzeren Strecken und der wohnortnahe Einsatzbereich bringen auch eine Attraktivierung des Jobs mit sich, weil die Arbeitsbelastung sinkt und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie steigt.

„Der Intermodalverkehr erlebt in der Logistikbranche derzeit eine Renaissance, da er zahlreiche Vorteile bietet. Allen voran trägt der kombinierte Verkehr zur Dekarbonisierung der Logistik bei. Bei Umstellung aller potenziell möglichen Lieferanten für das dm Verteilzentrum Enns, das dm Marken Verteilzentrum in Ungarn sowie weiterer Verteilzenten in der Teilgruppe bis zum Jahr 2026 wird eine jährliche CO₂-Einsparung von bis zu 700 Tonnen pro Jahr möglich“, erklärt dm Geschäftsführer Stefan Heiglauer.

„Mit täglich mehr als 300 Abfahrten auf über 250 See- und Bahnrouten verknüpft LKW Walter im kombinierten Verkehr alle wichtigen Wirtschaftszentren Europas“, so Ewald Altenburger, Sales Director bei LKW Walter.

Internationaler Ausbau geplant und alternative LKW-Antriebe in Prüfung

Bis Ende 2024 soll das Potenzial des Intermodalverkehrs für die elf Verbundenen Länder festgestellt werden. Für den Transport vom Ankunftsterminal zum Verteilzentrum wird zudem der Einsatz von Elektro- und HVO-Lkws (Hydrotreated Vegetable Oils – also mit hydriertem Pflanzenöl betriebene Lkws) geprüft. Dadurch können weitere CO₂-Emissionen reduziert werden.