HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

E-Lkw für eine CO2-neutrale Belieferung

dm setzt neue Maßstäbe in der nachhaltigen Logistik

E-LKW von Quehenberger

dm drogerie markt unternimmt entscheidende Schritte in Richtung Nachhaltigkeit und setzt auf umweltfreundliche Transportlösungen. Erstes Ziel ist es, die rund 100 Wiener Märkte CO2-neutral zu beliefern. Dabei kommen innovative Ansätze zum Einsatz, um die Umweltbelastung zu minimieren und gleichzeitig die Effizienz zu maximieren.

Grüne Mobilität: Elektro-Lkw im Stadtgebiet

Derzeit sind drei Elektro-Lkw im Einsatz, die die Wiener dm Märkte mit Waren versorgen. Die emissionsfreien Fahrzeuge sollen bis Herbst 2025 den Großteil der Belieferungen übernehmen. „Elektroantriebe eignen sich hervorragend für kurze Distanzen und das Wiener Stadtgebiet bietet die idealen Bedingungen dafür. Unsere innerstädtische Transportlogistik wird damit CO2-neutral und abgasfrei“, erklärt Stefan Heiglauer, Geschäftsführer für Logistik bei dm. Damit schließt sich dm der Initiative Zero Emission der Wirtschaftskammer Wien an.

Nachhaltige Partnerschaften: Zusammenarbeit mit Quehenberger Logistics

Der Logistikpartner Quehenberger Logistics spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Reformen. „Wir als zukunftsorientiertes Logistikunternehmen freuen uns, gemeinsam mit unserem langjährigen Kunden dm drogerie markt diese Nachhaltigkeitsinitiative vorantreiben zu können“, so Paul Weissenberger, Projektverantwortlicher bei Quehenberger Logistics. Für das Projekt wurde ein umfassender Mehrstufenplan entwickelt, der Anfang 2024 eine Förderzusage durch die Wirtschaftskammer Wien erhielt. 

Alternative Kraftstoffe: HVO für mittlere Distanzen

Für mittlere Distanzen setzt dm auf HVO-Kraftstoffe („Hydrotreated Vegetable Oil“, zu Deutsch „hydriertes Pflanzenöl), die aus Abfällen, Pflanzenölen und Fetten aus Reststoffen wie beispielsweise gebrauchtem Speiseöl hergestellt werden. Diese biogenen Treibstoffe ersetzen fossilen Diesel und tragen erheblich zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. Die Hauptläufe zu vier regionalen Umschlagspunkten – darunter die Strecken Enns-Wien, Enns-Salzburg, Enns-Fürnitz und Enns-Graz – werden künftig mit HVO betrieben. Dadurch werden jährlich rund 600 Tonnen CO2 eingespart.
Klaus Hrazdira, COO von Quehenberger, hebt die Vorteile von HVO hervor: „Der Einsatz von HVO bei unseren Fahrzeugen bringt eine immense Reduzierung des CO2-Ausstoßes und eine Reduzierung von Feinstaubemissionen mit sich. Der große Vorteil liegt darin, dass dieser biogene Treibstoff ohne Umrüstung direkt als Dieselersatz in den bestehenden Fahrzeugen verwendet werden kann.“ Die erreichten CO2-Einsparungen werden im jährlichen Nachhaltigkeitsbericht von Quehenberger transparent dokumentiert.
 

  1. im Bild v.l.n.r.: Stefan Heiglauer (Geschäftsführer, dm), Klaus Hrazdira (COO, Quehenberger), Paul Weissenberger (Standortleiter Enns, Quehenberger) und Patrick Aichinger (Bereichsmanager Logistik international, dm)

  2. Quehenberger wird insgesamt zehn Elektrofahrzeuge für die CO2-neutrale Belieferung der Wiener dm Märkte bereitstellen. Als Teil der Zero Emission Initiative trägt dm so zu einer abgasfreien Innenstadt bei.

  3. Stefan Heiglauer freut sich über die Zusammenarbeit mit dem Logistikpartner Quehenberger und die Chance zu zeigen, wie effizient nachhaltige Logistik sein kann.

Ganzheitlich effiziente Logistiklösungen

dm verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur ökologischen Optimierung seiner Transportlogistik. Dieser umfasst die Integration leistungsfähiger IT-Systeme zur Routen- und Ladevolumenoptimierung sowie die Einrichtung regionaler Umschlagspunkte. Durch die Kombination verschiedener Maßnahmen, wie die Nutzung von Schienenverkehr für lange Distanzen und alternativen Treibstoffen für mittlere Strecken, wird die Effizienz maximiert und Leerfahrten vermieden. „Es gibt nicht die eine Maßnahme, um Transportlogistik ökologisch zukunftsfähig aufzustellen, sondern es braucht ein breites Bündel an Maßnahmen, die ineinandergreifen müssen“, betont Stefan Heiglauer. Ab 2025 sollen die Umstellungen jährlich in Summe rund 1.400 Tonnen CO2 einsparen.